22 DEUTSCH 23DEUTSCH
WARTUNG
Warnung: Falls der Schredder nicht ordnungsgemäß gewartet wird, erlischt die Garantie.
Damit Ihr Papierschredder optimal funktioniert und lange hält, muss er regelmäßig geschmiert 
werden. Wir empfehlen, den Schredder einmal pro Monat zu schmieren. Dazu tröpfeln Sie etwas 
panzliches (Speise-) Öl auf ein paar Blätter Papier und führen diese dem Schredder zu.
Sprühen Sie keinerlei Aerosolprodukte auf, in oder in die Nähe des Schredders. Verwenden 
Sie keine Druckluft. Reinigen Sie den Schnittgutbehälter regelmäßig, damit das Gerät nicht 
überfüllt wird und keine Schäden am Schneidmechanismus auftreten.
Reinigung:
• Ziehen Sie vor der Reinigung grundsätzlich den Netzstecker!
• Wischen Sie den Schredder lediglich mit einem trockenen, weichen Tuch oder Handtuch sauber.
• Reinigen Sie den Schredder nicht mit Wasser, tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten. Falls 
  das Gerät feucht oder gar nass wird, kann es zu Fehlfunktionen der Elektronik kommen. Sollte 
  der Schredder einmal feucht werden, trocknen Sie das Gerät sofort mit einem Tuch oder Handtuch.
• Verwenden Sie keine leicht brennbaren Mittel zur Reinigung des Schredders. Andernfalls kann 
  es zu schweren Verletzungen und Beschädigungen des Gerätes kommen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
PROBLEMLÖSUNG
Sollten einmal Probleme mit Ihrem Schredder auftreten, schauen Sie sich bitte die nachstehenden 
Lösungsvorschläge an. Falls sich die Probleme dadurch nicht beheben lassen sollten, wenden Sie 
sich bitte an unseren Kundendienst. Önen Sie nicht den Schredderkopf, versuchen Sie keine 
eigenmächtigen Reparaturen. Dadurch erlischt die Garantie vollständig.
Der Schredder funktioniert überhaupt nicht.
a) Überzeugen Sie sich davon, dass der Netzstecker eingesteckt ist und die Steckdose einwand
frei funktioniert.
b) Überhitzung bei Dauereinsatz: Falls sich der Schredder durch Überschreiten der maximalen 
Betriebszeit überhitzt, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Falls dies geschieht, schalten Sie 
den Schredder mindestens 30 Minuten lang aus, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
PROBLEMLÖSUNG
Fortsetzung auf der nächsten Seite
c) Achten Sie darauf, dass der Kopf des Schredders richtig auf dem mitgelieferten Schnittgutbe-
hälter sitzt; dabei müssen die Beschriftungen und Symbole zu Ihnen zeigen. Der Schredderkopf 
wurde speziell für den mitgelieferten Schnittgutbehälter entwickelt. Der Schredder ist mit einer 
Sicherheitsabschaltung ausgestattet, die verhindert, dass der Schredder nicht anläuft, wenn 
der Kopf angehoben, entfernt oder das Gerät versehentlich umgeworfen wird. Mittig an der 
Rückseite des Schredders (neben der Stelle, an der das Netzkabel aus dem Gerät austritt), 
finden Sie eine gebogene Lasche, die AUSSEN über der zugehörigen Kante am Schnitt-
gutbehälter sitzen muss. Der Schredder arbeitet erst dann, wenn der Kopf richtig (siehe 
Abbildung) auf dem Schnittgutbehälter sitzt.
d) Achten Sie darauf, die Abdeckung nicht über die vorgegebene Position hinaus zu önen; 
andernfalls wird die Stromversorgung durch ShredSafe™ unterbrochen, der Schredder 
arbeitet nicht. Die SHREDDER STATUS-Markierungslinie muss auf die READY-Position zeigen.
e) Falls Sie den Schnittgutbehälter mit einem Kunststobeutel ausgelegt haben, nehmen Sie 
diesen bitte heraus; dies kann die Ursache dafür sein, dass das Gerät nicht richtig funktioniert.
f) Der Aktivierungssensor des Schredders bendet sich etwa in der Mitte des Zuführungsschlitzes. 
Achten Sie daher darauf, Schnittgut möglichst mittig zuzuführen – dies gilt insbesondere bei 
schmalerem Papier oder bei Kreditkarten.
Der Schredder arbeitet im Rückwärts-Modus (REV), nicht jedoch im Auto-Modus.
a) Im Auto-Modus läuft der Motor erst dann an, wenn Papier in den Zuführungsschlitz geschoben 
wird. Stellen Sie das Gerät auf Auto ein, führen Sie dann das Papier zu. Der Sensor, welcher den 
Schredder im Auto-Modus einschaltet, bendet sich in der Mitte des Zuführungsschlitzes. Falls 
das zugeführte Papier sehr schmal ist, wird es eventuell nicht vom optischen Sensor erkannt. 
Möglicherweise ist der Zuführungsschlitz durch Papier blockiert. Führen Sie ein Stück achen, 
aber robusten Karton (z. B. Aktentrennblatt, Urlaubskarte und dergleichen) direkt in die Mitte 
des Zuführungsschlitzes ein, schieben Sie verklemmtes Papier damit nach innen. Auf diese 
Weise lässt sich blockiertes Papier gewöhnlich entfernen.