EasyManua.ls Logo

Wilo Easy Star Series - Page 14

Wilo Easy Star Series
115 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
9
DEUTSCH
6 Inbetriebnahme
6.1 Füllen und Entlüften
Anlage sachgerecht füllen und ent-
lüften. Eine Entlüftung des Pump-
enrotorraumes erfolgt in der Regel
selbsttätig bereits nach kurzer
Betriebsdauer. Kurzfristiger Trock-
enlauf schadet der Pumpe nicht.
Falls jedoch eine direkte Entlüftung
des Rotorraumes erforderlich sein
sollte, ist wie folgt zu verfahren:
Pumpe ausschalten,
Druckseitiges Absperrorgan
schließen,
Entlüftungsschraube vorsichtig
öffnen (s. Bild 7),
Je nach Systemdruck
und Temperatur des
Fördermediums kann
beim Öffnen der Ent-
lüftungsschraube heiß-
es Fördermedium in
flüssigem oder dampf-
förmigem Zustand aus-
treten bzw. unter
hohem Druck heraus-
schießen. Es besteht
Verbrühungsgefahr!
Elektrische Teile vor austreten-
dem Wasser schützen,
Pumpenwelle mit Schrauben-
dreher mehrmals vorsichtig zu-
rückschieben,
Entlüftungsschraube wieder
schließen,
Absperrorgan wieder öffnen,
Pumpe einschalten.
Die Pumpe kann
bei geöffneter Ver-
schlußschraube in Abhängigkeit
von der Höhe des Betriebsdruckes
blockieren.
Je nach Betriebszu-
stand der Pumpe bzw.
der Anlage (Temperatur
des Fördermediums)
kann die gesamte
Pumpe sehr heiß wer-
den. Es besteht Ver-
brennungsgefahr bei
Berührung der Pum-
pe!
6.2 Einstellung der
Pumpenleistung
Einstellung wählen (s. Absatz 4.1).
Die Pumpenleistung (Förderhö-
he) je nach Erfordernis am Ein-
stellknopf vorwählen (Bild 1, Pos.
2).
Bei unbekannter Soll-Förder-
höhe empfehlen wir mit der Ein-
stellung 2 m zu beginnen.
Wenn die Heizleistung nicht aus-
reicht, Einstellwert schrittweise
erhöhen.
Wenn die Heizleistung zu hoch
ist oder Fließgeräusche auftre-
ten, Einstellwert schrittweise re-
duzieren.
Automatikbetrieb (Autopilot) wä-
hlen, d.h. ein- oder ausschalten
(s. Absatz 4.1).
ACHTUNG!

Related product manuals