12
So erfolgt das Einregulieren des Geräts
Dieser Abschnitt führt durch das Einregulieren des HCH 5 und HCH 8.
Die Regelung der Luftstrommenge muss stets in Übereinstimmung mit der nationalen
Gesetzgebung erfolgen.
Nur die Nennluftstrommenge
muss abgestimmt werden. Die Nennluftstrommenge ent-
spricht Ventilatorstufe 3 im manuellen Betrieb auf dem Bedienpaneel. Siehe die weiteren
Sollwerte in Abschnitt „
Einstellpunkte und Kontrollstrategien“ auf Seite 16 und „Be-
schreibung des Bedienpults“ in der Bedienungsanleitung.
Nur ausgebildete und zertifizierte Techniker dürfen das Gerät einregulieren!
Das Gerät muss in folgenden Situationen einreguliert werden:
• Ehe das Gerät erstmalig in Gebrauch genommen wird
• Wenn sich die Größe der Wohnung ändert
• Wenn die Wohnung renoviert wird und das Kanalsystem von der Renovierung beein-
flusst wird
• Wenn sich der Filtertyp ändert, z. B. in Verbindung mit der Pollensaison
Alle Luftventile im Kanalsystem müssen gemäß den Empfehlungen des Herstel-
lers/Lieferanten eingestellt sein, ehe mit dem Einregulieren
HCH 5 und HCH 8
dass vor Beginn der Installation Folgendes bereitliegt:
• Differenzdruckmesser mit ca. 5 mm Schläuchen passend zu den Druckstutzen am
Gerät, die 6 mm haben
• Inbusschlüssel 3 mm
Einregulierung der
Luftmengen
Bei der Einregulierung der Geräte HCH 5 und HCH 8 ist es wichtig, dass die Luftmengen
gleich sind!
Wichtig: Die Luftmenge, die in das Haus geblasen wird (T2), darf nie die Luftmenge,
die aus dem Haus gesaugt wird (T3), übersteigen. Dies könnte im schlimm
sten Fall ver-
ursachen, dass feuchte Luft in die Gebäudekonstruktion eingepresst wird. Dies kann
Schäden verursachen, falls die Dampfsperre nicht 100 % luftdicht ist.
Das Einregulieren des Geräts ist wie folgt vorzunehmen:
Überprüfen, dass die Schaumisolier-
platten vor den Filtern korrekt mit der
weichen Seite zum Filter hin einge-
baut sind. Die Platten gut an den Fil-
ter pressen, sodass auf diesem Weg
keine Luft angesaugt wird