EasyManua.ls Logo

Bosch BEA 850 - 5 Prüfungen; Prüfung Spannungsversorgung; Spannungsversorgung KTS 5 Xx; Spannungsversorgung Messeinheit

Bosch BEA 850
18 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 975 199 2009-09-25| Robert Bosch GmbH
Prüfungen | BEA 810/840/850 | 7BEA 810/840/850 | 7 | 7 de
5. Prüfungen
5.1 Prüfung Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung der Messeinheit und des
Systemtesters KTS 5xx erfolgt über Klinkenbuchse mit
einem Steckernetzteil 1 687 022 980 (15V) und über
die Y-Leitung 1 684 448 309.
i Für diese Prüfungen ist ein Digital-Multimeter erfor-
derlich.
5.1.1 Spannungsversorgung KTS 5xx
1. Klinkenstecker des Netzteils an KTS 5xx einstecken.
2. Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose einste-
cken.
3. Am KTS 5xx muss die grüne LED für die Spannungs-
versorgung blinken.
i Die LED befindet sich seitlich neben dem Steckerein-
gang für das Netzteil.
i Weitere Informationen zur Prüfung und Instandset-
zung von KTS 5xx sind in den nachstehenden Doku-
mentationen beschrieben:
R "KTS 520/550" 1 689 975 183
R "KTS 530/540/570" 1 689 975 204
R "KTS-Prüfanleitung" 200711_087
5.1.2 Spannungsversorgung Messeinheit
1. Klinkenstecker des Netzteils an der Messeinheit
einstecken.
2. Netzstecker des Netzteils in eine Steckdose einste-
cken.
3. An der Messeinheit muss die grüne LED für Span-
nungsversorgung blinken.
i Die LED befindet sich an der Unterseite der Messein-
heit, beim Messeingang für Temperaturmessung.
Im Fehlerfall:
1. Y-Leitung 1 684 448 309 auf Durchgang prüfen.
2. Ausgangsspannung des Netzteils messen.
3. Netzteil austauschen.
5.2 Prüfung Eingang Temperaturmessung
i Für diese Prüfung ist das Prüfgerät P 140 und ein
Referenz-Temperaturfühler erforderlich.
1. Steckverbindung des Temperaturfühlers lösen.
2. In FSA "Prüfschritte >> Multimeter" wählen.
3. Temperatursignal-Leitung von P 140 an der Tempera-
turmesseingang anschließen.
4. P 140 über die Bananenbuchsen oder über das Netz-
teil mit 12V DC versorgen.
5. Mit Kipphebelschalter an P 140 zwischen 80°C und
120°C umschalten.
6. Eingang Temperaturmessung mit Referenz-Tempera-
turfühler
? Bei intaktem Temperaturmess-Eingang werden die
jeweiligem Temperaturwerte im Messprogramm
angezeigt.
5.3 Prüfung Eingang B+/B-
i Für die Prüfung des Einganges B+/B- ist das Prüf-
gerät P 100 und ein Vergleichs-Digital-Multimeter
erforderlich.
i Bei Überprüfung von B+/B- mit P 140 wird am Gerät
eine falsche Drehzahl angezeigt, wenn man mit höhe-
ren Drehzahlen (z. B. 4000 1/min statt Leerlauf oder
600 1/min) anfängt zu messen.
1. Leitung 1 684 460 195 mit Widerstandsmessung auf
Durchgang prüfen.
2. In FSA "Prüfschritte >> Multimeter" wählen.
3. Klemmen der Leitung 1 684 460 195 an den Ausgang
B+ / B- von P 100 anschließen.
4. P 100 einschalten.
? Bei intaktem Eingang von B+/B- wird der Wert
12 V angezeigt.
5.4 Prüfung Eingang Kl. 1/Kl. 15
i Für diese Prüfung ist das Prüfgerät P 100 erforder-
lich.
1. Messleitung separat mit Multimeter auf Durchgang
prüfen.
2. In FSA "Prüfschritte >> Zündung Primär >> Vollad-
aption" wählen.
3. Bananenstecker der Messleitung in die Buchsen Kl. 1
und Kl. 15 an P 100 einstecken.
4. P 100 einschalten.
? Bei intaktem Kl. 1/Kl. 15-Eingang werden die je-
weiligem Werte im Messprogramm angezeigt.

Table of Contents

Other manuals for Bosch BEA 850

Related product manuals