Kurzanleitung
BENNING PV 2
1. Wichtige Informationen
m
Lesen Sie bitte die ausführliche Bedienungsanleitung (CD-ROM)
bevor Sie das BENNING PV 2 verwenden.
Das BENNING PV 2 darf ausschließlich durch ausgebildetes Fach-
personal bedient werden.
c
Der Anschluss an den PV-Generator ist ausschließlich gemäß den
Anschlussbildern der Bedienungsanleitung vorzunehmen.
Nicht benötigte Messleitungen sind von dem BENNING PV 2 zu
trennen.
c
Der PV-Generator darf die maximale Leerlaufspannung von 1000 V,
den maximalen Kurzschlussstrom von 15 A und die maximale DC-
Leistung (P = U x I) von 10 kW nicht überschreiten.
Gemäß DIN EN 62446 sind die Messungen pro PV-Strang durchzu-
führen! Eine Messung an parallel geschalteten PV-Strängen oder
eine Kontaktierung am PV-Wechselrichter kann zur Beschädigung
des BENNING PV 2 führen!
c
Das Prüfgerät BENNING PV 2 direkt nach beendeter Prüfung vom
PV-Generator trennen.
c
Messspitzen nicht berühren! Bei Isolationswiderstandsmessungen
können hohe elektrische Spannungen an den Messspitzen anlie-
gen.
c
Während der Messung keine Metallteile des Prüfobjektes berühren.
c
Der PV-Generator muss von der elektrischen Hauptversorgung iso-
liert sein!
Weder Plus- noch Minuspol des PV-Generators darf geerdet sein!
c
Über die 4 mm Messleitungen sind Spannungsmessungen an
Steckdosenstromkreise möglich. Das BENNING PV 2 darf über die
4 mm Prüfbuchsen nur in Strom kreisen der Überspannungskate-
gorie III mit max. 300 V AC/DC Leiter gegen Erde benutzt werden.
Hierzu sind vorher die PV-Messleitungen von den PV-Prüfbuch sen
zu trennen.
c
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Leitun-
gen auf Be schädigungen. Ein beschädigtes Gerät nicht verwenden!
m
Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang des
BENNING PV 2 enthaltenen Messleitungen.
c
Das BENNING PV 2 ist ausschließlich zur Messung in trockener
Umgebung vorgesehen.
16. Fehlercodes
Fehlercode Abhilfe
Interne Sicherung defekt,
vgl. Kapitel 9.5, „Sicherungswechsel“
Die Elektronik des BENNING PV 2 hat die max. zu-
lässige Temperatur erreicht. Das BENNING PV 2
vom Messobjekt trennen und abkühlen lassen.
Der DC-Kurzschlussstrom hat den Maximalwert
von 15 A überschritten. Die Messung wurde ab-
gebrochen.
Die DC-Leerlaufspannung hat den Maximalwert
von 1000 V überschritten. Die Messung wurde
abgebrochen.
Die DC-Leistung hat den Maximalwert von 10 kW
überschritten. Die Messung wurde abgebrochen.
Trennen Sie das BENNING PV 2 umgehend von
dem PV-Generator
Das BENNING PV 2 bitte an einen autorisierten
Service-Händler zurücksenden, vgl. Adresse aus
Kapitel 9.6 „Kalibrierung“
Das BENNING PV 2 bitte an einen autorisierten
Service-Händler zurücksenden, vgl. Adresse aus
Kapitel 9.6 „Kalibrierung“.
Das BENNING PV 2 bitte an einen autorisierten
Service-Händler zurücksenden, vgl. Adresse aus
Kapitel 9.6 „Kalibrierung“.
oder
Das BENNING PV 2 bitte an einen autorisierten
Service-Händler zurücksenden, vgl. Adresse aus
Kapitel 9.6 „Kalibrierung“.
etc.
Das BENNING PV 2 bitte an einen autorisierten
Service-Händler zurücksenden, vgl. Adresse aus
Kapitel 9.6 „Kalibrierung“.
Das BENNING PV 2 ist nicht korrekt kalibriert, vgl.
Kapitel 9.6 „Kalibrierung“.
Die Speicherung ist fehlgeschlagen. Bitte spei-
chern Sie die Messwerte erneut auf den nächst
freien Speicherplatz.
Die Speicherung im NFC-Chip ist fehlgeschlagen.
Bitte entfernen Sie das NFC-fähige Gerät von
dem BENNING PV 2.
Weitere Fehlercodes siehe ausführliche Bedienungsanleitung auf CD-ROM.
17. Optionales Zubehör
PC-Software BENNING SOLAR Manager (TN 050423)
Saugnapf-Temperaturfühler für BENNING SUN 2 (TN 050424)
PV-Modulhalterung für BENNING SUN 2 (TN 050425)
Stromzangenadapter BENNING CC 3 (TN 044038)
Messleitung BENNING TA 5, Länge: 40 m (TN 044039)
500V
250V 1000V
PV 2
DIN EN 62446 (VDE 0126-23), DIN EN 61829 (VDE 0126-24)
Auto Mode
a Vo/c, Is/c, MΩ
b Vmpp, Impp, FF
c a + b
d
Auto
Ω
NULL
R
PE
Mode
R
ISO
V
ISO
14. Messbereiche und Grenzwerte
Funktion Bereich
R
PE
/V 0,05 Ω - 199 Ω/30 V - 440 V AC/DC
R
ISO
(2-polig) 0,05 MΩ - 300 MΩ
Vo/c 5 V - 1000 V DC
Is/c 0,5 A - 20 A DC
R
ISO
(AUTO-Messung) 0,2 MΩ - 200 MΩ
I
0,1 A - 40 A AC/DC
ISO-Prüfspannung Grenzwert Isolationswiderstand
250 V 0,5 MΩ
500 V/ 1000 V 1,0 MΩ
15. Einstellen von Datum und Uhrzeit
1. Schalten Sie das BENNING PV 2 aus.
2. Drücken und halten Sie die
-
Taste
8
und betätigen Sie gleichzeitig die
R
ISO
-Taste
4
und die
Mode
-Taste
5
am BENNING PV 2.
3. Das Datum-/Uhrzeitformat wird wie folgt angezeigt:
MM.DD = Monat (1-12).Tag (1-31)
YYYY = Jahr
HH.mm = Stunden (0-23).Minuten (0-59)
SS = Sekunden (0-59)
4. Drücken Sie die
R
PE
-Taste
2
, um ein Datum-/Uhrzeitfeld anzuwählen.
5. Ein blinkendes Feld verdeutlicht, dass dieses Feld eingestellt werden kann.
6. Über die -Taste
J
und die
-
Taste
8
wird der Wert erhöht bzw. verringert.
Mit jeder Änderung wird das Sekundenfeld auf Null gesetzt.
7. Schalten Sie das Gerät aus, um die Einstellung zu speichern.
Hinweis:
Befindet sich das BENNING PV 2 in Funkverbindung mit dem BENNING SUN 2,
synchronisiert sich das Datum/ die Uhrzeit des BENNING PV 2 automatisch nach
ca. 10 s auf das Datum/ die Uhrzeit des BENNING SUN 2, wenn eine Abweichung
> 1 Min. festgestellt wird. BENNING SUN 2 (Master) → BENNING PV 2 (Slave).
12. Funkverbindung zum BENNING SUN 2
Das BENNING PV 2 kann die Messwerte (Solare Einstrahlung, PV-Modul-/ Umge-
bungstemperatur und Datum-/Zeitstempel) des optionalen BENNING SUN 2 (TN
050420) per Funk empfangen.
Typische Funkreichweite im Freigelände: ca. 30 m
Koppeln mit BENNING SUN 2
1. Entfernen Sie alle elektronischen Geräte in unmittelbarer Umgebung.
2. Schalten Sie das BENNING PV 2 und das BENNING SUN 2 aus.
3. Drücken und halten Sie die beiden Tasten-ON/OFF am BENNING SUN 2.
4. Drücken und halten Sie gleichzeitig die
R
ISO
-Taste
4
und die
Mode
-Taste
5
am
BENNING PV 2.
5. Das BENNING PV 2 signalisiert die erfolgreiche Kopplung über einen Signalton
und der Einblendung der Serien-Nr. des BENNING SUN 2.
6. Im LCD-Display
1
des BENNING PV 2 wird das Symbol „W/m
2
“ eingeblendet.
Entkoppeln vom BENNING SUN 2
1. Entfernen Sie alle elektronischen Geräte in unmittelbarer Umgebung.
2. Schalten Sie das BENNING PV 2 aus.
3. Drücken und halten Sie die
R
ISO
-Taste
4
und die
Mode
-Taste
5
am BENNING PV 2
für ca. 10 Sekunden gedrückt.
4. Das BENNING PV 2 signalisiert die Entkopplung vom BENNING SUN 2 über
ein Signalton und der Löschung des LCD-Display.
5. Im LCD-Display
1
des BENNING PV 2 wird das Symbol „R
PE
/Ω“ eingeblendet.
Aktivieren/Deaktivieren der Funkübertragung des BENNING SUN 2
1. Koppeln Sie das BENNING PV 2 mit dem BENNING SUN 2.
2. Zum Aktivieren/Deaktivieren der Funkübertragung drücken und halten Sie am
BENNING SUN 2 die -Taste und drücken Sie gleichzeitig die -Taste. Im
LCD-Display wird ein blinkendes Dreieck angezeigt.
3. Das BENNING PV 2 empfängt die Messwerte, sobald die solare Einstrahlung
(W/m²) im LCD-Display
1
angezeigt wird.
4. Eine AUTO-Messung (Mode
a
-
c
) speichert zusätzlich die Temperaturwerte
und den Datum-/Zeitstempel des BENNING SUN 2.
5. Sollte sich das BENNING PV 2 außerhalb der Funkreichweite des
BENNING SUN 2 befinden, blinkt das Symbol „W/m²“ auf dem LCD-Display
1
. Ebenso erscheint „_ _ _ _“ auf dem LCD-Display, wenn der Messwert der
solaren Einstrahlung außerhalb des Messbereiches liegt.
Hinweis:
Sollte das BENNING PV 2 kein Funksignal vom BENNING SUN 2 empfangen, werden
die Displayanzeigen mit dem Datum-/Zeitstempel des BENNING PV 2 gespeichert.
13. Darstellung der I-U Kennlinie über APP „BENNING PV Link“
Voraussetzung: NFC-fähiges Android-Gerät
Die APP ermöglicht die Darstellung und den Vergleich der gemessenen I-U Kenn-
linie und Leistungskennlinie mit den nominalen Moduldaten des Herstellers unter
STC-Bedingung.
Lesen Sie bitte zuerst die ausführliche Bedienungsanleitung des BENNING PV 2
und der APP „BENNING PV Link“ auf der CD-Rom.
1. Der NFC-Chip befindet sich unter dem NFC-Logo auf der Gehäuseoberseite
des BENNING PV 2.
2. Nach jeder Durchführung des Prüfablaufs (Mode
b
+
c
), sowie nach dem Auf-
rufen eines Speicherplatzes über die -Taste
8
und Betätigung der
1
-Taste
9
, wird die I-U Kennlinie in den NFC-Chip geschrieben.
3. Die I-U Kennlinie kann über ein Android-Gerät mit NFC-Funktion ausgelesen
und dargestellt werden.
12/ 2017
BENNING PV 2
112/ 2017
BENNING PV 2
812/ 2017
BENNING PV 2
712/ 2017
BENNING PV 2
6
DDDD