EasyManua.ls Logo

Wilo Easy Star Series - Einbau- und Betriebsanleitung

Wilo Easy Star Series
115 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Bei Einbau im Vorlauf offener
Anlagen muß der Sicherheits-
vorlauf vor der Pumpe abzwei-
gen (DIN 4751).
Vor und hinter der Pumpe soll-
ten Absperrarmaturen eingebaut
werden, um einen evtl. Pumpen-
austausch zu erleichtern. Dabei
ist die Montage so durchzufüh-
ren, daß evtl. Leckwasser nicht
auf das Regelmodul tropfen
kann, oberen Absperrschieber
seitlich ausrichten.
Spannungsfreie Montage mit
waagerecht liegendem Pumpen-
motor durchführen. Einbaulagen
für das Modul siehe Bild 3.
Andere Einbaulagen auf An-
frage.
Der Richtungspfeil auf dem
Pumpengehäuse zeigt die
Fließrichtung an (Bild 4, Pos.1).
Beim Verschrauben der Pumpe
in die Rohrleitung kann die
Pumpe mit einem Maulschlüssel
an den dafür vorgesehenen
Schlüsselflächen gegen Verdre-
hen gesichert werden (Bild 5).
Soll die Einbaulage des Moduls
verändert werden, so muß das
Motorgehäuse wie folgt verdreht
werden:
2 Innensechskant-Schrauben
am Pumpengehäuse lösen,
Motorgehäuse einschließlich
Regelmodul verdrehen,
7
DEUTSCH
eingeschaltet ist. Ggfs. ist der
Automatikbetrieb auszuschalten.
Bedienelemente auf der Vorder-
seite des Regelmoduls:
Stellknopf für den Differenz-
druck-Sollwert und die Akti-
vierung / Deaktivierung des
Autopiloten:
Einstellung (Bild 1, Pos. 2)
auto = Automatikbetrieb „Ein“
= Automatikbetrieb „Aus“
Einstellbereich (Bild 2):
E... / 1-3: H
min
= 0,5 m,
H
max
= 3,0 m.
E... / 1-5: H
min
= 1,0 m,
H
max
= 5,0 m.
4.2 Lieferumfang
Heizungsumwälzpumpe komplett,
Einbau- und Betriebsanleitung.
5 Aufstellung/Einbau
5.1 Montage
Einbau der Pumpe erst nach
Abschluß aller Schweiß- und
Lötarbeiten und der ggf. erfor-
derlichen Spülung des Rohr-
systems.
Pumpe an gut zugänglicher
Stelle montieren zur leichten
Überprüfung bzw. Demontage.

Related product manuals