Abbildung 14 - PROfessional TECH Dauer-Stromversorgung
Nacht-Stromversorgung + Dauer-Stromversorgung
➢ Widerstand Nacht-Stromversorgung
(ausschließlich, oder mit zwei Schaltzeiten)
➢ PROfessional TECH (Dauer-Stromversorgung
durch eine von der Leitung des Heizkreises getrennte
230V-Versorgungsleitung (Abbildung 15).
Abbildung 15 - PROfessional TECH Nacht
Stromversorgung + Dauer-Stromversorgung
WICHTIG : NUR FUR DREIFASIGE GERAETE
DAS PROFESSIONAL TECH MUSS UNBEDINGT MIT
230V ODER 400V AC ANGESCLOSSEN WERDEN.
WENN SIE 400V DREIFASIG BENUETZEN :
PROFESSIONAL TECH ZWISCHEN FASEN 400V.
WENN SIE 230V DREIFASIG ODER 230V EINFASIG
BENUETZEN : VERBINDEN SIE PROFESSIONAL
TECH ZWISCHEN FASEN 230V (beachten sie das
elektrische Schema auf dem Verkabelungs Aufkleber)
5.Inbetriebnahme
ZUR BEACHTUNG: Das leere Gerät darf niemals
unter Strom gesetzt werden, hierdurch würden
die elektrischen Komponenten beschädigt.
➢ Füllen Sie den Warmwasserspeicher durch Öffnen
des Einlassventils des Sicherheitsaggregats.
➢ Öffnen Sie den Warmwasserhahn, um die
sich im Warmwasserspeicher angesammelte Luft
auszulassen.
➢ Schließen Sie den Warmwasserhahn, sobald
Wasser austritt.
➢ Prüfen Sie die Dichtung des Sockels und der
Anschlüsse auf ihre Dichtheit. Falls erforderlich,
sind die Mutterschrauben des Sockels
erneut anzuziehen (empfohlen 7 bis 10 Nm-
Schlüsseldynamometer) oder die der Anschlüsse.
➢ Schalten Sie das Gerät elektrisch ein.
Verstopfen Sie bitte niemals die Öffnung des
Sicherheitsaggregats.
eI n s a t z
1.Einführung
1.1. Hinweise für den Benutzer
1. Die Installation des Warmwasserspeichers
obliegt dem Käufer.
2. Die erste Inbetriebsetzung, die
Wartungsmaßnahmen und Reparaturen dürfen nur
von Fachpersonal durchgeführt werden. Dieses
hat die Pflicht, hierbei gemäß den inländisch
geltenden Richtlinien vorzugehen. Im Besonderen
ist es absolut verpflichtend, die Richtlinien für
Warmwasserspeicher zu befolgen.
3. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf
eine nicht sachgemäße Installation zurückzuführen
sind, oder durch Nichtbeachtung der Hinweise
dieser Bedienungsanleitung entstanden sind.
4. Das Recycling bzw. die Entsorgung des
Altgerätes geht zu Lasten des Benutzers. Für
nähere Informationen verweisen wir auf den
Abschnitt 1.1-Richtlinien für Transport, Lagerung
und Recycling - dieser Bedienungsanleitung.
5. Bei Abwesenheit muß der Benutzer als
Vorsichtsmaßnahme die Hydraulikkreise
schließen, die Stromversorgung abstellen und das
Gerät ausleeren.
2.Bedienungsanleitung
2.1. Temperaturregelung
Es empfiehlt sich, den Thermostaten nicht
auf maximale Temperatur einzustellen, um
Verkrustungen und Verbrennungsgefahr
auszuschließen. Trotzdem ist es von größter
Wichtigkeit, einen guten Kompromiss zu finden, um
die Gefahr von Bakterienbildung auszuschließen.
Um jedoch jede Gefahr von Verbrennungen
auszuschließen, sollten geeignete Mischer
eingesetzt werden, damit an den Zapfstellen eine
Wassertemperatur von 50°C nicht überschritten
wird. Diese Vorschrift ist verpflichtend für
Frankreich.
Bei Einsatz eines Mischers an den
Zapfstellen empfiehlt die Firma MTS die
Temperatur auf ca. 60°C einzustellen.
2.2. Wartung
➢ Betätigen Sie den Hahn und das Ventil
des Sicherheitsaggregats jeden Monat, um
Verkrustungen derselben zu vermeiden. Das
Sicherheitsaggregat selbst ist mindestens
alle 5 Jahre, falls erforderlich auch früher,
auszutauschen.
➢ Eine Entleerung des Gerätes sollte jährlich
(zweimal pro Jahr, wenn das Wasser mit einem
Enthärter behandelt wird) durchgeführt werden:
1. Kontrollieren Sie die Magnesiumanode auf
Abnutzung;