27
060804 • Version 1.6 • 22.01.2019
Anleitung zur Fehlersuche, fortgesetzt
Beeinträchtigungen,
fortgesetzt
Betrieb, jedoch mit
großen Schwan-
kungen in der
Luftmenge
Das Gerät ist wahrscheinlich
auf automatische Bedarfs-
steuerung eingestellt, wes-
halb die Luftmenge gemäß
dem Bedarf in der Wohnung
und der relativen Feuchtig-
keit in der Außenluft
schwanken wird.
Das ist kein Fehler des Ge-
räts
Wenn die schwankenden Luftmen-
gen als Beeinträchtigung erlebt
werden, kann das Gerät auch auf
der zum Bedarf passenden Ventila-
torstufe (normalerweise Ventilator-
stufe 3) auf manuellen Betrieb ge-
stellt werden. Es wird jedoch davon
abgeraten mit einer Luftmenge zu
fahren, die konstant unter dem
Wert liegt, den das Gebäude gemäß
nationaler gesetzlicher Anforde-
rungen benötigt, da das Risiko von
Feuchtigkeitsschäden und verrin-
gerter Luftqualität besteht
unnötig ausge-
trocknet
Das Gerät läuft vielleicht im
Verhältnis zu Größe und
Nutzung der Wohnung mit
einem zu hohen Luftaus-
tausch
Kontrollieren, dass die Luftmenge
des Geräts der Größe und Belastung
der Wohnung entspricht, indem eine
Kontrolle der Luftmengen des Geräts
gemäß der Einregulierung. Siehe „
So
erfolgt das Einregulieren des Ge-
Das Gerät läuft mit Nenn-
luftwechsel (Ventilatorstufe
3) im manuellen Betrieb.
Insbesondere im Winter
kann bei sehr trockener Au-
ßenluft ein niedriges Feuch-
tigkeitsniveau beobachtet
werden.
Schalten Sie das Gerät in den Au-
tomatikbedarfsmodus, oder setzen
Sie die Luftstrommenge im manu-
ellen Betrieb auf Ventilatorstufe 2
oder 1.
Der Betrieb in Ventilatorstufe 2
oder 1 wird nur für kurze Zeiträu-
Fortsetzung nächste Seite