56
DEUTSCH
• Niemals irgendwelche Objekte in dieÖffnungen des Gerätes einführen.
• Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder Rauchentwicklung vom Gerät, sofort den
Netzstecker ziehen.
• Kommt dasGerät in Kontakt mit Wasser, sofort den Netzstecker ziehen. Vor erneuter
Benutzung qualifiziertes Servicepersonal kontaktieren.
• DasGerät niemals auf irgendeine Weise abdecken. Sicherstellen, dass keine Objekte
in dieÖffnungen des Gerätes eindringen können. Dies kann zu Stromschlag, Brand oder
Zerstörung des Gerätes führen.
• Bei Nichtbenutzung stets den Netzstecker ziehen.
• Niemals den Netzstecker zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes benutzen. Zur Steuerung
den Ein-/Ausschalter benutzen.
• Vor dem Bewegen des Gerätes: ausschalten, den Netzstecker ziehen und den Wassertank leeren.
• DasGerät niemals mit laufendem/spritzendem Wasser oder anderen Flüssigkeiten
in Berührung kommen lassen. Der Kontakt von Flüssigkeiten mit dem Gerät kann
lebensgefährlich sein.
• DasGerät immer so aufstellen, dass es nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten fallen
kann. Niemals Gegenstände mit Flüssigkeiten (z. B. Blumenvasen oder Getränke) auf dem
Gerät abstellen.
Warnung! Bei Verwendung von Kältemittel vom Typ R290.
• Zum Reinigen oder zur Beschleunigung des Abtauvorgangs nur dievom Hersteller
empfohlenen Mittel benutzen.
• DasGerät nie in Räumen mit entzündbaren Flüssigkeiten/Gasen o. Ä. (Benzin, Lösungsmittel,
Gas etc.) aufbewahren oder benutzen.
• Darauf achten, dass am Gerät keine Löcher oder Verbrennungen entstehen.
• Unbedingt bedenken, dass Kältemittel geruchlos sein können.
• DasGerät muss in einem Raum mit einer Bodenfläche von mehr als 4 m² betrieben werden.
Sicherheitshinweise für Wartungsarbeiten
Alle Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern mit Original-Ersatzteilen überlassen.
1. Überprüfung des Arbeitsbereichs
Vor Beginn von Arbeiten anSystemen, dieentzündbare Kältemittel enthalten, müssen Sicherheits-
kontrollen zur Minimierung der Entzündungsgefahr durchgeführt werden. Bei Reparaturen am
Kühlsystem müssen vor Beginn der Arbeiten am System folgende Sicherheitsvorkehrungen
getroffen werden.
2. Arbeitsablauf
DieArbeiten müssen nach einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um dieGefahr zu
minimieren, dass während der Durchführung entzündbare Gase oder Dämpfe freigesetzt werden.
3. Allgemeiner Arbeitsbereich
Sämtliches Wartungspersonal und alle anderen in der Nähe arbeitenden Personen müssen
über dieArt der durchzuführenden Arbeiten informiert werden. Arbeiten in geschlossenen
Räumen vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsort muss abgesperrt werden. Darauf achten,
dass sich im Arbeitsbereich keine entzündbaren Materialien befinden.