EasyManuals Logo

Truma Saphir compact Manual

Truma Saphir compact
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
5
DE
Einbau des Klimasystemes
Einbauschablone in den Stauraum einlegen und fixieren.
Die Befestigungslöcher für die 2 Haltewinkel (2 – HW) und für
die 2 seitlichen Befestigungswinkel (3) markieren.
3
5
KO
LA
Ø 50 mm
11
1
2
2
3
LE
Bild 4
Die Bodenöffnung „LE“ für die Versorgungsluft-Zufuhr, „LA
für den Versorgungsluft-Abgang und „KO“ für den Kondens-
wasserablauf markieren.
Schablone herausnehmen und die angezeichneten Bodenöff-
nungen ausschneiden.
Vor dem Bohren immer auf dahinter liegende bzw. ver-
deckt verlegte Kabel, Gasleitungen, Rahmenteile oder
Ähnliches achten!
Anschließend die Schnittflächen an den Öffnungen im Fahr-
zeugboden mit Unterbodenschutz versiegeln.
Die 2 seitlichen Befestigungswinkel (3) mit je 2 Schrauben
und die 2 Haltewinkel (2 – HW – Schenkel muss nach außen
zeigen!) mit je 3 Schrauben festschrauben.
Stutzen (11) für Kondenswasserablauf (KO) von oben einsetzen.
Den Stutzen (11) für den Kondenswasserablauf von unten um-
laufend mit Karosseriedichtmittel abdichten.
Bei der Montage des Gerätes unbedingt darauf
achten, dass der Stutzen (11) des Kondenswasser-
Ablaufes sich in der Aussparung am Geräteboden
befindet. Sonst besteht die Gefahr, dass Wasser in
den Innenraum gelangt! Um eine einwandfreie Luftzir-
kulation zu gewährleisten, müssen die Öffnungen im
Geräte- und Fußboden genau über einander liegen. Wird
dies nicht beachtet, ist eine einwandfreie Funktion des
Gerätes nicht gewährleis tet!
p
n
7
8
9
LA
LE
5
1
2
3
3
4
4
6
10
2
11
Bild 5
Das Spannband (4) durch die 2 Befestigungswinkel (3) führen –
Spannband zeigt mit der Schrift zum Boden.
Klimasystem in den Stauraum zwischen die Haltewinkel (2 – HW)
und die Befestigungswinkel (3) setzen. Klimasystem mit dem
Spannband (4) befestigen. Dabei darauf achten, dass das
Spannband in den dafür vorgesehenen Aussparungen am Ge-
rät liegt. Das Spannband (4) gemäß der Abbildung durch die
Schnalle (6) führen und festziehen.
Das Klimasystem muss allseitig mit den beiliegenden
Winkeln befestigt werden, um ein unbeabsichtigtes Ver-
rutschen bei kräftigen Bewegungen (z. B. starkem Bremsen)
zu vermeiden.
Die beiden Bodengitter (5) für „LE“ und „LA“ von unten am
Fahrzeugboden mit geeigneten Schrauben oder Klammern
(nicht im Lieferumfang) befestigen.
Kaltluftverteilung und Umluft-Rückführung
Kaltluftverteilung
An alle drei Kaltluftauströmer des Gerätes (7, 8 + 9) muss je
ein Kaltluftrohr KR 65 Ø 65 mm (10) mit mindestens einem
Auslass angeschlossen werden.
Die Kaltluftrohre (10) in die Kaltluftausströmer am Gerät
schieben und zu den Luftaustrittsdüsen verlegen. Auf ei-
nen festen Sitz der Kaltluftrohre in den Kaltluftausströmern
achten. Als Zubehör bietet Truma zur Geräuschreduzierung
einen Schalldämpfer zur Montage in das Kaltluftsystem an
(Art.-Nr.40090-00038).
Als Ausströmer für die gekühlte Luft in den Fahrzeuginnen-
raum eignen sich die Schwenkdüse SCW 2 (schwarz – Art.-Nr.
39971-01 oder beige – Art.-Nr. 39971-02), das Endstück EN-O
(Art.-Nr. 40171-07) mit dem Lammelleneinsatz LA (Art.-Nr.
40721-01/02/03/04/05) oder der Rechtecklüfter RL (Art.-Nr.
40280-01) mit dem Anschlussstück ANH (Art.-Nr. 40290-02).

Table of Contents

Other manuals for Truma Saphir compact

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Truma Saphir compact and is the answer not in the manual?

Truma Saphir compact Specifications

General IconGeneral
Cooling Capacity1800 W
Power Consumption2.8 A
Weight20 kg
Dimensions560 x 400 x 290 mm
Operating Voltage230 V
Noise Level52 dB

Related product manuals