35
DEUTSCH
3. Montage
DieRäder mithilfe der mitgelieferten Montagekomponenten aus dem Beutel anbringen: Unterlegscheiben,
Achsschenkel und Stifte.
3.1 Vorbereitungen
1. DenHolzspalter auf einer ebenen und stabilen Arbeitsfläche in geeigneter Arbeitshöhe aufstellen.
2. DasNetzkabel aneine Steckdose anschließen, am besten über einen Fehlerstromschutzschalter.
BeiderVerlegung des Kabels darauf achten, dass es bei der Arbeit mit dem Holzspalter nicht
beschädigtwerdenkann.
3. DieEntlüftungsschraube (7) 3–4 Umdrehungen herausschrauben, sodass während des Betriebs ein
deutlicher Luftstrom zu spürenist.
3.2 Einstellen der gewünschten Spaltlänge
Der Holzspalter besitzt eine automatische Rückkehr zur voreingestellten Spaltlänge. DieSpaltlänge kann mithilfe
des Rückanschlags eingestellt werden, der verhindert, dass der Kolben den gesamten Weg zurückfährt.
1. DenKolben ohne Holzstück zurückfahren, den Stromschalter (11) loslassen und den Kolben mithilfe des
Bedienhebels (1) in dieser Stellung festhalten.
2. DieSchrauben am Rückanschlaglösen.
3. DerRückanschlag andiegewünschte Spaltlänge bringen und dieSchraube wieder anziehen.
3.3 Betrieb des Holzspalters
1. DasHolzstück stets mit dem am wenigsten astigen Ende zum
Spaltmesser hin legen, immer in Faserrichtung spalten.
2. DasHolzstück stabil liegend platzieren, dabei dieSeitenstützen des
Arbeitstisches als Hilfe verwenden.
3. Umden Motor zu starten, den Ein-/Ausschalter (11) starten und
den Schalter eingedrückt halten.
4. UmdieHydraulik zu starten, den Bedienhebel (1) bei eingedrücktem
Ein-/Ausschalter herunterdrücken.
5. DieDruckplatte (3) presst dasHolzstück gegen dasSpaltmesser.
6. Umden Spaltvorgang nach dem Spalten des Holzstückes
zu beenden, den Bedienhebel (1) und den Stromschalter (11)
loslassen.
Hinweis: DieDruckplatte hältca. 8cm vor dem Spaltmesser
automatischan.
• Hinweis: IstdasHolzstück trotz vollem Druck nach 5 Sekunden noch nicht gespalten, den Bedienhebel und
den Stromschalter loslassen und dieDruckplatte zurückgleiten lassen, dann dasHolzscheit um 90° drehen
oder auf den Rücken legen und erneut versuchen.
• Hinweis: BeiTransport und Lagerung der Maschine dieEntlüftungsschraube (7) schließen, da anderenfalls
Öl austretenkann. Bei längerer Aufbewahrung mit geöffneter Entlüftungsschraube absorbiert dasÖl diein
der Luft vorhandene Feuchtigkeit. Hierdurch kann dasHydrauliksystem von innen rosten.
• Hinweis: Nichtnur mit dem oberen Teil des Spaltmessers spalten, der Holzspalter kann bei ungleichmäßiger
Belastung beschädigt werden.