20
DEUTSCH
7 . Das Werkzeug nicht gewaltsam zweckfremdeinsetzen.
– Wenn es für seinen vorgesehenen Zweck angewendet wird, wird es die Arbeit besser und
sichererausführen.
8 . Verwenden Sie das richtigeWerkzeug.
– Setzen Sie Kleinwerkzeuge nicht dazu ein, die Arbeit von Hochleistungswerkzeugen
zu verrichten. Verwenden Sie Werkzeuge nur entsprechend ihres vorgesehenen
Zwecks; verwenden Sie beispielsweise zum Schneiden von Ästen oder Baumstümpfen
keineKreissäge.
9 . Tragen Sie geeigneteArbeitskleidung.
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese von den beweglichen Teilen des
Werkzeugs erfasst werden können. Beim Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk zu
empfehlen. Tragen Sie ein Haarnetz, um langes Haar damit zubedecken.
10 . Verwenden SieSchutzausrüstung.
– Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Atem- oder Staubschutzmaske, falls
die Arbeitsabläufe Staub oder Flugpartikel erzeugen. Wenn die erzeugten Partikel heiß
sind, sollte auch ein hitzebeständiger Schurz getragen werden. Tragen Sie immer einen
Gehörschutz. Tragen Sie immer einenSchutzhelm.
11 . Schließen Sie die Vorrichtungen zur Staubabsaugungan.
– Falls Geräte zur Staubabsaugung oder zum -sammeln angeschlossen werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und ordnungsgemäß
verwendetwerden.
12 . Verwenden Sie das Kabel nichtmissbräuchlich.
– Ziehen Sie niemals am Netzkabel, wenn Sie es aus der Steckdose entfernen.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern. Tragen Sie das Werkzeug
niemals amKabel.
13 . Sichern Sie dasWerkstück.
– Wenn möglich, benutzen Sie Schraubzwingen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück in Position zu halten. Das ist sicherer, als Ihre Hände zu benutzen, und es hält
beide Hände für die Bedienung des Werkzeugsfrei.
14 . Achten Sie auf einen sicherenStand.
– Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht
zuhalten.
15 . Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mitSorgfalt.
– Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Schmiervorschriften und die Hinweise für Werkzeugwechsel.
Überprüfen Sie Ihr Werkzeug in regelmäßigen Abständen, und lassen Sie es im Falle von
Beschädigungen von einem autorisierten Servicebetrieb reparieren. Halten Sie alle Griffe
und Schalter trocken, sauber und frei von Öl undSchmierfett.
16 . Ziehen Sie denNetzstecker.
– Wenn sie nicht benutzt werden, sollte die Stromversorgung für Werkzeuge vor ihrer
Wartung und beim Auswechseln von Zubehör wie etwa Sägeblättern, Bits und
Schneidwerkzeug unterbrochenwerden.
17 . Entfernen Sie Stell- undSchraubenschlüssel.
– Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass sie vor Inbetriebnahme des Werkzeugs visuell
prüfen, ob Stell- und Schraubenschlüssel vom Werkzeug abgezogensind.
18 . Vermeiden Sie unbeabsichtigtesEinschalten.
– Tragen Sie das Werkzeug niemals mit einem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich,
dass sich das Werkzeug vor dem Einstecken in der „Aus“-Positionbefindet.
19 . Verwenden Sie Verlängerungskabel für den Einsatz imFreien.
– Vor der Verwendung sollte das Verlängerungskabel inspiziert werden. Wenn es
Beschädigungen aufweist, muss es ersetzt werden. Wenn das Werkzeug im Freien benutzt
wird, benutzen Sie nur Verlängerungskabel, die zum Einsatz im Freien vorgesehen sind und
entsprechend gekennzeichnetsind.
20 . Seien Sie stetsaufmerksam.
– Achten Sie darauf, was Sie tun. Handeln Sie mit Vernunft. Bedienen Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen oder Alkoholstehen.
21 . Kontrollieren Sie das Werkzeug aufBeschädigungen.
– Überprüfen Sie das Werkzeug und das Netzkabel vor der Inbetriebnahme auf
Beschädigungen, um festzustellen, ob es ordnungsgemäß funktionieren und seine
vorgesehene Funktion erfüllen kann. Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile richtig
montiert sind und nicht klemmen und ob keine Teile gebrochen sind. Überprüfen Sie auch
alle Befestigungen und alle weiteren Konditionen, die den Betrieb beeinflussen könnten.
Schutzvorrichtungen oder andere beschädigte Teile sollten ordnungsgemäß von einem
autorisierten Servicebetrieb repariert oder ersetzt werden, wenn die Bedienungsanleitung
nichts anderes angibt. Lassen Sie beschädigte Schalter von einem autorisierten
Servicebetrieb ersetzen.
– Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- oder
ausschaltenlässt.
– Versuchen Sie niemals, Reparaturen selbstdurchzuführen.
WARNUNG: Bei Verwendung von hier nicht empfohlenen Zubehörteilen/Zusatzteilen
oder bei der Durchführung von Arbeiten, die nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben sind, bestehtVerletzungsgefahr.
22 . Lassen Sie Ihr Werkzeug von einer qualifizierten Personreparieren.
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsrichtlinien. Reparaturen
dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal unter Verwendung von Originalersatzteilen
durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung können für den Benutzer wesentliche
Gefahrenentstehen.
23 . Das Sägengestell darf nicht überlastet oder als Leiter oder Gerüst verwendet werden.
Wenn Sie das Sägengestell überlasten oder sich darauf stellen, können Verletzungen die
Folgesein.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Gehrungssägen
• Vergewissern Sie sich, dass alle Feststellknöpfe und -hebel angezogen sind, bevor Sie mit der
Arbeitbeginnen.
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Neigungsschnitten, dass der Maschinenarm
sicher befestigtist.
• Betreiben Sie die Maschine nur, wenn sich die Schutzvorrichtung an ihrem Platz befindet,
funktioniert und sich in einem einwandfreien Zustandbefindet.
• Halten Sie Ihre Hände nicht in der Nähe des Sägeblatts, wenn die Säge an der
Stromversorgung angeschlossenist.
• Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werkzeug schnell abzubremsen, indem Sie
ein Werkzeug oder etwas anderes gegen das Sägeblatt drücken, da hierdurch schwere
Verletzungen verursacht werdenkönnen.
• Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das zu schneidendeMaterial.
• Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt oder mit rauem Material einen Halter oder
tragen SieHandschuhe.
• Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch, solange die Maschine noch
läuft und sich der Kopf nicht in der Ruhestellungbefindet.
• Der vordere Teil des Blattschutzes ist mit kleinen Schlitzen versehen, die eine gute Sicht auf
das Werkstück ermöglichen. Obwohl die Schlitze das Herumfliegen von Spänen erheblich
reduzieren, sind doch Öffnungen im Blattschutz vorhanden; somit sollten Sie immer eine
Schutzbrille tragen, wenn Sie durch die Schlitzeschauen.
• Ersetzen Sie Laser nur durch einen Laser desselben Typs. Lassen Sie einen Laser nur vom
Hersteller oder von einer autorisierten Kundendienstwerkstattreparieren.
• Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 200 mmsind.
• Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale Werkstückgröße
akzeptieren:
– Höhe 63 mm, Breite 205 mm, Länge 500 mm
– Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch gestütztwerden, z.B. DE3474.
Klemmen Sie das Werkstück immer gutfest.
• Vergewissern Sie sich im Gehrungsmodus, dass der Teil des Sägeblatts unter dem Tisch
vollständig durch die Schutzvorrichtung
51
umschlossen wird, die in Abb.E dargestelltist.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in die richtige Richtung dreht und dass die
Sägezähne zur Vorderseite der Tischsäge hinzeigen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Feststellknöpfe und -hebel angezogen sind, bevor Sie mit der
Arbeitbeginnen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Blatt- und Wellenkränze sauber sind und dass die versenkten
Seiten der Kränze gegen das Blatt anliegen. Ziehen Sie die Wellenmuttern festan.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt scharf und gut eingestellt ist. Beachten Sie die auf dem
Sägeblatt angegebene Höchstgeschwindigkeit. Die angegebene Maximaldrehzahl muss
immer höher sein als die auf dem Typenschild genannteDrehzahl.
• Benutzen Sie immer sowohl den oberen als auch den unterenSägeblattschutz.
• Halten Sie Ihre Hände nicht in der Nähe des Sägeblatts, wenn die Säge an der
Stromversorgung angeschlossenist.
• Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten und vor dem
Sägeblattwechsel vomNetz.
• Benutzen Sie immer einen Schiebestock, um das Werkstück zu bewegen, und halten Sie Ihre
Hände beim Schneiden 200 mm vom Sägeblattfern.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit der angegebenenSpannung.
• Fügen Sie keine Schmiermittel zu, wenn das Sägeblatt sich nochdreht.
• Greifen Sie nicht um das Sägeblattherum.
• Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn dieser nicht benötigtwird.
• Stellen Sie sich nicht auf dasGerät.
• Stellen Sie während des Transportes sicher, dass der obere Teil des Sägeblatts bedeckt ist, z.B.
durch dieSchutzvorrichtung.
• Verwenden Sie die Schutzvorrichtung nicht zur Handhabung oder zumTransport.
• Fugen, Einsatznuten oder Nuten sind nichterlaubt.
• Vergewissern Sie sich, dass der Spaltkeil korrekt justiert ist. Führen Sie keine Schnitte ohne
montierten Spaltkeilaus.
• Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 30 mmsind.
• Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale Werkstückgröße
akzeptieren:
– Höhe 81 mm, Breite 400 mm, Länge 600 mm
– Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten Tisch gestützt werden, z.B. D271055 oder
D271058
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tisch-, Kapp- und
Gehrungssägen
• Vergewissern Sie sich vor Gebrauch der Säge, dass die Maschine stabil steht. Stellen Sie
die Maschine nie auf einer unebenen Fläche auf. Sichern Sie die Maschine gegebenenfalls
mit Hilfe von 150mm langen Innensechskantschrauben anstelle normaler Schrauben an
einerWerkbank.