(DEUTSCH)
Vielen Dank,
daB Sie
Sich
fur
das Technics Tonbandgerdt
Modell
R5-63 1
entschieden
haben.
Verwenden Sie ein oaar
Minuten
dazu,
dieses
Buchlein
sorgfaltig durchzulesen.
Diese
kleine
Muhe
wird sich
in
vielen
Jahren tadelloser
Leistung
lhres
Gerates
mehr
als
bezahlt machen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
1.
Waagrechte
Aufstellung
FtLr
optimale
Leistung. stellen
Sie dieses
Gerat
waagrecht
auf.
2.
Aufstellungsort
Der
Betrieb
und
die Leistung konnen durch
extreme Hitze
(Lrber
35"C) oder
extreme Kdlte
(unter
5'C) am Auf-
stellungsort,
direkte
Sonnenbestrahlung
oder uber-
maBige
Vibration,
verschlechtert werden.
3.
Stromquelle
Dieses
Gerdt
besitzt einen
Gleichstromgespiesenen
Motor,
welcher
den Betrieb mit
50
Hz
oder 60 Hz
Wech-
selstrom
ohne
jegliche
Umschaltung ermoglicht. Die
Stromspannung
muB sich innerhalb
eines Bererchs von
ISok der
Nennspannung
dieses Gerates befinden. Ab-
weichungen
von
der Nennspannung,
die
mehr
als t 10%
betragen,
konnen ungleichmABige
Leistung und mog-
licherweise
sogar Schaden am
Gerdt
zu Folge haben.
4. Reinigung
der Tonktipfe
Einer
der
wichtigsten
Faktoren
zur
Gewahrleistung
der
optimalen Leistung
des
Tonband-Recorders
ist die
regelmZiBige
Reinigung
der
Tonkopfe.
5. Wenn
der Netzschalter ein-
oder ausgeschaltet wird,
kann
ein
Klick-Gerdusch
gehort
werden.
Um dies
zu
vermeiden,
stellen Sie den Lautstarkeregler
des Ver-
starkers
in seine Minimaloosition.
DIE
CASSETTE
(Siehe
Abb. 2.)
Bemerkungen:
1.
Olnen Sie
nicht
die Cassette und
nehmen
Sie nicht
das Band heraus.
2.
Wenn das Band
in
der Cassette locker
ist, kann
es
sich um
die Andruckrolle
wickeln
und es
kommt
zu
einem
Bandbruch
oder zu einer
Bandbeschidi-
gung.
Wenn
das Band locker
sein
sollte, richten
Sie
es bitte
mit
einem Bleistift,
wie das
die Abbildung
zeigt.
3.
Bitte
benutzen
Sie keine
C-120 Tonband-Cassetten
in dieser Einheit,
we!l
dieses Band leicht
bricht,
sich
dehnt oder
sich verwirrt,
wenn
es nicht
mit
groBer
Vorsicht
benutzt
wird.
4.
Vermeiden
Sie
es, das Gerat
an
Orien aufzubewah-
ren,
wo hohe
Temperaturen
und/oder
hohe
Feuchtiq-
keit
herrschen.
5. Wenn das Band
sehr straft oder unegal
gewickelt
ist,
lassen
Sie
es schnell
vorlaufen
und spulen
Sie
es dann zuri.ick,
bevor Sie es benutzen.
ANSCHLUSSE
(Siehe
Abb. 4.)
1.
Wenn
Sie
fiir
eine
Stereo-Aufnahme
zwei
Mikrofone
benutzen,
vergewissern
Sie sich,
daB beide identische
Leistungsdaten
und
Normen besitzen.
2. Beachten
Sie, daB
es nicht moglich
ist, dieses Gerdt
riber
die Aufnahme/Wiedergabe-Buchse
mit
einem
anderen Tonband,
das auch
eine Aufnahme/Wiedergabe-
Buchse hat,
zu verbinden.
3. Stellen
Sie
nicht
gleichzeitig
Verbindungen
mit
DIN-
AnschluBkabeln
und
gewohnlichen
AnschluBkabeln
zu
diesem
Geriit
her. Falls
Sie so etwas tun,
werden
Sie vom
Verstdrker
gestorte
Tonschwingungen
erhalten,
und
sowohl Aufnehmen
als auch
Wiedergeben
wird
unmo-
glich.
EINLEGEN
UND ENTNEHMEN
DER
CASSETTEN
(Siehe
Abb.
s.)
Bemerkungen:
.
Legen
Sie
die Cassetie so ein, da3
die olfene
Schmalseite
nach
unten
zeigt.
Falls sie verkehrt
herum
eingelegt wird,
kann die Cassettenhalterung
nicht
geschlossen
werden.
.
SchlieBen
Sie die
Cassettenhalterung langsam
und
ohne
jegliche
Kraftanwendung.
Vormagnetisierungs-Schalter
und
Entzerrungs-
Schalter
(Siehe
Abb. 6.)
Um die Leistung des Bandes optimal ausnutzen und Auf-
nahmen
und Wiedergaben mit moglichst wenig Verzerrung
machen
zu
konnen,
sollten der Vormagnetisierungs-
Schalter und der Entzerrungs-Schalter benutzt werden.
.
Fur
Wiedergabe: Stellen Sie
nur
den Entzerrungs-Schal-
ter ein.
.
Filr
Aufnahme: Stellen Sie sowohl
den
Entzerrungs-
Schalter als auch den Vormagnetisierungs-Schalter ein.
Die Standard-Einstellkombinationen fur diese
Schalter sind
in Abb.
6
gezeigt.
Weitere Einstellkombinationen sind zwar
moglich,
abe(
zur Erzielung
der besten Bandleistung
nicht
geeignet.
Es ist zu beachten,
daB,
je
nachdem, was fur
ein Bandtyp
verwendet wird.
Empfindlichkeitsunterschiede
von
2 oder
3 dB moglich
sind.
Die
,:r-Marken
in Tabelle
6 bezeichnen
die BAnder,
welche
sich am besten f r.ir
dieses
Ger6t
eiqnen.
BEDIENUNGSELEMENTE
(Siehe
Abb.
7.)
O
Ziihlwerk
und
Riickstellknopf
@
Cassettenhalterung
@
Netzschalter
(POWER)
@
Kopfhiirerbuchse
(PHONES)
@
Pausentaste
(PAUSE) (ll)
@
Aulnahmetaste
(RECORD) (O)
O
Wiedergabetaste
(PLAY) ())
{g
Ri.icklaultaste
(REW/REVIEW) (<
<)
@
Schnellvorlauftaste
(FFICUE) (>
>)
@
Stoptaste
(STOP) (r)
@
Auswurftaste
(EJECT)
(
)
@
Schaltuhr-Bereitschaftstaste
(TIMER
STAND-BY)
(E)
@
Memory-Speicheranzeigelampe
@
Memory-Speicherschalter
(MEMORY)
@
Aufnahmeanzeigelampe
(REC)
@
Aussteuerungsanzeiger
@
-Mikrofonbuchsen
(L.MlC.R)
@
Mikrofon/DlN-Niveauregler
(MlC
LEVEL)
@
Eingangsniveauregler
(LINE
lN
LEVEL)
@
Ausgangsniveauregler
(OUTPUT
LEVEL)
@
Egalisierungsschalter
(EQ)
@
Bias-Schalter
(BIAS)
@
Dolbyschalter
(zur
Unterdriickung des
Bandrauschens)
(DOLBY
NR)
@
Klangspitzen-Konlrollschalter
(PEAK
CHECK)