EasyManuals Logo

Bell Pickpine SPV 21 User Manual

Bell Pickpine SPV 21
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #30 background imageLoading...
Page #30 background image
30
D22001250 v.1 - UPD 191201
5 - EINSATZ DES HOLZSPALTERS
5.1 - Zu- und Abschalten des Holzspalters
Sicherstellen, daß der IS-Schalter der Anlage und der Maschinenschalter ausgeschaltet sind.
Den elektrischen Holzspalter an den Netzteil anschließen; hierzu den Stecker des elektrischen Motors in die dementsprechende
Strombuchse einführen.
Bei der Verlegung des Stromversorgungskabels darauf achten, daß es nicht über den Teleskopbalken oder nahe der Säge geführt wird;
ebenso sind Stellen zu vermeiden, an denen Beschädigungs- oder Durchreißgefahr besteht.
Den Hauptschalter rüsten und den Holzspalter durch Betätigen des Schalters im grünen Feld zuschalten. Der Teleskopbalken wird
automatisch in die Stellung der vollständigen Öffnung gebracht.
Den Holzspalter gemäß den Anleitungen des Kapitels 5.2 verwenden.
Bevor Sie den Holzspalter verlassen, betätigen Sie den Schalter im roten Feld (off).
Nach Abschluß der Arbeit ist der Holzspalter spannungslos zu setzen, indem man den Fehlerstrom-Schutz der Anlage auf 0 stellt
(ausgeschaltet), hiernach ist der Stromstecker aus seiner Buchse (auf der Maschine) zu ziehen. Hierbei darf nie am Kabel gezogen
werden.
5.2 - Verwendung des Holzspalters
Den Holzklotz gemäß Abb.5 auf die Auflageplatte legen und unter der Säge zentrieren. Ein sicheres Arbeiten ist nur dann gewährleistet,
wenn die beiden Flachseiten des Holzklotzes parallel zueinander und zur Platte ausgerichtet sind.
Den Holzklotz, im vorgeschriebenen Arbeitsbreich stehend (Abb.1), mit den Hebeln der ZHB-Steuerung so einspannen, daß die Klauen in
die Rinde einstechen, sodann die Hebeln niederschieben (Abb. 6a); an dieser Stelle wird die Säge zum Schnitt gestartet.
Merke: Sobald das Messer den Holzklotz spaltet, sind die Arme der ZHB-Steuerung (Abb. 6b) etwas zu spreizen, wobei der
Druck auf die Hebeln fortzusetzen ist, damit die Klauen durch die Krafteinwirkung nicht beschädigt werden.
Bei Spaltschwierigkeiten oder Anhalten der Säge die Maschine nicht zwangläufig betreiben. Hierdurch würde sich das Öl im
Hydraulikkreis sehr schnell erhitzen, was Folgeschäden der Pumpe mit sich bringt. Es empfiehlt sich in diesem Fall, den Balken in
Ruhestellung zu bringen und einen neuen Schnittversuch nach Umdrehen des Holzklotzes vorzunehmen.
Den Arbeitsgang mit den geschnittenen Stücken wiederholen, um den Holzklotz in mehrere Teile zu schneiden.
Merke: Wird auch nur einer der beiden Hebeln losgelassen, stoppt die Maschine unverzüglich. Werden beide Hebeln losgelassen, wird der
Balken in Öffnungsstellung gebracht.
4 - INBETRIEBSETZUNG
Die Maschine DARF nie VERWENDET WERDEN, WENN SIE SICH IN BETRIEBSWIDRIGEM ZUSTAND BEFINDET ODER WARTUNGSBEDÜRFTIG
IST. Machen Sie sich vor dem Gebrauch der Maschine mit den Bedienungs-und Sichereitselementen des Holzspalters und mit deren Funktion.
Vor dem Inbetriebsetzen den Hydrauliköstand im Tank überprüfen und ggf. mit der auf Seite 28 empfohlenen Ölsorte nachfüllen; das Öl muß
zwischen die Min. und Max.-Markierung des Ölmeßstabes reichen.
VOR ARBEITSBEGINN DIE Anlage starten und DAS Öl einige Minuten lang warmlaufen lassen.
Nach den ersten 200 Betriebsstunden den Ölfilter gemäß den Anleitungen auf Kap. 6.1 reinigen.
Bei vorschriftswidriger Drehrichtung sind die zwei Pole des Stromsteckers untereinander auszutauschen. Nach Stromanschluß des Motors
ist die Drehrichtung zu überprüfen: sie muß der Pfeilanzeige am Motor entsprechen. Hierzu die Strombuchse vom Holzspalter abnehmen und
einen passenden Schraubenzieher in den Schlitz des Anschlußstutzens neben dem E-Motor (Abb. 4) stecken.
Behutsam drücken und gleichzeitig das weiße Rad um 180° drehen, wodurch die Pole des Wechselstrommotors untereinander versetzt
werden. An dieser Stelle überprüfen, ob der Motor nun in Pfeilrichtung dreht.
I Das Schaltergehäuse und der Klemmenkasten am Motor dürfen nur im Bedarfsfall und nur von einem Elektriker
geöffnet werden.
Überbeanspruchung des Motors oder eine vorschriftswidrig ausgelegte elektriche Ausrüstung bewirken das Durchbrennen der
Schmelzsicherungen oder Ansprechen des Sicherheitsventils: in diesem Fall den Fachelektriker zu Hilfe ziehen.
4.1 - Beleuchtung
Sämtliche Maschinenteile müssen während des Betriebs und der Ausführung der Arbeiten zur Wartung und Einstellung arbeitsgerecht
beleuchtet sein. In den Tagesstunden, die keine klare Sicht der Maschine und ihrer Komponenten zulassen (bei Morgen- oder
Abenddämmerung und in der Nacht), ist der Betrieb nicht gestattet.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Bell Pickpine SPV 21 and is the answer not in the manual?

Bell Pickpine SPV 21 Specifications

General IconGeneral
BrandBell
ModelPickpine SPV 21
CategoryLog Splitter
LanguageEnglish

Related product manuals