4 | © Danfoss | 2018.04 VI.52.Y5.9R 
AVTB
FRANCAIS
Vanne thermostatique à eau, type AVTB.  Se 
ferme à température croissante.
Montage
La flèche indique le sens d’écoulement. Monter 
la vanne dans un endroit facilement accessible. 
Son orientation n’a pas d’importance. 
II est recommandé d’installer un filtre en 
amont de la vanne. Pour faciliter la lecture de 
la graduation, il faut parfois décaler l’organe de 
réglage par rapport au corps de vanne.
Cette opération est possible sans vider 
l’installation.
Régler la vanne sur 1.
Desserrer les 4 vis qui maintiennent ensemble 
l’organe de réglage et le corps de vanne.
Tourner l’organe de réglage et le resserrer dans 
sa nouvelle position.
Installer la sonde de sorte que toute sa 
surface soit en contact avec le fluide dont la 
température est à régler ➊. Eviter tout angle aigu 
sur le tube capillaire.
Tube plongeur, ➋
Ø 18 Ø 9.5
Laiton 003N0050 013U0290
Acier 003N0192 003N0196
La sonde peut être installée dans un tube 
plongeur ➋. Dans ce cas, pour assurer une 
meilleure transmission de chaleur, remplir 
l’espace entre la sonde et le tube plongeur de pâte 
conductrice.
Pour les installations avec grande sonde
(Ø 18/210 mm), le bout libre de la sonde ne doit 
jamais être dans une position plus élevée que le 
raccordement du tube capillaire ➌①.
En montage horizontal ou oblique, orienter 
toujours vers le haut les lettres UP et le trait 
rouge de la sonde ❹.
Les vannes AVTB avec sonde mince et longue
(Ø 9.5/180 mm) doivent se monter sur le 
tube de retour (la sonde doit être placée à un 
endroit plus chaud que le fluide qui traverse 
la vanne). Le bout libre de la sonde Ø 9.5/180 
ne doit pas être monté en position horizontale 
ou plus basse que le raccordement du tube 
capillaire ➌②.
Les vannes AVTB avec sonde mince et courte
(Ø 9.5/150 mm) peuvent se monter sur le retour 
ou sur l’admission. Si la vanne est montée sur 
l’admission, et s’il se produit des variations de 
température de plus de 20 °C, il faut monter 
des blocs isolants entre l’élément à souflet et le 
corps de vanne (n° de code: 003N4022).
La petite sonde de Ø 9.5/150 mm peut se 
monter dans n’importe quelle position ➌③.
Entretien
Nettoyage du siège et de la plaque de vanne
Enfoncer deuxtournevis dans les deux trous de 
l’élément de réglage de la vanne. Presser vers 
le bas la coupelle du ressort et la vanne s’ouvre 
pour un flux de nettoyage ❺.
Data
Working pressure: ..................................... Max. 16 bar
Differential pressure: ............................... Max. 10 bar
Test pressure: .............................................. Max. 25 bar
Pressure on sensor/pocket: ................... Max. 25 bar
Water temperature: ..................................Max. 130 °C
DEUTCH
Thermostatisches Wasserventil Typ AVTB. 
Bei steigender Temperatur schließend.
Montage
Das Ventil ist an einer leicht zugäng-lichen Stelle 
mit Durchfluß in Pfeilrich-tung zu montieren. 
Es kann in einer beliebigen Stellung montiert 
werden.
Es wird empfohlen, vor dem Ventil einen 
Filter zu montieren. Um das Ablesen der 
Skala zu erleichtern, kann es erforder-lich 
sein, die Einstellvorrichtung gegen-über dem 
Ventilgehäuse zu verdrehen.
Dies kann auch ausgeführt werden, wenn 
Wasser in der Anlage ist.
Das Ventil auf 1 einstellen.
Die Schrauben, welche die Einstell-vorrichtung 
und das Ventilgehäuse zusammenhalten, 
entfernen.
Die Einstellvorrichtung drehen und in ihrer 
neuen Stellung befestigen.
Der Fühler ist so zu montieren, daß seine ganze 
Oberfläche mit dem Medium in Berührung 
kommt, dessen Temperatur reguliert werden 
soll ➊. Scharfe Knickstellen im Kapillarrohr sind 
zu vermeiden.
Tauchrohr, ➋
Ø 18 Ø 9.5
Messing 003N0050 013U0290
Stahl 003N0192 003N0196
Sofern der Fühler im Tauchrohr montiert 
wird, ist der Raum zwischen Fühler und 
Tauchrohr mit Wärmeleitpaste zu füllen, um 
die Wärmeübertragung zwischen Fühler und 
Tauchrohr zu verbessern.
Bei Ausführungen mit großem Fühler
(Ø 18/210 mm) darf das freie Ende des Fühlers 
nie höher montiert werden als das Ende, an 
welchem das Kapillarrohr angeschlossen 
ist ➌①.
Die Buchstaben UP und der rote Strich 
des Fühlers sollen bei schräger und bei 
waagerechter Montage ❹ nach oben zeigen.
AVTB-Ventile mit kleinem/langem Fühler
(Ø 9.5/180 mm) sind in der Rücklauf-leitung 
zu montieren (der Fühler soll wärmer plaziert 
werden als das Medium, welches das Ventil 
durchfließt). Das freie Ende des Ø 9.5/180-Fühlers 
darf nicht waagerecht oder tiefer montiert 
werden als das Ende, an welchem das 
Kapillarrohr angeschlossen ist ➌②.
AVTB-Ventile mit kleinem/kurzem Fühler
(Ø 9.5/150 mm) können entweder in die Vorlauf- 
oder die Rücklaufleitung montiert werden. Falls 
das Ventil in den Vorlauf montiert wird und 
falls Temperatur-schwänkungen von über 20 °C 
vorkom-men, müssen Isolierplättchen zwischen 
das Wellrohrelement und das Ventil-gehäuse 
(Best.-Nr. 003N4022) montiert werden.
Der Ø 9.5/150-Fühler kann beliebig montiert 
werden ➌③.
Service
Reinigung von Ventilsitz und -Platte
Zwei Schraubenzieher durch die zwei Löcher 
der Einstellvorrichtung des Ventils führen. Die 
Feder-Unterlags-scheibe herabdrücken und das 
Ventil öffnet sich für den Durchfluß ❺.
Einstellung ❻
Drehen des Einstellgriffes gegen den 
Uhrzeigersinn hebt die Temperatur, und Drehen 
im Uhrzeigersinn senkt die Temperatur.
Die Skala ist mit  Bezugswerten   ausgeführt  - 
das bedeutet, daß die Temperatur nicht auf 
der Skala abgelesen werden kann, sondern an 
einem Thermometer abge-lesen werden muß, 
das in der Nähe des Fühlers in dem Medium 
angebracht ist, dessen Temperatur geregelt 
werden soll.
Austausch des Wellrohrelementes
Das Ventil auf 1 einstellen. 
Die vier Schrauben, die die Wellrohr-kapsel und 
das Ventil zusammenhalten, entfernen und das 
Wellrohrelement entfernen ➐.
Dies kann auch ausgeführt werden, wenn 
Wasser in der Anlage ist.
Fehlersuche
Bei einem falschem Einbau des AVTB mit einem 
Temperaturbereich 20-60 °C, wodurch der 
Fühler kälter wird als das Ventilgehäuse des 
AVTB Reglers, wird der Regler unwirksam.
Der Fehler wird durch die Verschiebung des 
temperaturempfindlichen Punkts vom Fühler 
in das Wellrohrelement des Reglers (beim 
Ventilgehäuse) verursacht. Der Regler steuert 
danach nur nach der Rücklauftemperatur. In der 
Praxis bedeutet der Fehler, daß kein warmes 
Wasser kommt.
Das Problem kann nur durch eine Montage des 
Reglers, in der der Fühler immer in wärmerer 
Position als das Ventilgehäuse angebracht ist, 
behoben werden. Dieser Fehler kann selbst bei 
korrekter Montage auftreten, falls der Fühler 
auch nur kurzzeitig kälter als das Ventilgehäuse 
wurde.
Der Fehler kann eventuell durch leichtes 
Klopfen auf das Kapillarrohr beseitigt werden. 
Falls dies nicht hilft, muß das Wellrohrelement 
(evt. mit Eis) abgekühlt werden, bis sich der 
Fühlerpunkt vom Wellrohrelement zum Fühler 
verschiebt.
Daten
Arbeitsdruck: .............................................. Max. 16 bar
Differenzdruck: .......................................... Max. 10 bar
Prüfdruck: ....................................................Max. 25 bar
Druck an Fühler/Tauchrohr: ....................Max. 25 bar
Wassertemperatur: ...................................Max. 130 °C