34020-01190 - 01 - 03/2022
Combi D Einbau
13DE
2.7.1 Verlegung der Kraftstoffleitungen
Kraftstoffleitungen nur mit einem scharfen Messer
ablängen (Abb. 22). Schnittstellen dürfen nicht einge-
drückt und müssen gratfrei sein.
Abb. 22
Kraftstoffleitungen müssen sicher befestigt werden, um
Schäden und / oder Geräuschbildung durch Schwin-
gungen zu vermeiden (empfohlener Richtwert: Befesti-
gungen im Abstand von ca. 50 cm).
Kraftstoffleitungen müssen gegen mechanische Be-
schädigungen geschützt sein.
Kraftstoffleitungen so verlegen, dass Verwindungen
des Fahrzeuges, Bewegungen des Motors und derglei-
chen keinen nachteiligen Einfluss auf die Haltbarkeit
ausüben.
WARNUNG
Brandgefahr
Kraftstoffleitungen nie unmittelbar an den
Abgasführungen der Heizung oder des Fahr-
zeugmotors entlang führen oder befestigen.
Bei Überkreuzung auf ausreichenden Ab-
stand zu heißen Teilen achten, gegebenen-
falls Wärmestrahlschutzbleche anbringen.
Verbindung von Kraftstoffleitung und
Dosierpumpe mit einem Adapter
Bei Verbindung von Kraftstoffleitungen mit einem Adap-
ter müssen die Kraftstoffleitungen immer auf Stoß mon-
tiert werden. Somit wird eine nachteilige Blasenbildung
verhindert.
1
2
Abb. 23
1 Richtige Leitungsverlegung
2 Falsche Leitungsverlegung (Blasenbildung)
Einohrklemmen auf beide Enden des Adapters
aufschieben.
Den Adapter bis zum Anschlag auf den Anschluss-
stutzen der Dosierpumpe aufschieben.
Kraftstoffleitung in den Adapter einschieben.
Einohrklemmen positionieren, dabei darauf achten,
daß die Kraftstoffleitung mindestens 15 mm über die
Einohrklemmen hinausragt (Abb. 24).
Einohrklemmen mit der Montagezange verpressen
(Abb. 25).
Abb. 24
Abb. 25