21 22
DE
1. BESTANDTEILE
1.1 Kopfbügel (Abbildung A)
(A:1) Kopfbügel
(A:2) Kopfbügelpolsterung (PVC-Folie)
(A:3) Kopfbügeldrähte (Edelstahl)
(A:4) Zweipunkt-Aufhängung (POM)
(A:5) Dichtungsringe (PVC-Folie und PUR-Schaum)
(A:6) Dämmkissen (PUR-Schaum)
(A:7) Kapsel
(A:8) Sprechmikrofon (Elektretmikrofon)
(A:9) On/Off/Mode (Ein/Aus/Modus)
(A:10) +
(A:11) –
(A:12) Antenne
(A:13) Eingang Sprechmikrofon (J22)
(A:14) PTT – (Push-To-Talk-Button) Sprechtaste
(A:15) Batteriedeckel
2. ANPASSUNG UND EINSTELLUNG
HINWEIS: Die optimale Dämmwirkung wird nur erreicht, 
wenn die Dichtungsringe (A:5) um die Ohren dicht 
anliegen. Das Haar zurückstreichen.
Brillenbügel sollten möglichst dünn sein und dicht am Kopf 
anliegen, damit keine undichten Stellen entstehen.
2.1 Kopfbügel
B:3B:2B:1
(B:1) Die Kapseln nach außen schieben und die Oberseite 
der Kapsel nach außen neigen. Dabei muss das Kabel an 
der Außenseite des Kopfbügels entlangführen.
(B:2) Die Höhe der Kapseln einstellen, bis sie dicht und 
bequem sitzen. Dabei den Kopfbügel mit der einen Hand 
festhalten.
(B:3) Der Bügel soll über die Kopfmitte verlaufen.
2.2 Nackenbügel
(B:4) Die Kapseln auf die Ohren setzen.
(B:5) Die Kapseln festhalten, den Kopfbügel über den Kopf 
ziehen und eng anziehen.
(B:6) Der Kopfbügel soll über die Kopfmitte verlaufen.
2.3 Helmbefestigung
(B:7) Die Helmbefestigung in den Schlitz am Helm 
schieben, bis sie einrastet (B:8).
(B:9) Betriebsstellung. Die Kopfbügeldrähte nach innen 
drücken, bis auf beiden Seiten ein Klicken zu hören ist. 
Sicherstellen, dass Kapseln und Bügeldrähte in 
Betriebsstellung nicht gegen die Kante des Schutzhelms 
anliegen, da dies die Dämmwirkung des Gehörschutzes 
verringern könnte (B:10).
(B:11) Lüftungsstellung: Um das Gerät aus der 
Betriebsstellung in die Lüftungsstellung zu bringen, die 
Kapseln nach außen ziehen, bis ein Klick zu hören ist. Die 
Kapseln dürfen nicht am Helm (B:12) anliegen, weil sie 
dann nicht richtig auslüften können.
Mikrofon 
Um die Leistung des Sprechmikrofons in lauten 
Umgebungen zu maximieren, darf das Mikrofon nur wenige 
Millimeter (weniger als 3 mm oder 1/8 inch) vom 
Mundwinkel entfernt sein.
3. GEBRAUCH/FUNKTIONEN
3.1 Einlegen der Batterien
Mit einem Schraubenzieher o. ä. den Deckel durch Drehen 
der Schraube gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
Die 1,5-Volt-AA-Batterien einlegen. Die korrekte 
Ausrichtung der Plus- und Minuspole der Batterien 
kontrollieren, bevor der Deckel wieder geschlossen wird 
(siehe Schaubild im Batteriedeckel).
Eine Sprachmitteilung weist darauf hin, dass die 
Batteriekapazität nachlässt: „battery low“ (niedrige 
Batteriespannung), wird alle fünf Minuten wiederholt. Wenn 
die Batterien nicht ausgetauscht werden, kann eventuell 
B:4 B:5 B:6
B:7 B:8 B:9
B:10
B:11
B:12