EasyManua.ls Logo

Bosch GBS 100 AE - Page 8

Bosch GBS 100 AE
66 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 3
Fremdabsaugung (Zubehör)
Das Gerät kann direkt an die Steckdose eines
Bosch-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung
angeschlossen werden. Dieser wird beim Ein-
schalten des Gerätes automatisch gestartet.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Beim Absaugen von besonders gesundheitsge-
fährdenden, krebserzeugenden, trockenen Stäu-
ben ist ein Spezialsauger zu verwenden.
Zur Fremdabsaugung mittels Staubsauger muss
ggf. ein Absaugadapter verwendet werden (siehe
Zubehör). Den Absaugadapter bzw. den Saug-
schlauchstutzen fest aufstecken.
In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund
TRGS 553 für gewerbliche Anwendungen ge-
prüfte Absaugeinrichtungen gefordert, die die
Einhaltung der Grenzwerte für die Staubemission
gewährleisten. Für andere Materialien muss der
gewerbliche Betreiber die speziellen Anforderun-
gen mit der zuständigen Berufsgenossenschaft
klären.
Eigenabsaugung mit Staubsack
Für kleinere Schleifarbeiten kann ein Staub-
sack 1 verwendet werden.
Leeren Sie regelmäßig den Staubbeutel, so-
fern Ihr Gerät mit selbigem ausgerüstet ist. Seien
Sie bei der Staubentsorgung besonders vorsich-
tig, da manche Materialien in Staubform explosiv
sein können. Mischungen aus Staubpartikeln
und Öl oder Wasser können sich mit der Zeit
selbst entzünden.
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-
hen.
Den Spannhebel 7 ganz herausschwenken. Das
Schleifband ist jetzt lose und kann abgenommen
werden.
Neues Schleifband auflegen.
Die Pfeilrichtungen auf der Schleifbandinnen-
seite und dem Gerätegehäuse müssen über-
einstimmen.
Den Spannhebel 7 wieder in Ausgangsstellung
zurückschwenken.
Das Gerät von der Ablage abheben und einschal-
ten. Den Bandlauf mit dem Justierknopf 8 regeln
bis die Schleifbandkante bündig mit dem Gleit-
blech verläuft.
Darauf achten, dass sich das Schleifband nicht
am Gehäuse einschleift. Den Bandlauf regelmä-
ßig überprüfen und wenn nötig mit dem Justier-
knopf 8 nachregeln.
Schleifbänder nur hängend aufbewahren, nicht
knicken, weil diese sonst unbrauchbar werden!
Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 4 drücken und gedrückt halten.
Zum Feststellen den Ein-/Ausschalter 4 in ge-
drücktem Zustand mit dem Feststellknopf 2 arre-
tieren.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 4 loslassen bzw. wenn er mit dem Fest-
stellknopf 2 arretiert ist, den Ein-/Ausschalter 4
kurz drücken und dann loslassen.
Drehzahl- und Schleifbandvorwahl
(GBS 100 AE)
Mit dem Stellrad 5 lässt sich die benötigte Band-
geschwindigkeit auch während des Betriebes
vorwählen.
Die erforderliche Bandgeschwindigkeit ist vom
Werkstoff abhängig und durch praktischen Ver-
such zu ermitteln (siehe hierzu Anwendungsta-
belle am Ende der Bedienungsanleitung).
Staubabsaugung Schleifbandwechsel
(siehe Bilder + )
Inbetriebnahme
A B
2 610 936 860.book Seite 3 Mittwoch, 26. Oktober 2005 3:27 15
8 • 2 610 936 860 • TMS • 17.10.05

Table of Contents

Related product manuals