118A2994A - AN23088644237302-000301 | 9
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.05
Instruktioner
Wenn die gesamte Flüssigkeit zur Druckseite 
der Einheit übertragen wurde, schließen Sie  
den Wartungsanschluss des Ablassventils  
(2) durch Drehen der Spindel gegen den 
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Entfernen  
Sie alle Schlauchanschlüsse.
Bringen Sie die Überwurfmuttern mit 
Blindkappen an den Manometeranschlüssen  
(1) und (2) an.
Bringen Sie Kappen auf den Ventilspindeln  
an und ziehen Sie sie fest.
5 – Evakuierung
Evakuierung (N2, T2, A01 und A04)
AnhangC Abb.2. Die Prozessbeschreibungen 
unten beruhen auf den gezeigten Geräten.
 1. Saugabsperrventil
 2. Druckabsperrventil
 3.  Anschluss an Saugseite
  4.  Absperrventil zur Vakuumpumpe
 5.  Absperrventil zum Füllzylinder
 6.  Anschluss zur Druckseite
 7.  Absperrventil zur Flüssigkeitsseite
 8.  Absperrventil zur Saugseite
  9.  Anschluss zur Vakuumpumpe
 10. Anschluss zum Füllzylinder
Schließen Sie die Druckschlauch an das 
Saugabsperrventil (1) der Einheit ein.
Schließen Sie die Saugschlauch über den 
Filtertrockner an das Flüssigabsperrventil (2) an.
Stellen Sie die Verbindung (3) zwischen der 
Monteurhilfe und dem Wartungsanschluss  
des Saugabsperrventils (1) her.
Stellen Sie die Verbindung (6) zwischen der 
Monteurhilfe und dem Wartungsanschluss  
des Flüssigabsperrventils (2) her.
Stellen Sie die Verbindung (9) zwischen der 
Vakuumpumpe und dem Sammelventil (4) her.
Stellen Sie die Verbindung (10) zwischen dem 
Befüllungszylinder und dem Sammelventil (5) her.
Entfernen Sie die Schutzkappen von der Spindel 
beider Absperrventile (1) und (2).
Önen Sie die Ventile (4), (7) und (8). Önen Sie 
die Absperrventile (1) und (2) bis zur mittleren 
Position. Starten Sie die Vakuumpumpe.
Vakuumpumpen, die normalerweise für 
kältemittelhaltiges Chlor verwendet werden, 
können nicht mit R134a, R404A/R507  
und R452A verwendet werden.  
Nur Vakuumpumpen mit speziellem 
Polyolesteröl dürfen für Systeme mit 
Kältemitteln verwendet werden,  
die FCKW, HFCKW und HFKW enthalten.  
(Wenden Sie sich an den Pumpenlieferanten.)
Evakuierung (T0, A00)
Die Evakuierung erfolgt durch den Verdichter 
und dann durch den Prozessstutzen nach 
vollständigem Anschluss im Kältekreislauf.
Planen Sie genügend Zeit für die Evakuierung 
ein, da diese nur von der Niederdruckseite  
aus erfolgt, sofern nicht zusätzliche 
Maßnahmen zur Beschleunigung  
der Evakuierung ergrien wurden.
Vakuumpumpen, die normalerweise im 
Zusammenhang mit chlorhaltigen Kältemitteln 
eingesetzt werden, dürfen nicht mit R134a  
und R404A/R507 verwendet werden.  
Nur Vakuumpumpen mit speziellem 
Polyolesteröl dürfen für Systeme mit 
Kältemitteln verwendet werden, die FCKW, 
HFCKW und HFKW enthalten. (Wenden  
Sie sich an den Pumpenlieferanten.)
6 – Elektrische Anschlüsse
•  Bereiten Sie den elektrischer Anschluss vor, 
während die Evakurierung stattndet.  
Starten Sie den Verdichter erst, wenn das 
Vakuum gebrochen wurde. Entfernen Sie  
die Abdeckung über der Klemmenplatte. 
Schließen Sie die Kabel an.
•  Es ist unmöglich, das Gerät zu starten, ohne 
dass ein Thermostat (1H, siehe AnhangC, 
Abb.2) bzw. ein Kabel zwischen 1 oder  
2 angeschlossen ist, und L hergestellt  
ist (AnhangC, Abb.3–16).
AnhangC Abb.3. Schaltplan für  
die Verdichterplattform: P, T, N, F, S.
AnhangC Abb.4. Schaltplan für  
die Verdichterplattform: SC mit CSR 
(Kondensator starten und bedienen).
AnhangC Abb.5. Schaltplan für  
die Verdichterplattform: TL-, FR- und 
SC-Verüssigungssätze mit Druckregelung.
AnhangC Abb.6. Schaltplan für die 
Verdichterplattform: SC-Verüssigungssätze mit 
kombinierter Hoch- und Niederdruckregelung 
und CSR (Kondensator starten und bedienen).
AnhangC Abb.7. Schaltplan  
für die Verdichterplattform:  
MP- & ML-Verüssigungssätze.
AnhangC Abb.8. Schaltplan  
für Twin-Verdichter, siehe SC. 
AnhangC Abb.9. Schaltplan für  
Twin-Verdichter mit 50% der Lüfterdrehzahl.
AnhangC Abb.10–16. Schaltplan  
für R290-Modelle.
1A. Hauptwicklung
 1B.  Hilfswicklung
 1C. Relais
 1D. Wicklungsschutz
 1E.  Anlaufkondensator
 1F.  Ableitwiderstand
 1G. Betriebskondensator
 1H. Thermostat
 1J.  Lüfter 
 1K.  Druckschalter
Bringen Sie die Abdeckung  
der Anschlussbox an
Halten Sie entammbare Stoe  
von elektrischen Geräten fern.
7 – Konformitätserklärung
  •   Alle unsere Verdichtungssätze erfüllen  
die Vorgaben der Niederspannungsrichtlinie 
2014/35/EU und sind während der 
Installation zu integrieren.
 •  Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU 
EN60335-1:2012 + A11:2014– Sicherheit 
elektrischer Geräte für den Haushalt und 
ähnliche Zwecke– Teil1: Allgemeine 
Anforderungen für alle oben genannten  
Verüssigungssätze mit Verdichterplattformen 
FR, GS, L, P, NF, NL, PL, SC und TL.
 •  Ökodesign-Richtlinie 2009/125/
EG ,zur Schaung eines Rahmens für 
die Festlegung von Anforderungen an 
energieverbrauchsrelevante Produkte.
 •  VERORDNUNG (EU) 2015/1095,  
zur Durchführung der Ökodesign-Richtlinie 
2009/125/EG im Hinblick auf die Festlegung 
von Anforderungen an die umweltgerechte 
Gestaltung von gewerblichen 
Kühllagerschränken, Schnellkühlern/-frostern, 
Verüssigungssätzen und Prozesskühlern.
  •   Verüssigungssatzmessungen  erfolgen 
gemäß der Norm „EN 13771-2:2007“ 
– Verdichter und Verüssigungssätze für die 
Kälteanwendung– Leistungsprüfung und 
Prüfverfahren– Teil2: Verüssigungssätze
  •   Folgende Genehmigungen müssen von 
autorisierten Instituten wie Nemko, Demko, 
BEAB LCIE usw. eingeholt werden. Unter 
anderem EN 60 335-2-24, IEC 335-2-89,  
IEC 79-15.
8. Sicherheit
Wichtige Wartungs- und Sicherheitshinweise
Der Trockner muss stets ersetzt werden,  
wenn ein System geönet wurde.
Benutzen Sie vor dem Löten trockenen 
Sticksto, um das System zu trocknen.
Wenn ein defektes System entleert wird,  
muss das Kältemittel aufgefangen werden, 
ohne sich mit andern Kältemitteln zu 
vermischen, und das Kältemittel darf  
nicht in die Umgebung gelangen.
(Siehe  auch „Installation“). 
Der Verüssiger und der komplette 
Verüssigungssatz muss regelmäßig  
gereinigt werden.
Die angegebenen Wartungs- und 
Reinigungsintervalle sind einzuhalten.
Arbeiten an Komponenten, die unter  
Druck stehen, sind gefährlich.
Vorsicht vor heißen und extrem kalten 
Komponenten. Achten Sie auf bewegliche 
Komponenten (z. B. Lüfter).
Achten Sie auf ausreichende Belüftung.
Überprüfen Sie, ob der Lüfter  
ordnungsgemäß funktioniert.
Die vom Hersteller angegebenen 
Anwendungsgrenzen sind zu beachten.
Wenn Druckregler angegeben sind,  
müssen sie fachgerecht eingebaut werden.
Der Betriebszustand muss überwacht  
werden, um den ordnungsgemäßen  
Betrieb sicherzustellen.
Prüfen Sie, ob die Absperrventile (Saug-  
und Druckseite) vollständig geönet sind.
Stellen Sie sicher, dass EN 378 eingehalten wird.
Wenn eine Zwangsbelüftung erforderlich ist, 
muss dies deutlich angezeigt sein  
(z. B. mit einem Aufkleber).
Nicht in aggressiver, feuchter oder  
staubiger Umgebung installieren.
Nicht in Räumen, die entammbare Gase 
enthalten, oder in Anlagen, die mit solchen 
betrieben werden, installieren oder starten.
Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU  
EN378-2:2016 
Die Verüssigungssätze sind keine „Geräte“ 
entsprechend der Druckgeräterichtlinie.
Die Einheit/Anlage, in die der Verüssigungssatz 
eingebaut/integriert wird, muss der 
Druckgeräterichtlinie entsprechen.
9 – Maximale Kältemittelfüllungen
Es wird empfohlen, dass nur die richtige 
Kältemittelmenge, die für einen 
ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlsystems 
benötigt wird, eingefüllt wird.
Für Kältesysteme mit Kapillarrohr muss die 
Befüllung je nach Systemtyp angepasst werden.
Die Betriebsbefüllung darf nie die Kapazität  
von Verüssiger und Empfänger überschreiten.
Vermeiden Sie stets Kältemittelüberfüllung!
Kurbelwannenheizung
Wenn die maximale Kältemittelmenge in den 
Verdichtersätzen T0, T2, A01, A02, A04 bzw.