16
DEUTSCH
Einstellen der Frästiefe (Abb. A)
Drehen Sie den Hobeltiefeneinstellknopf
4
. Eine Umdrehung
des Einstellknopfs entspricht 4,0 mmTiefenänderung.
Eine Abstufung entspricht einer Schnitttiefe von 0,1mm.
Anbringen, Entfernen und Einstellen des
Parallelanschlags (Abb. C)
Der Parallelanschlag
12
wird verwendet, um eine
optimale Kontrolle bei schmalen Werkstücken zu haben.
Der Parallelanschlag kann an beiden Seiten des Geräts
angebrachtwerden.
1. Montieren Sie den Parallelanschlag
12
so, dass die Führung
des Anschlagprofils von der Vorderseite des Werkzeugs bis
zum Hobelkopfendereicht.
2. Bringen Sie den Parallelanschlag an einer der beiden Seiten
an der Gewindebohrung
13
an.
3. Ziehen Sie die Flügelschraube
14
an.
Um den Parallelanschlag zu entfernen, entfernen Sie
dieFlügelschraube.
Um den Parallelanschlag einzustellen
1. Lösen Sie die Flügelmutter
15
.
2. Stellen Sie den Anschlag so ein, dass noch genügend
Hobelkopffläche vorhanden ist, um die Oberfläche des
Werkstücks zuhobeln.
3. Ziehen Sie die Flügelmutteran.
Anbringen, Entfernen und Einstellen des
Falztiefenanschlags (Abb. D)
1. Bringen Sie den Tiefenanschlag
16
an.
2. Ziehen Sie unter Verwendung der Skala die
Flügelschraube
17
in der gewünschten Höhe in der
Gewindebohrung
13
an.
Um den Tiefenanschlag zu entfernen, entfernen Sie
dieFlügelschraube.
Anbringen und Entfernen des Spanauswurfs
(Abb. E, F)
Das Werkzeug kann so verwendet werden, dass der
Spanauswurf links oder rechtsstattfindet.
Für den rechtsseitigen Spanauswurf (Abb.E) kann
das Werkzeug mit oder ohne Auswurfvorrichtung
verwendetwerden.
1. Stecken Sie die Auswurfvorrichtung
18
in den
rechtsseitigen Spanauswurfauslass
3
, bis sie in ihrer
Lageeinrastet.
2. Um die Auswurfvorrichtung zu entfernen, bewegen
Sie den Hebel
19
nach oben und ziehen Sie die
Auswurfvorrichtungheraus.
HINWEIS: Die Auswurfvorrichtung muss zusammen mit
dem Spanabsaugadapter verwendet werden, wenn eine
Absaugvorrichtung angeschlossenwird.
Für einen linksseitigen Spanauswurf (Abb.F) muss die
Auswurfvorrichtung immer verwendetwerden.
1. Bewegen Sie den Hebel
19
nach oben, um den
federunterstützten Verschluss
20
zuöffnen.
2. Stecken Sie die Auswurfvorrichtung
18
in den linksseitigen
Spanauswurfauslass
3
, bis sie in ihrer Lageeinrastet.
3. Geben Sie den Hebelfrei.
4. Um die Auswurfvorrichtung zu entfernen, bewegen
Sie den Hebel nach oben und ziehen Sie die
Auswurfvorrichtungheraus.
Staubabsaugung (Abb. G–I)
WARNUNG: Bringen Sie möglichst eine
Absaugvorrichtung an, die den geltenden Bestimmungen
zur Staubabsaugungentspricht.
Das Gerät wird mit einem Adapter zum Anschließen eines
Staubbeutels oder eines Staubsaugers ausgeliefert. Der
Staubbeutel ist bei den K-Modellen Standardausrüstung und bei
allen anderen ModellenSonderausstattung.
1. Bringen Sie den Spanauswurf
18
wie angegeben im
Auslass
3
an.
2. Bringen Sie den Staubbeutel
21
am Spanauswurfan.
3. Alternativ hierzu kann das Werkzeug auch unter
Verwendung des Adapters
22
mit einer Absaugvorrichtung
verbundenwerden.
Montieren des Staubbeutels (Abb.I)
1. Montieren Sie den Staubbeutel, indem Sie die
Schlitze
26
mit den offenen Enden mit den
Aussparungen
25
ausrichten und den Spanableiter
23
am Beutel
24
anbringen.
2. Drehen Sie die Baugruppe im Uhrzeigersinn, um sie in ihrer
Lage zusichern.
3. Lösen Sie die Schlaufen
52
, um den Beutel zuentfalten.
4. Bringen Sie den Staubbeutel wie oben beschriebenan.
Vor dem Betrieb
• Stellen Sie die Frästiefeein.
• Bringen Sie gegebenenfalls den Parallelanschlag an und
stellen Sie ihnein.
• Bringen Sie bei Bedarf den Falztiefenanschlag an und
stellen Sie ihn ein.
• Bringen Sie den Spanauswurfan.
• Schließen Sie bei Bedarf eine Staubabsaugvorrichtung an.
• Verwenden Sie ausschließlich scharfe Hobelmesser.
OPERATIONBETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen
zu mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen