EasyManua.ls Logo

Bosch GBS 100 AE - Wartung und Reinigung

Bosch GBS 100 AE
66 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch - 4
Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte
werden von der Bandgeschwindigkeit
(GBS 100 AE) und der Schleifbandkörnung be-
stimmt. Je höher die Bandgeschwindigkeit, umso
höher der Abtrag und umso feiner die Schleifflä-
che.
Mit möglichst geringem Schleifdruck arbeiten;
das Eigengewicht des Gerätes reicht für gute
Schleifleistung aus. Dadurch wird das Schleif-
band geschont, die Werkstückoberfläche glatter
und der Energieverbrauch geringer.
Das Gerät eingeschaltet auf das zu bearbeitende
Werkstück setzen. Mit mäßigem Vorschub arbei-
ten und den Schleifvorgang parallel und überlap-
pend zu den Schleifbahnen durchführen. In Fa-
serrichtung schleifen, querlaufende Schleifspu-
ren ergeben störende Schleifeffekte.
Insbesondere beim Abschleifen von Lackresten
kann es vorkommen, dass diese verschmelzen
und es zum Verschmieren der Oberfläche des
Werkstücks und des Schleifbandes kommt. Des-
halb muss der Schleifstaub gemäß Abschnitt
„Staubabsaugung“ abgesaugt werden.
Verschlissene, zugesetzte oder eingerissene
Schleifbänder können das Werkstück beschädi-
gen. Schleifbänder deshalb rechtzeitig wechseln.
Ein Schleifband mit dem Metall bearbeitet
wurde, sollte nicht für andere Materialien ver-
wendet werden.
Mit dem Untergestell* und dem Parallel- und Win-
kelanschlag* lassen sich z. B. Leisten und Profile
in Form schleifen.
Mit dem Schleifrahmen* ist eine gleichmäßige,
dosierbare Abtragsleistung beim Planschleifen
größerer Holzflächen möglich (* Zubehör).
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker zie-
hen.
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber hal-
ten, um gut und sicher zu arbeiten.
Anhaftenden Schleifstaub mit einem Pinsel ent-
fernen. Von Zeit zu Zeit die Schutzkappe 9 ab-
nehmen und den Staubgang 10 säubern, damit
die Saugleistung optimal erhalten bleibt (siehe
Bild ).
Grafitplatte wechseln (siehe Bild )
Die Grafitplatte 12 (Zubehör) wird auf das Gleit-
blech 11 geschraubt und ermöglicht ein optima-
les Schleifbild.
Die Grafitplatte 12 unterliegt einem der Nut-
zungsintensität abhängigen Verschleiß. Um die
Schleifleistung optimal zu erhalten, muss sie
rechtzeitig ersetzt werden, wenn sie abgenutzt
ist.
Dazu das Schleifband abnehmen. Die abge-
nutzte Grafitplatte abschrauben und ersetzen.
Dann den Bandlauf justieren wie im Abschnitt
„Schleifbandwechsel“ beschrieben.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut
Typenschild des Gerätes angeben.
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht müs-
sen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Arbeitshinweise Wartung und Reinigung
Entsorgung
C
D
2 610 936 860.book Seite 4 Mittwoch, 26. Oktober 2005 3:27 15
9 • 2 610 936 860 • TMS • 17.10.05

Table of Contents

Related product manuals