en
it
de
es
fr
nl
pt
da
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh
obere / vordere Gitter (D ABB. 2) gibt kalte Luft ab,
während das obere Gitter (C ABB. 2) warme Luft
abgibt].
Für die Betriebsmodi auf den Abschnitt „BEDIEN-
TAFEL“ Bezug nehmen.
►►2.1. KÜHLKREISLAUF
das in diesem Gerät verwendete Kühlgas ist
R1234yf. Der Kühlkreislauf wurde den geltenden
Normen entsprechend realisiert.
Gefahr von entammbarem Material.
Diese Einheit ist hermetisch versiegelt und enthält
►►►3. VORBEREITENDE MASSNAH-
MEN
►►3.1. ENTFERNEN DER VERPACKUNG
UND ZUSAMMENBAU
(ABB. 3)
Die Verpackung entfernen und aufpassen, dass
die Einheit dabei nicht beschädigt wird. Das Verpa-
-
gen, indem es den spezialisierten Sammel- oder
Recyclingstellen zugeführt wird (die diesbezügli-
chen lokalen Vorschriften beachten).
ACHTUNG: Das Gerät mit dem passenden
Luftaustritt (Austritt mit 1 oder 2 Wegen, je nach
-
wicklung und allen Schrauben zusammenbauen,
bevor es in Betrieb genommen wird.
HINWEIS: Um einen korrekten Betrieb zu gewähr-
leisten, muss der für die Anforderungen geeignete
Luftaustritt montiert werden (je nach Modell).
►►3.2. INSPEKTION
Alle Einheiten werden im Werk zusammen-
gebaut und verkabelt (mit Ausnahme von einigen
Komponenten). Bei Erhalt der Einheit muss diese
sofort sorgfältig überprüft werden, um festzustel-
len, ob Transportschäden vorhanden sind oder ob
Bestandteile fehlen.
Vor dem Gebrauch muss insbesondere über-
prüft werden, dass keine Dellen an den Außen-
platten aus Metall, einschließlich an denen des
Fachs für den Kanister, vorliegen. Außerdem
muss überprüft werden, ob das Kabel, der Ste-
cker und die entsprechenden Isolierungen unver-
sehrt sind. Sollte dies nicht der Fall sein, IST ES
VERBOTEN, das Gerät an das Stromnetz anzu-
schließen und in Betrieb zu nehmen, es muss an
ein autorisiertes Kundendienstzentrum geschickt
werden.
►►3.3. BETRIEBSGRENZEN
ACHTUNG: Um einen korrekten Betrieb
des Geräts zu gewährleisten, wird dringend
empfohlen, die Einheit innerhalb der in der Ta-
belle der technischen Daten angegebenen Be-
triebsgrenzen laufen zu lassen.
►►3.4. AUFSTELLUNG
Das Gerät so aufstellen, dass eine angemessene
Luftströmung gegeben ist.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass das Gerät so
platziert ist, dass jeder Kontakt mit Wasser ver-
mieden wird.
►►3.5. BETRIEBSUMGEBUNG
Die vom Ventilator ausgestoßene heiße Luft darf
vom Gerät ausgestoßene und angesaugte Luft im
Umlauf bleibt, denn dadurch verschlechtern sich
die Leistungen der Einheit, oder der normale Be-
trieb hört sogar gänzlich auf.
ACHTUNG: Das Gerät darf nicht in engen
Platzverhältnissen aufgestellt werden, in denen
eine angemessene Verteilung der aus den ent-
sprechenden Ein- und Austritten ausgestoßenen
Luft im Raum nicht möglich ist.
ACHTUNG: Keine Gegenstände an der vor-
deren Platte anlehnen oder aufhängen, das könn-
te Schäden an der Einheit bewirken.
►►3.6. ALLGEMEINES
elektrischen Teil den Stromversorgungsstecker
aus der Steckdose ziehen.
ACHTUNG: Überprüfen, dass die Versor-
gungsspannung mit den Betriebsdaten der Ein-
heit übereinstimmt (Spannung und Frequenz), die
auf dem Schild mit den Daten am Entfeuchter an-
gegeben sind. Das Gerät verfügt über ein Versor-
gungskabel für den korrekten Betrieb.