32
DEUTSCH
auswechseln lassen. Sämtliche Verlängerungskabel regelmäßig auf Schäden überprüfen. Sicherstellen, dass
Griffe und Schalter der Maschine trocken, sauber und frei von Öl, Fettusw.sind.
15. DenStrom abschalten.
Vor Servicearbeiten und Wechsel von Zubehör wie Hobelklinge, Bohrer, Klingen, Schleifband oder -blättern
den Stecker herausziehen und den Notausschalter betätigen.
16. AlleSchlüssel und Servicewerkzeuge entfernen.
Routinemäßig überprüfen, ob sämtliche Schlüssel und Servicewerkzeuge von der Maschine entfernt sind,
bevor der Strom eingeschaltetwird.
17. Versehentliches Einschalten vermeiden.
Dieelektrische Maschine nicht mit einem Finger am Ein-/Ausschalter tragen, wenn dasKabel in
der Steckdose steckt. Sicherstellen, dass der Ein-/Ausschalter auf OFF steht, bevor der Stecker in
dieSteckdose gestecktwird.
18. Geeignete Verlängerungskabel anwenden.
Im Außenbereich ausschließlich Verlängerungskabel benutzen, diefür diesen Zweck zugelassensind.
Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt verwenden. Immerdasgesamte Kabel abrollen.
19. MitVernunft und Achtsamkeit andieArbeitgehen.
Dieeinzelnen Arbeitsschritte gut planen, damit sie sicher durchgeführt werden können. BeiMüdigkeit, unter
Einfluss von Medikamentenetc. nicht mit der Maschine arbeiten.
20. Sicherstellen, dass alle Teile unbeschädigtsind.
Vor Start der Maschine sicherstellen, dass alle Schutz- und sonstigen Teile unbeschädigt und
funktionstüchtig sind, dass alle beweglichen Teile frei beweglich und richtig eingerichtet sind, dass keine
beweglichen Teile eingeklemmt werden können sowie dass keine Defekte oder anderen Umstände eintreten
können, welche dieAusführung der Arbeit beeinträchtigen können. Beschädigte Schutzvorrichtungen oder
Schäden ananderen Teilen müssen fachgerecht repariertbzw. ausgewechselt werden. Defekte Kabel und
Schalter müssen immer von einem Fachmann ausgewechselt werden. DieMaschine niemals verwenden,
wenn sie sich nicht sicher ein- oder ausschaltenlässt.
21. Dasempfohlene Zubehör verwenden.
DieVerwendung von nicht empfohlenem Zubehör kann zu Unfällen oder Verletzungen führen.
22. Reparaturen nur von qualifizierten Technikern ausführen lassen.
DieMaschine erfüllt diegeltenden Sicherheitsanforderungen. Reparaturen der Maschine müssen immer
von einem Fachmann und mit Original-Ersatzteilen ausgeführt werden. Andernfalls kann es zu Unfällen oder
Verletzungen kommen.
23. Elektromaschinen müssen zum Schutz von Personen über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
andasStromnetz angeschlossen werden.
DieMaschine niemals manipulieren oder für Arbeitsschritte verwenden, für diesie nicht vorgesehenist.
Regelmäßig sicherstellen, dass sämtliche Schrauben und Muttern richtig angezogensind.
1.2 Besondere Sicherheitshinweise für Holzspalter
• DieBedienungsanleitung aufbewahren und dafür sorgen, dass sie bei einem eventuellen Verleih der
Maschine mit ausgehändigtwird.
• DieWarnaufkleber der Maschine lesen und dafür sorgen, dass sie immer gut lesbarsind.
• Vor Anschluss des Holzspalters sicherstellen, dass dieSteckdose dierichtige Netzspannung (230 V)hat.
• Niemals versuchen, eigenhändig dieDruckeinstellung zu ändern. Diewerkseitige Einstellung gewährleistet
einemax. Druckkraft von 4 Tonnen. Einefalsche Einstellung kann zu einer schlechteren Funktion führen und
schwere Verletzungen oder Maschinenschäden verursachen.
• Bei Bedarf Augenschutz, Gehörschutz und Sicherheitsschuhe tragen.
• Stets so stehen, dass alle Arbeiten mit gutem Gleichgewicht ausgeführt sowie Ein-/Ausschalter und
Druckhebel mit beiden Händen gehalten werden können.
• Hände und Finger in sicherem Abstand zu Druckplatte und Spaltkeil halten. Wiebei allen Arbeiten
anMaschinen mit Vorsicht und gesundem Menschenverstand arbeiten.
• Sicherstellen, dass sich weder Menschen noch Tiere in der Nähe der Maschine aufhalten, da scharfe
Holzsplitter mit großer Wucht herumfliegen können.
• Bei Servicearbeiten und Arbeitspausen stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und dafür sorgen,
dass keine Kinder den Holzspalter starten können.
• DieMaschine sicherheitshalber über einen Fehlerstromschutzschalter andasStromnetz anschließen.
• Den Holzspalter niemals bei Regen oder extrem feuchtem Wetter anwenden.
• DieMaschine niemals verwenden, wenn Stromkabel, Ein-/Ausschalter oder ein anderes Teil beschädigtist.
Defekte Teile von einem Fachmann auswechseln lassen.