Beschreibung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RAIN3 17
Menü Nr. Parameter/
Info
Min. Max. Text Standard Ein-
heit
Zu-
griff
sstu-
fe
Beschreibung
5.00
Installation 1 Einstellungen zur Montage des Bedien-
felds in einer Anlage
5.04
Pumpentyp HiMulti3-24; Hi-
Multi3-25; HiMul-
ti3-45
Letzte Ein-
stellung
wird ver-
wendet
3 Auswahl des Pumpentyps zur Definition
von Pumpenkennlinien, die den optima-
len Solldruck für die Abschaltung bestim-
men (siehe Menü1.05)
5.05
Anzahl der
Zisternen-
pumpen
0 1 0 2 Anzahl der Pumpen für eine Zisterne
5.11
Sensorbe-
reich Druck
0,0 16,0 10,0 bar 3 Messbereich des montierten Analog-
drucksensors
5.21
Sensorbe-
reich Nive-
ausensor
0,0 25,0 5.00 m 3 Messbereich des in der Zisterne montier-
ten Sensors
5.22
Einbauhöhe
Niveausen-
sor
1 1000 15 cm 3 Abstand zwischen Bodenhöhe und Sen-
sormontagehöhe
5.24
Schwellen-
wert Hoch-
wasser Zis-
terne
1 1000 <5.51>+5 cm 3 Schwellenwert für Füllstand der Zisterne,
ab dem Überflutung gemeldet wird (Ab-
stand siehe 5.51). 5.22 < 5.51 < 5.24 <
5.29
5.26
Zisternen-
form
keine; rechteckig;
zylindrisch; zylin-
drisch horizontal;
Kugel
rechteckig 2 Klar definierte Zisternenformen können
hier ausgewählt und als Grundlage für die
Berechnung des Fassungsvermögens
herangezogen werden
5.29
Zisterne
Größe/
Durchmes-
ser
1 1000 110 cm 3 Wurde eine zylindrisch-horizontale oder
kugelförmige Zisterne ausgewählt, muss
hier ein Durchmesser zur Berechnung des
Fassungsvermögens ausgewählt werden.
5.22 < 5.51 < 5.24 < 5.29
5.40
Pumpenkick AUS; AN 2 Pumpen-Kick-Funktion aktivieren oder
deaktivieren
5.42
Intervall
Pumpenkick
1 336 24 h 2 Abstand zwischen Pumpen-Kicks oder
zwischen dem Anhalten der Pumpe und
dem nächsten Pumpen-Kick
5.43
Dauer Pum-
penkick
1 60 5 s 2 Laufzeit der Pumpe beim Pumpen-Kick
5.51
Schwellen-
wert Über-
lauf Zisterne
1 1000 100 cm 3 Schwellenwert für Füllstand der Zisterne,
ab dem Überlauf gemeldet wird. 5.22 <
5.51 < 5.24 < 5.29
5.52
Schwellen-
wert Trink-
wasser Zis-
terne
1 1000 <5.22>+10 cm 2 Schwellenwert für Füllstand der Zisterne,
bei dem in den TWM umgeschaltet wird
(Abstand siehe 5.22). 5.22 < 5.52 < 5.53
< 5.51
5.53
Schwellen-
wert Regen-
wasser Zis-
terne
1 1000 <5.22>+10 cm 2 Schwellenwert für Füllstand der Zisterne,
bei dem in den RWM umgeschaltet wird
(Abstand siehe 5.52). 5.22 < 5.52 < 5.53
< 5.51
5.54
Verkal-
kungsschutz
0 7 7 d 2 Zum Schutz vor Verkalkung die Pumpe in
regelmäßigen Abständen mit diesem Pa-
rameter betreiben
5.55
Spülung
System
1 31 7 d 2 Vorbehälter in regelmäßigen Abständen
reinigen (nach Ablauf des hier definierten
Zeitraums spülen)
5.56
Dauer Spü-
lung
1 9 3 min. 2 Gesamtzeitraum für TWM-Betrieb der
Pumpe. Nach Ablauf dieser Zeit ist der
RWM-Betrieb wieder möglich.