EasyManuals Logo

Torqeedo Cruise 2.0 RS User Manual

Torqeedo Cruise 2.0 RS
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #16 background imageLoading...
Page #16 background image
16
Bedienungsanleitung Cruise 2.0 Remote
8.4 Grundlagen zur Batterieversorgung
Die Cruise Modelle können mit Blei-Säure, Blei-Gel, AGM oder Lithium-basierten Batterien
betrieben werden.
Zur Berechnung von Laufzeiten und Reichweiten ist die zur Verfügung gestellte Batterieka-
pazität wesentlich. Diese wird nachfolgend in Wattstunden [Wh] angegeben. Die Wattstun-
denzahl lässt sich leicht mit den angegebenen Eingangsleistungen des Motors in Watt [W]
abgleichen: Der Cruise 2.0 besitzt eine Eingangsleistung von 2.000 W und verbraucht in
einer Stunde bei Vollgas 2.000 Wh. Die Nennkapazität einer Batterie [Wh] berechnet sich
durch Multiplikation von Ladung [Ah] mal Nennspannung [V]; eine Batterie mit 12 V und
100 Ah hat also eine Nennkapazität von 1.200 Wh.
Generell gilt für Blei-Säure, Blei-Gel und AGM-Batterien, dass die so berechnete Nennka-
pazität der Batterie nicht vollständig zur Verfügung gestellt werden kann. Dies liegt an der
begrenzten Hochstromfähigkeit von Bleibatterien. Um diesem Effekt entgegen zu wirken,
empfiehlt sich der Einsatz großer Batterien. Für Lithium-Mangan basierte Batterien ist
dieser Effekt fast vernachlässigbar.
Für die zu erwartenden Reichweiten und Laufzeiten spielen neben der tatsächlich verfüg-
baren Batteriekapazität der Bootstyp, die gewählte Leistungsstufe (geringere Laufzeit und
Reichweite bei höherer Geschwindigkeit) sowie bei Bleibatterien die Außentemperatur
eine maßgebliche Rolle.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele für typische Laufzeiten dargestellt.
Die Darstellung unterstellt, dass der Antrieb bei Vollgas kontinuierlich 2.000 W Leistung
verbraucht. Bei kleineren Booten wird die Volllast nur für die Beschleunigung benötigt,
während bei voller Fahrt eine geringere Eingangsleistung verbraucht wird. Dies führt zu
längeren Laufzeiten.
Wir empfehlen, die gewünschte Batteriekapazität in Wh über möglichst wenig parallele
Verschaltungen mit möglichst wenigen Batterien herzustellen. Um also eine Batterieka-
pazität von beispielsweise 4.800 Wh (bei 24 Volt) zur Verfügung zu haben, empfiehlt es
sich, besser zwei 12 V / 200 Ah Batterien zu verwenden, statt mehrere parallel und seriell
verschaltete Batterien (z.B. vier 12 V / 100 Ah Batterien). Erstens werden so Sicherheitsrisi-
ken beim Verschalten von Batterien vermieden. Zweitens haben bereits beim Verschalten
vorhandene oder über Zeit entstehende Kapazitätsunterschiede zwischen den Batterien
einen negativen Effekt auf das Gesamt-Batteriesystem (Kapazitätsverlust, so genanntes
„Driften“). Drittens reduzieren Sie auf diese Weise Verluste an den Kontaktstellen, die bis
zu 2-3% der Batteriekapazität betragen können.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Torqeedo Cruise 2.0 RS and is the answer not in the manual?

Torqeedo Cruise 2.0 RS Specifications

General IconGeneral
BrandTorqeedo
ModelCruise 2.0 RS
CategoryOutboard Motor
LanguageEnglish

Related product manuals