EasyManua.ls Logo

Aritech ATS1110 - Page 25

Aritech ATS1110
36 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
25
Informationen zur Verwendung der TERM-Schalter und -Brücken
finden Sie im Installationshandbuch der ATS-Einbruchmeldezentrale.
BDT-Adresse Stellen Sie die DIP-Adresse mithilfe der Schalter
1 bis 4 ein.
VERBINDUNGEN (ABBILDUNG )
+13,8 V Gleichspannung Wenn der Abstand zwischen BDT und
der Einbruchmeldezentrale 100 m nicht übersteigt, dann kann das
BDT mithilfe der Datenbusverbindungen + und – von der
Einbruchmeldezentrale mit Spannung versorgt werden. Verwenden
Sie andernfalls den Anschluss AUX PWR von einer AME oder einer
Nebenmelderversorgung.
D+/D- D+ ist die positive Datenverbindung und D- ist die negative
Datenverbindung des Datenbusses.
Das BDT wird über den RS485-Datenbus mit der ATS-
Einbruchmeldezentrale verbunden und kann bis zu 1,5 km von der
Einbruchmeldezentrale oder 4-Türcontroller-AME entfernt sein. Es
wird die Verwendung von abgeschirmtem, verdrilltem 2-Adernpaar
WCAT 52/54 als Datenkabel empfohlen. Die Abschirmung der
buskabel muss nur an einem Ende mit der Systemerdung verbunden
werden. Das
BDT ATS111x besitzt keinen Erdungsanschluss, der zu diesem
Zweck benutzt werden könnte. Wenn der bus über eine Daisy-Chain-
Verbindung an das BDT angeschlossen wird, müssen Sie
sicherstellen, dass die Kabelabschirmungen miteinander verknüpft
werden, damit die Datenkabelabschirmung nicht unterbrochen wird.
Austrittstaster (RTE) Ein Austrittstaster (ein normalerweise
offener, momentan wirkender Drucktaster), der über die Anschlüsse
IN und 0V angeschlossen werden kann (siehe Abbildung
). Bei
Betätigung steuert dieser Taster die an die Einbruchmeldezentrale
gerichtete Austrittsanforderungsfunktion.
IN Ein Austrittstaster (ein normalerweise offener, momentan
wirkender Drucktaster), der über „IN“ und „-“ angeschlossen werden
kann. Bei Betätigung steuert dieser Taster die
Austrittsanforderungsfunktion.
OUT Open Collector Ausgang. Verwenden Sie die erste
Ausgangsnummer der Ausgangssteuerung, die dem BDT
zugewiesen ist. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie
im Installationshandbuch der ATS-Einbruchmeldezentrale.
LED-STATUSANZEIGEN (ABBILDUNG )
A
Grün Die Netz-LED leuchtet, wenn die
Einbruchmeldezentrale durch die Netzspannung mit
Strom versorgt wird.
!!
Gelb Die Störungs-LED leuchtet auf, sobald eine
Systemstörung erkannt wird.
Blau Die Zutritts-LED blinkt, wenn Zutritt zu
einem dem BDT zugewiesenen Bereich gewährt wird.
Rot Die Alarm-LED leuchtet auf, wenn ein
Sabotageversuch am System festgestellt wird oder
wenn sich ein dem BDT zugewiesener Bereich in
einem Alarmzustand befindet. Der betreffende Bereich
kann möglicherweise anhand der 16 Bereichs-LEDs
identifiziert werden, die sichtbar sind, wenn die BDT-
Abdeckung geöffnet oder entfernt wurde.
LED-BEREICHSANZEIGEN (ABBILDUNG )
Wenn die BDT-Abdeckung geöffnet oder entfernt wird, kann man
16 rote LEDs am unteren Rand des BDT erkennen. Jede LED
repräsentiert einen Bereich und zeigt Folgendes an:
Die LED leuchtet, wenn der zugehörige Bereich
scharfgeschaltet ist.
Die LED blinkt langsam, wenn eine Störung ermittelt wurde.
Die LED blinkt schnell, wenn ein Alarm ausgelöst wurde.
BETRIEBSFUNKTIONEN
Tastatur-Hintergrundbeleuchtung und Nachtlicht
Für die Tastatur-Hintergrundbeleuchtung und das Nachtlicht gelten
folgende Standardeinstellungen:
Nach einem Tastendruck bleibt die Tastatur-
Hintergrundbeleuchtung etwa 4¼ Minuten lang an (hell).
Nachtlicht ein (schwach).
Diese Funktionen können über das BDT-Menü geändert werden.
LCD-Kontrast
Sie können den LCD-Kontrast anpassen, indem Sie die Taste *
MENU gedrückt halten, während Sie kurz die Taste Ç bzw. È
drücken, um den Kontrast der LCD-Anzeige zu ändern. Die
Standardeinstellung ist 12.
LCD-Hintergrundlicht
Das LCD-Hintergrundlicht leuchtet nach einem Tastendruck 30
Sekunden lang.
Signalton
Sie können den Signalton anpassen, indem Sie die 'CLEAR-Taste
gedrückt halten, während Sie kurz die Taste Ç bzw. È drücken, um
den Signalton zu ändern. Die Standardeinstellung ist 16.
LCD-Textformat
Das ATS1111/1116-Bedienteil verfügt über eine vierzeilige und 16
Zeichen darstellende LCD-Anzeige und kann Textmeldungen in
einem der folgenden drei Formate anzeigen:
Format 1 (Standard) - Zeilenumbruch von Text mit
Worttrennung und Trennzeichen
Format 2 - Zeilenumbruch von Text mit Worttrennung
ohne Trennzeichen
Format 3 - Zeilenumbruch von Text nach ganzen Wörtern.
Um das Format zu ändern, halten Sie die Taste ‘0’ (Null) gedrückt,
während Sie kurz die Taste Ç bzw. È drücken.
Diese Option ist bei den BDTs ATS1110 und ATS1115, die über eine
zweizeilige und 16 Zeichen darstellende LCD-Anzeige verfügen,
nicht verfügbar.
Störungssummer
Falls ein Systemfehler auftritt (keine Kommunikation zur
Alarmzentrale) erscheint im Bedienteil der Text “System Fehler“.
Hierbei wird der Summer solange aktiviert bis eine Taste auf dem
Bedienteils betätigt wird. Das setzen der Funktion “Auto“ wird
verwendet, um den Ländern in denen dieses Leistungsmerkmal
gefordert ist, die Einstellung zu ermöglichen.
Die Funktion kann “AN“ oder “AUS“ geschaltet werden. Die
Einstellung wird durch festhalten der Taste “Menü“ und kurzzeitiger
Betätigung der Taste “0“ geändert. Jede weitere Betätigung der
Taste “0“ wechselt zwischen der Einstellung”Auto“, “AN“ oder “AUS“.
Funktionstasten
F1 = ‘OPEN’ + 1
F2 = ‘OPEN’ + 2
F3 = ‘OPEN’ + 3
F4 = ‘OPEN’ + 4
TZ62 = ‘OPEN’ + 5
TZ63 = ‘OPEN’ + 6
Einschalten
Nach dem Einschalten werden zwei Signaltöne erzeugt, um
anzuzeigen, dass der interne permanente Speicher betriebsbereit
(OK) ist. Möglicherweise leuchten sämtliche Bereichs-LEDs und
zeigen damit die Scharfschaltung des Systems an. Die Bereiche
müssen unscharfgeschaltet werden, damit auf die Optionen im
Errichterprogrammiermenü zugegriffen werden kann.
FEHLERBEHEBUNG
Allgemeine Störungen
Keine LED- oder LCD-Anzeige:
Überprüfen Sie sowohl am BDT als auch am Netzteil die
Kabelverbindungen für +13,8 V und 0 V.
Überprüfen Sie den Spannungsausgang des AME oder
externen Netzteils.
Die Bereichs- und Status-LEDs blinken und auf der LCD-Anzeige
wird eine Systemstörung angezeigt.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen D+ und D- (sie wurden
möglicherweise vertauscht oder unterbrochen).
Überprüfen Sie, ob die DIP-Schalter für die BDT-Adresse die
richtige Einstellung haben.
Überprüfen Sie, ob Einbruchmeldezentrale oder
4-Türcontroller-AME die BDT-Adresse abrufen.
Ein BDT vom Typ ATS1115 oder ATS1116 mit integriertem Smart-
Card-Leser reagiert nicht auf eine Smart Card:
Es handelt sich möglicherweise um ein BDT des Typs ATS1110
oder ATS1111; beide Typen sind nicht mit integrierten Smart-
Card-Lesern ausgestattet.
Die Smart Card ist möglicherweise nicht programmiert (leer).

Related product manuals