bit 1 ? Bitposition der Antwort
bit 0 ?
Um an Bitposition 1 das RQS-Bit (Bit 6 des Status Byte Register) mit 1, wenn wahr, und mit
0, wenn nicht wahr, als Antwort auf eine Parallel Poll-Operation auszugeben, senden Sie
folgende Befehle
*PRE 64
<pmt>, dann PPC, gefolgt von 69H (PPE)
Die Antwort auf die Parallelabfrage vom Gerät lautet dann 00H, wenn RQS gleich 0 ist, und
01H, wenn RQS gleich 1 ist.
Während der Parallelabfrageantwort sind die DIO-Schnittstellenleitungen mit einem ohmschen
Abschlusswiderstand versehen (passiver Abschluss). Dadurch können sich mehrere Geräte,
entweder in Wired-AND- oder Wired-OR-Konfiguration, dieselbe Position für das Antwortbit teilen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte IEEE 488.1.
Statusberichterstattung
Dieser Abschnitt beschreibt das gesamte Statusmodell des Gerätes. Zu beachten ist, dass sich
einige Register spezifisch auf den GPIB-Teil des Gerätes beziehen und in einer RS232-
Umgebung nur begrenzt brauchbar sind.
Standard Event Status und Standard Event Status Enable Register
Diese beiden Register sind gemäß der Norm IEEE 488.2 ausgeführt. 488.2.
Bits, die im Standard Event Status Register gesetzt werden und Bits entsprechen, die im
Standard Event Status Enable Register gesetzt wurden, bewirken, dass das ESB-Bit im Status
Byte Register gesetzt wird.
Das Standard Event Status Register wird mit dem Befehl *ESR? ausgelesen und gelöscht. Das
Standard Event Status Enable Register wird mit dem Befehl *ESE <nrf> gesetzt und mit dem Befehl
*ESE? ausgelesen.
117 Der Abruf eingerichteter Daten wurde angefordert, doch sind die Daten im
angegebenen Speicher korrupt. Damit wird entweder ein Hardwarefehler oder eine
vorübergehende Datenkorruption angezeigt, die durch erneutes Schreiben von