8 | AN23088644237302-000301 - 118A2994A
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.05
Instruktioner
1 – Einführung
Diese Anleitung bezieht sich auf
Verüssigungssätze der Produktreihe
Optyma™ Light Commercial, R290–
OP-LCHC, LCQC, MCGC, MCHC, MCHB,
LCNC, MCNC, OP-SC, SC,PL, BD, TL,
FR, NL, FF, NF, DL– für Kälteanlagen
2 – Handhabung und Lagerung
• Es wird empfohlen, die Verpackung erst
am endgültigen Montageort zu önen.
• Der Verüssigungssatz darf nur aufrecht
stehend transportiert und gelagert werden.
• Zulässige Lagertemperatur: -35°C bis 50°C.
• Die Verpackung darf weder Regen, noch
ätzenden Atmosphären ausgesetzt werden.
• Bei Lagerung und Transport des
Verüssigungssatzes sind die Vorgaben
auf dem Verpackungskarton zu erfüllen.
3 – Installation
Nicht löten, solange der
Verüssigungssatz unter Druck
steht.
Der Verüssigungssatz darf nicht
in entammbarer Atmosphäre
betrieben werden.
Verwenden Sie einen Trockner mit
Molekularsieb, der für R290 geeignet
ist (für Versionen N0, A09, A11).
Verwenden Sie nur trockene
und saubere Komponenten und
vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit
in das System gelangt.
Heben oder bewegen Sie den
Verüssigungssatz nicht an den
Kupferrohren. Verwenden Sie die
Schienen bzw. die Bodenplatte.
Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand
zwischen dem Verüssiger und der Umgebung,
um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Der Verüssigungssatz muss in ausreichender
Entfernung von beweglichen Komponenten,
potenziellen Zündquellen und hohen
Temperaturen installiert werden.
Im ausgeschalteten Zustand darf
die Umgebungstemperatur des
Verüssigungssatzes 50°C nicht überschreiten.
•Vergewissern Sie sich, dass die
Versorgungsspannung den Anforderungen
des Verüssigungssatzes entspricht
(siehe Typenschild am Gerät).
Verwenden Sie saubere und trockene
für Kältemittel geeignete Kupferrohre
und eine Silberlegierung als Lötmaterial.
Die an den Verdichter angeschlossene
Saugleitung muss in alle 3 Dimensionen exibel
sein, um Vibrationen zu dämpfen. Darüber
hinaus muss die Verrohrung so erfolgen, dass
der Ölrücklauf zum Verdichter sichergestellt ist
und dass das Risiko von Flüssigkeitsschlägen
im Verdichter ausgeschlossen ist.
Der Monteur muss eine Risikobewertung für
Anwendungen mit brennbaren Kältemitteln
(R290) unter Bezugnahme auf EN378 und
gleichwertige europäische Normen durchführen.
Installation, Wartung und Inbetriebnahme
müssen von geschultem Personal
durchgeführt werden!
Alle Verbindungen, z. B. Lötstellen,
müssen professionell ausgeführt werden.
Schützen Sie die Umgebung gegen
das Betreten durch unbefugte Personen.
Achten Sie auf ausreichende Belüftung.
Entfernen Sie gegebenenfalls
Transportsicherheitsvorrichtungen.
Montieren Sie den Verüssigungssatz
waagrecht. Benutzen Sie die richtigen
Rohrdurchmesser.
Vermeiden Sie jegliche Schwingungen.
Vermeiden Sie Rauchen und oenes Feuer.
Das Kältemittel muss entfernt und
professionell entsorgt werden.
Zusammenbau der Verüssigungssätze
Bereiten Sie die Rohrverbindungen
des Verdampfers vor.
Es wird empfohlen, einen Trockner
mit 3Å Molekularsieben zu verwenden,
z. B. Danfoss Typ DML.
Verwenden Sie nur trockene Komponenten
und vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit
in das System gelangt.
Die Systemkomponenten dürfen weder Chlor,
Mineralöl oder andere ölige Stoe enthalten.
Der maximale Prüfdruck darf 32 Bar nicht
überschreiten.
4 – Kältemittelbefüllung
Kältemittelbefüllung (N0, N1, N2, T0, T1, T2,
A00, A01 und A04)
AnhangC Abb.2 Die nachfolgenden
Prozessbeschreibungen beruhen auf
den dargestellten Geräten.
1. Saugabsperrventil
2. Druckabsperrventil
3. Anschluss an Saugseite
4. Absperrventil zur Vakuumpumpe
5. Absperrventil zum Füllzylinder
6. Anschluss zur Druckseite
7. Absperrventil zur Flüssigkeitsseite
8. Absperrventil zur Saugseite
9. Anschluss zur Vakuumpumpe
10. Anschluss zum Füllzylinder
Wenn ein Vakuum von 0,5 mbar oder niedriger
erreicht wurde, sperren Sie den Anschluss zur
Vakuumpumpe durch Schließen aller Ventile ab.
Wiederholen Sie gegebenenfalls den
Evakuierungsvorgang ein- oder zweimal,
und schließen Sie dann alle Sammelventile.
Schließen Sie den Wartungsanschluss des
Saugabsperrventils (1) durch Drehen der
Spindel „linksdrehend“ zum nächsten Anschlag.
Die Kältemittelbefüllung muss von Geräten
aus erfolgen, die nicht mit chlorhaltigen
Kältemitteln kontaminiert sind.
Für Einheiten mit Absperrventilen gilt die Regel,
dass Kältemittel immer in üssiger Form durch
das Druckabsperrventil der Einheit befüllt
werden muss, um beim Starten der Einheit
einen Flüssigkeitsschlag zu vermeiden.
Wenn diese Regel nicht eingehalten werden
kann, wird der Verdichter erst gestartet,
wenn Druck und Temperatur des Kühlsystems
ausgeglichen wurden.
Önen Sie die Ventile (5) und (7) des Ventilblocks
und lassen Sie die anderen Ventile geschlossen.
Montage und Wartung der Verüssigungssätze darf nur durch qualiziertes Fachpersonal erfolgen. Befolgen Sie diese Anleitung sowie
die allgemein gültigen Regeln der Technik für Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung von kältetechnischen Anlagen.
Der Verüssigungssatz darf nur für den vorgesehenen Zweck und im entsprechenden Anwendungsbereich gemäß der Anleitung eingesetzt
werden.
Die Bestimmungen gemäß EN378 (und alle anderen in Ihrem Land geltenden Sicherheitsvorschriften) müssen unbedingt eingehalten werden.
Der Verüssigungssatz muss in vertikaler Position montiert werden (maximale Abweichung von der Senkrechten: 15 °) .
Verüssigungssätze können mit dem KältemittelN (=R290) verwendet werden. Bei Installation und Wartung ist besondere Vorsicht geboten.
Bei R290-Kältemitteln müssen alle Komponenten des Kältekreislaufs für R290 zugelassen sein. Beispiel: Verdampfer .
Relevante Normen und Richtlinien (CE und andere)
EN378-2: Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen.
EN60335-1: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EG-Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
(Örtlich geltende Normen.)
Optyma™ Light Commercial