– 14 –
Fehlerbehebung, Reinigen
Reinigen
· Ein verstaubter Melder muss gereinigt werden.
Staubablagerungen in den Lueinlässen des Melders können abgesaugt
oder ausgeblasen werden.
· Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
· Die Oberäche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten
Tuches gereinigt werden.
· Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt!
· Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
· Keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzenden Reinigungsmittel oder harte
Bürsten benutzen!
· Verwenden Sie keine Chemikalien und reinigen Sie den Melder nicht mit leicht
entzündlichen Flüssigkeiten!
5. manuelle Kalibrierung
→ Für die manuelle Kalibrierung ist frische und trockene Außenlu
erforderlich, wenn der CO
2
-Wert ca. 500 ppm beträgt. Kalibrieren Sie den
Melder nicht bei Regen. Hohe Lufeuchtigkeit erhöht den CO
2
-Gehalt in der
Lu. Halten Sie den Melder bei der manuellen Kalibrierung von Bereichen
fern, in denen sich viele Menschen aualten oder Gegenstände vorhanden
sind, die CO
2
abgeben könnten, wie Lüungsrohre, Schornsteine oder Autos.
Zum manuellen Kalibrieren den Melder im Freien platzieren und die drei
Tasten gleichzeitig drücken. "CO2" blinkt während der
Kalibrierung, die ca. 16 Minuten dauert bis das Blinken stoppt. Die
Kalibrierung erfolgt komplett automatisch.
Kohlendioxidmelder_CO2WM110_Manual_3.indd 14Kohlendioxidmelder_CO2WM110_Manual_3.indd 14 04.03.2021 16:46:4404.03.2021 16:46:44