4
Approximate
obscuration (%/m)
Photo Detector
Blinks Indication
Action
1 Unserviceable hardware fault
is detected.
Reset unit and re-run test. If
the indication remains the
same, replace the unit
> 9
8.4
2
3
The detector is not sensitive
enough.
Clean per instructions. Check
to make sure the optical block
cover is snapped down
completely.
7.2
6.1
4.9
3.8
4
5
6
7
The detector is within the
sensitivity limits.
None
2.6
< 2
8
9
The detector is too sensitive.
Clean per instructions.
Installations- und Servicehandbuch
INSTALLATION
Abbildung Ê: Verdrahtungsdiagramm
Hinweis:
· Alle Köpfe haben universale Polarität
· Bei Fernanzeigegeräten muss die Polarität beachtet werden
· Der Überbrückungsschalter wird manuell bedient. Die
Verbindung springt auf, wenn ein Kopf eingelegt wird, der die
Kurzschlusslasche zwischen Klemme 1 und 2 öffnet
· Alarmkontakte sind im Nicht-Alarmmodus dargestellt
· Eine Erdungsklemme für eine Dauererdung kann eingesetzt
werden. Für den Detektorkopf nicht erforderlich.
Rauchmelder platzieren und verteilen
Im Allgemeinen sollten an der Decke montierte Rauchmelder soweit
wie möglich in der Mitte des Raumes angebracht werden. Der
Sensor sollte immer mindestens 100 mm von den Wänden entfernt
angebracht werden. Wird der Sensor an der Wand montiert, sollte
die Oberseite des Detektors 100-300 mm von der Decke entfernt
sein.
Werden mehrere Detektoren verwendet, gilt bei glatten Decken ein
Abstand von 9 m als Richtwert. Andere Abstände können in
Abhängigkeit von Deckenhöhe, Luftbewegung und anderen
Faktoren oder Erfordernissen gewählt werden. Die örtlichen
Vorschriften müssen dabei stets beachtet werden.
Ungeeignete Orte für Sensoren
Einer der Hauptgründe für falschen Alarm ist eine unsachgemäße
Montage des Sensors. Vermeiden Sie, Sensoren an folgenden
Orten anzubringen:
· Zu dicht an Küchen oder Holzöfen, wo Rauch entstehen kann.
· In Garagen und Heizungskellern wegen entstehenden
Abgasen.
· Zu dicht an Badezimmern wegen der dortigen
Wasserdampfbildung.
· Räume, in denen die normale Raumtemperatur 40°C
übersteigen kann, z.B. Dachböden.
Detektorkopf installieren
Zum Installieren des Detektorkopfes setzen Sie diesen ein und
drehen ihn im Uhrzeigersinn, bis er korrekt ausgerichtet ist und auf
dem Sockel sitzt (Abbildung
Ë). Drehen Sie ihn dann noch einmal
um 15°, bis er einrastet. Damit wird automatisch der
Überbrückungsschalter im Sockel geöffnet, so dass die
Systemverbindung nunmehr über die Detektorköpfe erfolgt.
Machen Sie sich VOR der Installation mit dem
Verschlussmechanismus vertraut
Jeder Detektor der Serie 700 besitzt eine Sperrlasche zum
Herausbrechen, um unbefugtes Entfernen des Detektorkopfes zu
verhindern (Abbildung
Ì). Wenn Sie den Detektor im Sockel
arretieren möchten, entfernen Sie vor dem Einsetzen des Kopfes
diese Lasche. Um den Detektorkopf zu entfernen, drücken Sie einen
schmalen Schraubendreher in den Schlitz an der Seite des Sockels
und drehen den Detektorkopf gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn
(Abbildung
Í).
Alle Sockel der Serie 700 besitzen einen Überbrückungsschalter,
der Klemme 1 und 2 zum einfacheren Prüfen der Leitung oder zum
vorübergehenden Entfernen des Detektorkopfes kurzschließt
(Abbildung
Î). Wenn ein Kopf der Serie 700 eingesetzt wird, springt
der Überbrückungsschalter auf, und der Kurzschluss zwischen
Klemme 1 und 2 ist aufgehoben. Der Überbrückungsschalter kann
bei Bedarf mit Hilfe eines Schraubendrehers in die
Ausgangsposition zurückgestellt werden.
SYSTEM TESTEN
Wenn alle Verbindungen angeschlossen und die Verdrahtung
überprüft wurde, schalten Sie das System ein. Dabei sollte kein
Alarm auftreten. Andernfalls überprüfen Sie, ob ein Detektor nicht
richtig eingesetzt ist oder ob ein Problem mit der Verdrahtung
besteht. Wenn kein Alarm aufgetreten ist, messen Sie mit einem
Voltmeter die Versorgungsspannung am letzten Detektor und
prüfen, ob die Spannung im angegebenen Bereich liegt.
Detektoren einzeln testen
Alle Rauchmelder der Serie 700 werden für die Installation auf
Baustellen mit einer Staubschutzabdeckung geliefert. Der
Rauchmelder funktioniert nicht mit angebrachter Schutzabdeckung.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung nach der Installation, bevor Sie
testen.
Testen Sie jährlich oder gemäß den örtlichen Vorschriften alle
Rauchmelder, um das Auslösen des Alarms bei Raucheintritt in die
Sensorkammer sicherzustellen. Wird dazu ein Testaerosol aus der
Spraydose verwendet, befolgen Sie genau die
Herstelleranweisungen, um den Detektor nicht zu beschädigen.
Dieser Test kann nur grob die Funktion als solche, nicht jedoch die
Detektorempfindlichkeit prüfen. Bei erfolgreichem Test leuchtet die
LED weiter. Weitere Informationen zum genaueren Feststellen der
Empfindlichkeit finden Sie unter “Empfindlichkeitstestmodus” in der
Tabelle unten. Um den Detektor zurückzusetzen, drücken Sie den
Rücksetztaster 2 bis 3 Sekunden lang. Dadurch wird die
Stromversorgung des Detektors unterbrochen.
Die optischen und Ionisierungsdetektoren prüfen alle 9 Sekunden
auf Rauch. Wurde Rauch festgestellt, erhöht sich die Prüfrate auf
alle 4,5 Sekunden. Damit der Alarm ausgelöst wird, muss bei drei
aufeinanderfolgenden Messungen erhöhte Rauchentwicklung
festgestellt worden sein.
Hitzedetektoren prüfen fortlaufend auf Hitze. Prüfen Sie
Hitzedetektoren mit einer Heißluftpistole (Abbildung
Ï). Halten Sie
aus einem Abstand von 15 bis 25 cm auf den Sensor. Der Detektor
sollte in weniger als 30 Sekunden Alarm auslösen. Achten Sie
darauf, dass dabei keinerlei Kunststoff schmilzt oder deformiert
wird.
WARTUNG, REINIGUNG UND EMPFINDLICHKEITSTEST
Wenn ein Rauchmelder für mehr als 24 Stunden außerhalb seines
zugelassenen Empfindlichkeitsbereiches ist oder interne Selbsttests
beim Einschalten nicht besteht, zeigt die Einheit dies durch eine im
Sekundentakt blinkende LED an.
D