18
Grasfangvorrichtung betreiben.
k)  Den Motor wie in den Anweisungen 
beschrieben starten und dabei darauf 
achten, dass die Füße ausreichend weit von 
den Messern entfernt sind.
l)  Den Rasenmäher beim Starten des Motors 
nicht kippen, es sei denn, es ist für das 
Anlaufen erforderlich. In diesem Fall nur 
so weit wie nötig und nur auf der Bediener 
abgewandten Seite kippen. 
m) Hände und Füße nicht in die Nähe 
oder unter rotierende Teile bringen. Bei 
Rotormäher die Austragsöffnung unbedingt 
freihalten.
n)  Sie dürfen die Klingen nicht berühren, 
bevor die Sperrvorrichtung entfernt 
worden ist und die Klingen vollständig zum 
Stillstand gekommen sind;
o)  Sie müssen die Sperrvorrichtung entfernen, 
wann immer 
–  Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen,
–  Sie ein Hindernis wegräumen,
–  Sie die Maschine überprüfen, säubern oder 
an der Maschine arbeiten,
–  Nach dem Zusammenstoß mit einem 
unbekannten Objekt,
–  wenn die Maschine ungewöhnlich stark 
vibiriert.
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
a)  Den Festsitz aller Schrauben, Muttern und 
Bolzen sicherstellen, um zu gewährleisten, 
dass sich der Rasenmäher in einem 
betriebssicheren Zustand befindet;
b)  Den Grasfangkorb regelmäßig auf 
Abnutzung überprüfen;
c)  Abgenutzte oder beschädigte Teile 
sicherheitshalber auswechseln; 
 
SICHERHEIT HINWEISE 
FÜR AKKUPACK
a) Zellen bzw. Akkupack nicht zerlegen, 
öffnen oder zerdrücken. 
b) Akkupack nicht kurzschließen. 
Akkupacks nicht wahllos in 
einer Schachtel oder Schublade 
aufbewahren, wo sie einander 
kurzschließen oder durch andere 
leitfähige Materialien kurzgeschlossen 
werden könnten.
c) Zellen bzw. Akkupacks nicht Hitze 
oder Feuer aussetzen. Lagerung in 
direktem Sonnenlicht vermeiden.
d) Akkupack nicht mechanischen Stößen 
aussetzen.
e) Im Fall, dass Flüssigkeit aus dem 
Akku austritt, darf diese nicht in 
Kontakt mit der Haut oder den 
Augen kommen. Sollte dies dennoch 
geschehen, den betroffenen Bereich 
sofort mit viel Wasser spülen und 
einen Arzt aufsuchen. 
f)  Beim Verschlucken einer Zelle oder 
eines Akkupacks muss sofort ein Arzt 
herangezogen werden. 
g) Akkupack sauber und trocken halten.
h) Sollten die Klemmen des Akkupacks 
schmutzig werden, diese mit einem 
sauberen, trockenen Tuch abwischen. 
i)  Akkupackmuss vor Gebrauch 
aufgeladen werden. Immer dieses 
Anweisungen beachten und den 
korrekten Ladevorgang ausführen. 
j)  Akkupack bei Nichtverwendung nicht 
längere Zeit aufladen lassen. 
k) Nach längerer Lagerung des Gerätes 
ist es eventuell notwendig, die Zellen 
oder das Akkupack mehrere Male 
aufzuladen und zu entladen, um eine 
optimale Leistung zu erhalten. 
l)  Akkupacks funktionieren bei normaler 
  Zimmertemperatur (20°C ± 5°C) am 
besten. 
m) Beim Entsorgen von Akkupacks 
sollten Akkupacks mit verschiedenen 
elektrochemischen Systemen 
voneinander getrennt gehalten 
werden.
n) Nur mit dem von POSITEC 
bezeichneten Ladegerät aufladen. 
Ein Ladegerät, das für eine bestimmte 
Art von Akkupackgeeignet ist, kann bei 
Verwendung mit einem anderen Akkupack 
eine Brandgefahr darstellen. 
o) Bei Nichtverwendung des Akkupacks 
ist dieses von Metallgegenständen 
fernzuhalten, wie etwa Büroklammern, 
Münzen, Nägeln, Schrauben oder