EasyManua.ls Logo

Bosch Climate Class 8000i Series - Störungen mit Anzeige; Störungen ohne Anzeige; Störungsbehebung

Bosch Climate Class 8000i Series
192 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Störungsbehebung
27
Climate Class 6000i/8000i – 6721831489 (2022/11)
5 Störungsbehebung
5.1 Störungen mit Anzeige
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen,
kann zum Stromschlag führen.
Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Eine Störung am Gerät kann auch durch sequenzielles Blinken folgender
Leuchten signalisiert werden:
Betriebsleuchte K (grün)
Timer-Leuchte (orange)
WLAN-Leuchte (grün)
Die Anzahl der Blinkzeichen geben die Ziffer des Störungscodes an.
Beispielsweise blinkt im Fall von Störung 23 – 4 die Betriebsleuchte K
(grün) 2 mal, anschließend blinkt die Timer-Leuchte (orange) 3 mal
und die WLAN-Leuchte (grün) 4 mal. Alternativ kann der Störungs-
code über die Fernbedienung abgerufen werden Bedienungsanlei-
tung.
Wenn eine Störung länger als 10 Minuten auftritt:
Spannungsversorgung für kurze Zeit unterbrechen und Inneneinheit
wieder einschalten.
Wenn sich eine Störung nicht beseitigen lässt:
Kundendienst anrufen und Störungscode sowie Gerätedaten mitteilen.
Tab. 9
5.2 Störungen ohne Anzeige
Tab. 10
Störungscode Mögliche Ursache
00 – 0 Normalbetrieb
01 – ... Kurzschluss am Thermistor der Außeneinheit
02 – ... Störung durch zu hohe Temperatur im Kompressor oder Wärmetauscher
03 – 0 Außeneinheit ist zum Schutz kurzzeitig ausgeschaltet.
05 – ... Offener Stromkreis am Thermistor der Außeneinheit
06 – ...
07 – ...
Überlastung durch unzureichendes Kältemittel oder blockierten Lufteinlass/Luftauslass. Störung am IPM-Modul oder
Überstromschutz der Hauptleiterplatte der Außeneinheit.
09 – ... Störung an Thermistor oder 4-Wege-Ventil oder unzureichendes Kältemittel.
10 – ... Parameterstörung in der EEPROM der Außeneinheit
11 – ... Störung am Gebläse der Außeneinheit
13 – ... Störung am Kompressor bei Start oder Betrieb
14 – ... Störung bei der Impuls-Amplituden-Modulation
17 – ... Falscher elektrischer Anschluss der Geräte mit offenem Stromkreis
18 – ... Falscher elektrischer Anschluss der Geräte mit Kurzschluss
19 – ... Störung am Gebläse der Inneneinheit
20 – ... Parameterstörung in der EEPROM der Inneneinheit
24 – ... Kommunikationsstörung der Inneneinheit mit dem WLAN
26 – ... Störung an einem Thermistor der Inneneinheit
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Leistung der Inneneinheit ist zu schwach. Wärmetauscher der Außen- oder Inneneinheit
verschmutzt.
Wärmetauscher der Außen- oder Inneneinheit
reinigen.
Zu wenig Kältemittel Rohre auf Dichtheit prüfen, ggf. neu
abdichten.
Kältemittel nachfüllen.
Außeneinheit oder Inneneinheit funktioniert
nicht.
Kein Strom Stromanschluss prüfen.
Inneneinheit einschalten.
FI-Schutzschalter hat ausgelöst. Stromanschluss prüfen.
FI-Schutzschalter prüfen.
Außeneinheit oder Inneneinheit startet und
stoppt ständig.
Zu wenig Kältemittel im System. Rohre auf Dichtheit prüfen, ggf. neu
abdichten.
Kältemittel nachfüllen.
Zu viel Kältemittel im System. Kältemittel mit einem Gerät zur Kältemittel-
Rückgewinnung entnehmen.
Feuchtigkeit oder Unreinheiten im
Kältemittelkreis.
Kältemittelkreis evakuieren.
Neues Kältemittel einfüllen.
Spannungsschwankungen zu hoch. Spannungsregler einbauen.
Kompressor ist defekt. Kompressor tauschen.
OBJ_DCL-6721831489-005.fm Page 27 Wednesday, October 13, 2021 11:10 AM

Table of Contents

Related product manuals