33
DEUTSCH
• Den Arbeitsplatz sauber halten und sicherstellen, dass dieKühlung des Elektromotors nicht durch Schmutz
anden Kühlflanschen oder Lüftungsöffnungen behindertwird.
• Hinweis: DieEntlüftungsschraube (7) 3–4 Umdrehungen herausschrauben, sodass während des Betriebs
ein deutlicher Luftstrom zu spürenist. Andernfalls können dieDichtungen im Hydrauliksystem beschädigt
werden und den Holzspalter unbrauchbar machen.
• Vor der Anwendung den festen Sitz der Muttern anden Zugstangen überprüfen, da anderenfalls der
Holzspalter beschädigt werdenkann.
1.3 Produktkennzeichnung mit Sicherheitssymbolen
Warnung! Quetschgefahr, vorsichtig vorgehen und während des Spaltvorgangs dieHände von
beweglichen Teilen fernhalten.
Warnung! Quetschgefahr beim Versuch, ein verklemmtes Holzstück zu entfernen. Diesnicht mit
den Händen versuchen, sondern unbedingt mithilfe eines geeigneten Werkzeugs durchführen.
Warnung! Quetschgefahr, stets auf dieBewegungen der Druckplatte achtgeben.
Außerdem Bediener der Maschine dürfen sich keine weiteren Personen im Gefahrenbereich der
Maschine aufhalten. Kinder und andere Personen sowie Haustiere aus dem Gefahrenbereich
der Maschine fernhalten.
BeiNichtanwendung der Maschine und vor Reinigungs- und Servicearbeiten den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
VorGebrauch dieMaschine auf eventuelle Beschädigungen kontrollieren, besonders
dasNetzkabel. Festen Sitz von Schrauben/Muttern und Funktion des Bedienhebels sowie der
Schutzvorrichtungen kontrollieren.
DieBedienungsanleitung durchlesen. Diegesamte Bedienungsanleitung durchlesen, um sich
mit der Funktionsweise der Maschine vertraut zu machen.
Augenschutz tragen. DieAugen vor herumfliegenden Splittern schützen.
ImmerAugenschutz tragen.
Handschuhe tragen.
Sicherheitsschuhe tragen. Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappe tragen, dieSchutz vor
herunterfallenden Gegenständen bieten.
AndieUmwelt denken und Altöl nach den örtlichen Umweltvorschriften entsorgen.