EasyManua.ls Logo

Wilo RAIN3 Series - 8 Inbetriebnahme; 9 Wartung; 10 Störungen, Ursachen und Beseitigung

Wilo RAIN3 Series
132 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
de Inbetriebnahme
24 WILO SE 2020-02
8 Inbetriebnahme
VORSICHT
Gefahr durch Fehlfunktion!
Vor der endgültigen Inbetriebnahme der Anlage ist die Pumpe zu füllen und zu ent-
lüften. Andernfalls werden die Gleitringdichtungen beschädigt (Trockenlauf).
Wir empfehlen die Inbetriebnahme der Anlage durch den Wilo-Kundendienst.
Schritte zur Inbetriebnahme:
ƒ Pumpe entlüften: Pumpenstopfen abschrauben und abnehmen. Pumpe über einen
Trichter mit klarem Wasser füllen (Fig.12). Stopfen wieder festschrauben.
ƒ Anschluss und Dichtheit aller Schläuche prüfen.
ƒ Leitungswasserzulauf öffnen und Vorbehälter füllen.
ƒ Netzstecker einstecken und Anlage einschalten.
ƒ Über die Regler-Bedienoberfläche (siehe Kapitel6.4) zum Handbetriebs-/Leitungs-
wassermodus umschalten. Pumpe und Ansaugrohre werden mit Wasser befüllt.
ƒ Automatikbetriebsmodus auswählen.
ƒ Nacheinander alle Hähne oder Abläufe an der Anlage öffnen und die Restluft ablas-
sen. Die Pumpe sollte bei diesem Schritt anlaufen. Ansonsten schaltet der Regler in
den Störungsmodus. Die Störung quittieren, bis die Pumpe vollständig befüllt ist.
ƒ Alle Hähne an der Anlage schließen und Wasserdichtheit der Anlage prüfen.
Die Anlage ist betriebsbereit.
9 Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Arbeiten an Elektrogeräten.
Vor Beginn der Wartungs- und Reparaturarbeiten das Gerät/die Anlage ausschalten
und vor versehentlichem Einschalten sichern.
Im Allgemeinen darf die Reparatur von beschädigten Anschlusskabeln nur von einem
qualifizierten Elektriker oder Elektroinstallateur durchgeführt werden.
Die jährliche Kontrolle der Anlage durch den Kundendienst wird empfohlen. Die Pumpe
bedarf keiner Wartung. Die Prüfung der Wasserdichtheit der Anlage wird mindestens
einmal jährlich empfohlen.
Bei längerem Nichtgebrauch der Anlage wird empfohlen, den Leitungswasserzulauf zu
schließen, die Anlage von der Stromversorgung zu trennen (Netzstecker ziehen) und die
gesamte Anlage durch die Öffnung an der Unterseite zu entleeren. Anweisungen zum
Entleeren des Vorbehälters, siehe Schritt2 in Kapitel7.3.
10 Störungen, Ursachen und Be-
seitigung
GEFAHR
Gefahr für die Gesundheit!
Reparaturarbeiten sind ausschließlich durch Fachpersonal vorzunehmen! Sicher-
heitshinweise in Kapitel9 beachten.
Störung Ursache Beseitigung
Pumpe startet nicht
Keine Stromversorgung Sicherungen/Leitungsschutzschalter an der
Schalttafel prüfen, Anschlüsse und Stromzufüh-
rungsleitung überprüfen und dann die Anlage
neu starten.
Pumpe fördert nicht
Ansaughöhe zu hoch Wasserstand in der Zisterne prüfen.
Druck zu niedrig
Ansaughöhe zu hoch Filter oder Saugkorb des Fußventils in der Zister-
ne reinigen.

Table of Contents

Related product manuals