24 | Deutsch
1 609 92A 0VP | (15.10.14) Bosch Power Tools
Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittlinie noch korrekt an-
gezeigt wird (siehe „Laser justieren“, Seite 25). Der Laser-
strahl kann sich z.B. durch die Vibrationen bei intensivem Ge-
brauch verstellen.
Position des Bedieners (siehe Bild O)
Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt
vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-
setzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem mög-
lichen Rückschlag geschützt.
– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Säge-
blatt fern.
– Überkreuzen Sie Ihre Arme nicht vor dem Werkzeugarm.
Zulässige Werkstückmaße
Maximale Werkstücke:
Minimale Werkstücke (= alle Werkstücke, die mit der mitge-
lieferten Schnellspannzwinge 49 links oder rechts vom Säge-
blatt festgespannt werden können):
160 x 40 mm (Länge x Breite)
max. Schnitttiefe (0°/0°): 70 mm
Sägen ohne Zugbewegung (Kappen) (siehe Bild P)
– Für Schnitte ohne Zugbewegung (kleine Werkstücke) lö-
sen Sie die Feststellschraube 32, falls diese angezogen ist.
Schieben Sie den Werkzeugarm bis zum Anschlag in Rich-
tung Anschlagschiene 10 und ziehen Sie die Feststell-
schraube 32 wieder an.
– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessun-
gen fest.
– Stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel ein.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
–Drücken Sie auf den Knopf 4 und führen Sie den Werkzeug-
arm mit dem Handgriff 5 langsam nach unten.
– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Sägen mit Zugbewegung
– Für Schnitte mithilfe der Zugvorrichtung 25 (breite Werk-
stücke) lösen Sie die Feststellschraube 32, falls diese an-
gezogen ist.
– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmessun-
gen fest.
– Stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel ein.
– Ziehen Sie den Werkzeugarm so weit von der Anschlag-
schiene 10 weg, bis das Sägeblatt vor dem Werkstück ist.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
–Drücken Sie auf den Knopf 4 und führen Sie den Werkzeug-
arm mit dem Handgriff 5 langsam nach unten.
– Drücken Sie nun den Werkzeugarm in Richtung Anschlag-
schiene 10 und sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßi-
gem Vorschub durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Gleich lange Werkstücke sägen (siehe Bild Q)
Zum einfachen Sägen von gleich langen Werkstücken können
Sie den Längenanschlag 38 verwenden.
– Lösen Sie die Flügelmutter 54 und positionieren Sie den
Längenanschlag im gewünschten Abstand zum Sägeblatt.
– Ziehen Sie die Flügelmutter wieder fest.
– Legen Sie das Werkstück an den Anschlag an. Überprüfen
Sie nochmals an Hand der durch den Laser gekennzeich-
neten Schnittlinie, ob der Längenanschlag richtig positio-
niert ist.
– Sägen Sie nun dieses und die weiteren Werkstücke auf die
gleiche Länge entsprechend den Arbeitsschritten in den
Abschnitten „Sägen“.
Tiefenanschlag einstellen (Nut sägen) (siehe Bild R)
Der Tiefenanschlag muss verstellt werden, wenn Sie eine Nut
sägen wollen.
– Lösen Sie die beiden Kontermuttern 55 mit einem han-
delsüblichen Ring- oder Gabelschlüssel (14 mm).
– Lösen Sie die Arretiermutter 56 und schrauben Sie den
Tiefenanschlag 30 gegen den Uhrzeigersinn ganz nach
oben.
– Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff 5 in die
Position, bei der die gewünschte Nut-Tiefe erreicht wird.
– Schrauben Sie den Tiefenanschlag 30 im Uhrzeigersinn bis
das Schraubenende den Gehäuseanschlag 57 berührt.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
– Ziehen Sie zuerst die Arretiermutter 56 und danach die
Kontermuttern 55 wieder fest.
Sonderwerkstücke
Beim Sägen von gebogenen oder runden Werkstücken müs-
sen Sie diese besonders gegen Verrutschen sichern. An der
Schnittlinie darf kein Spalt zwischen Werkstück, Anschlag-
schiene und Sägetisch entstehen.
Falls erforderlich, müssen Sie spezielle Halterungen anferti-
gen.
Einlegeplatte auswechseln (siehe Bild S)
Die roten Einlegeplatten 12 können nach längerem Gebrauch
des Elektrowerkzeugs verschleißen.
Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Drehen Sie die Schrauben 58 mit dem mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubendreher heraus und entnehmen Sie
die alten Einlegeplatten.
– Legen Sie die neue rechte Einlegeplatte ein.
– Schrauben Sie die Einlegeplatte mit den Schrauben 58
möglichst weit rechts an, sodass auf der ganzen Länge der
möglichen Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der Einle-
geplatte in Berührung kommt.
– Wiederholen Sie die Arbeitsschritte analog für die neue lin-
ke Einlegeplatte.
Gehrungswinkel Höhe x Breite [mm]
horizontal vertikal
0° 0°
70 x 282 mm
45° 0°
70 x 200 mm
0° 45°
35 x 282 mm
45° 45°
35 x 200 mm
OBJ_BUCH-557-006.book Page 24 Wednesday, October 15, 2014 9:24 AM