21
DEUTSCH
• Betreiben Sie die Maschine keinesfalls, wenn sich die Schutzvorrichtungen nicht an
ihrem Platz befinden, insbesondere nach einem Wechsel der Betriebsart. Halten Sie die
Schutzvorrichtungen in gutem Betriebszustand und gutgepflegt.
• Ersetzen Sie abgenutzteTischeinsätze.
• Vergewissern Sie sich, dass der Arm im Tischkreissägemodus fest in der Arbeitsposition
befestigtist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Arm im Tischkreissägemodus bei Neigungsschnitten
ordnungsgemäß befestigtist.
• Vergewissern Sie sich, dass der Tisch richtig gesichert ist, wenn die Betriebsart der Säge
geändertwird.
• Sägen Sie niemals eisenhaltige oder eisenlose Materialien, wenn Längsschnitte in der
Sägebank-Betriebsart durchgeführtwerden.
• Vor der Verwendung von Zubehörteilen schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach. Die
falsche Verwendung von Zubehör kann Sachschädenverursachen.
• Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebeneHöchstgeschwindigkeit.
• Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt einen Halter oder tragen SieHandschuhe.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sich in die richtige Richtung dreht. Achten Sie darauf,
dass das Sägeblatt scharfist.
• Die maximal zulässige Drehzahl des Sägeblatts muss der auf dem Typenschild des Werkzeugs
angegebenen Leerlaufdrehzahl entsprechen oder dieseüberschreiten.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter, die nicht mit den in den technischen Daten angegebenen
Abmessungen übereinstimmen. Benutzen Sie keine Abstandsstücke oder Spindelringe, um ein
Sägeblatt auf die Spindel zu setzen. Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch spezifizierten
Sägeblätter im Einklang mit EN 847-1.
• Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden Sägeblättern inErwägung.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter fürHOCHGESCHWINDIGKEITSSTAHL.
• Verwenden Sie keine gespaltenen oder beschädigtenSägeblätter.
• Nach Beendigung des Schnittes lassen Sie die Taste los und warten Sie, bis das Sägeblatt
vollkommen stillsteht, bevor Sie den Kopf in die obere Ruhelagezurückstellen.
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Neigungsschnitten, dass der Arm sicher
befestigtist.
• Blockieren Sie nie den Ventilator, um die Antriebswelle zustoppen.
• Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch hochgezogen, wenn der Arm gesenkt wird; er
schwenkt wieder zurück, wenn die Säge in die Ausgangsposition zurückkehrt. Der Blattschutz
kann von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblätter ausgewechselt werden und wenn
der Zustand der Säge geprüft werden soll. Ziehen Sie den Blattschutz nie per Hand hoch,
außer wenn die Säge ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogenwurde.
• Halten Sie den Bereich um die Maschine herum ordentlich und frei von losem Material wie
beispielsweise Spänen undSchnittresten.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Belüftungsschlitze des Motors sauber und spanfreisind.
• Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten und vor dem
Sägeblattwechsel vomNetz.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter. Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil
nicht dicker ist als die Rille, die vom Sägeblatt geschnitten wird, und nicht dünner als der
Körper desSägeblatts.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine auf einer geraden Oberfläche und ausreichend stabil
aufgestelltist.
• Verwenden Sie keine Schleif- oderDiamantscheiben.
• Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfehler die Maschine sofort ab und trennen Sie sie
von derStromquelle.
– Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine in geeigneter Form, damit
andere Personen die defekte Maschine nichtverwenden.
• Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler Vorschubkraft blockiert, schalten Sie die
Maschine ab und trennen Sie sie von der Stromzufuhr. Entfernen Sie das Werkstück und stellen
Sie sicher, dass sich das Sägeblatt frei dreht. Schalten Sie die Maschine ein und starten Sie
einen neuen Sägevorgang mit reduzierterVorschubkraft.
• Entfernen Sie keine abgeschnittenen oder anderen Teile des Werkstücks aus dem
Schneidebereich, während die Maschine läuft und der Sägekopf sich nicht in
Ruhepositionbefindet.
• Verwenden Sie die Maschine nur mit montiertenStandbeinen.
• Halten Sie sich immer links oder rechts von der Schnittlinieauf.
• Sorgen Sie für eine gute allgemeine oder lokaleBeleuchtung.
• Stellen Sie sicher, dass der Bediener in der Verwendung, Einstellung und dem Betrieb der
Maschine angemessen geschultist.
• Schalten Sie das Werkzeug ab, bevor Sie es unbeaufsichtigtlassen.
• Stellen Sie sicher, dass die LED der Norm EN 62471 entspricht. Tauschen Sie die LED nicht
gegen einen anderen Typ aus. Lassen Sie eine defekte LED-Leuchte von einer autorisierten
Kundendienstwerkstattreparieren.
• Verwenden Sie bei der Bearbeitung von Holz eine Absaugvorrichtung. Bedenken Sie immer
Faktoren, die zu Staubentwicklung führen können, z.B.:
– Art des zu bearbeitenden Werkstoffs (Pressspanplatten erzeugenmehr Staub als Holz);
– Schärfe des Sägeblatts;
– Korrekte Einstellung des Sägeblatts;
– Absaugvorrichtung mit Ventilationsleistung von mindestens 20 m/s.
– Stellen Sie sicher, dass die Absaugvorrichtung sowie Hauben, Blenden und Rinnen korrekt
ausgerichtetsind.
• Sägen Sie niemals Leichtmetalle, besonders keinMagnesium.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mi
einemt Nennfehlerstrom von maximal30mA.
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind:
• Verletzungen aufgrund einer Berührung der rotierendenTeile.
Trotz Befolgung aller relevanten Sicherheitsbestimmungen und Anwendung von
Schutzvorrichtungen sind die folgenden typischen Gefahren unvermeidbar:
• Gehörschaden durchLärmbelastung.
• Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierendenSägeblatts.
• Verletzungsgefahr beim Wechseln desSägeblatts.
• Quetschen der Finger beim Öffnen derSchutzabdeckungen.
• Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten verursachten Holzstaubs, der beim
Sägen von Holz, besonders bei Eiche, Buche und MDF-Plattenentsteht.
Die folgenden Faktoren wirken sich auf die Lärmentwicklung aus:
• Der zu bearbeitendeWerkstoff.
• Die Art desSägeblatts.
• DieVorschubkraft.
Die folgenden Faktoren erhöhen das Risiko von Atemproblemen:
• Keine Absaugvorrichtung beim Sägen von Holzangebracht.
• Unzureichende Staubabsaugung durch nicht gereinigteAbsaugfilter.
• AbgenutztesSägeblatt.
• Werkstück nicht exaktgeführt.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert. Überprüfen Sie immer, dass die
Stromversorgung der Spannung auf dem Typenschildentspricht.
Ihr
-Gerät ist gemäß EN61029 doppelt isoliert. Es muss deshalb nicht
geerdetwerden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von
oder einer autorisierten
Kundendienststelle ausgetauscht werden.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Verwenden Sie ein zugelassenes 3-adriges Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme
dieses Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt der
Leitungen beträgt 1,5 mm² und die Höchstlänge beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel vollständig ab.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 vormontierte Maschine
1 Karton mit:
1 Obere Schutzvorrichtung für Tischkreissägebetrieb
1 Untertisch-Sägeblattschutz für Kappsägebetrieb
4 Standbeine
2 Räder
4 Füße
1 Parallelanschlag
1 Werkstückspanner
1 Bedienungsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf Beschädigungen, die beim Transport
entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Tragen SieGehörschutz.
Tragen SieAugenschutz.
Tragpunkt
Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe desSägeblatts.
Sichtbare Strahlung. Nicht in den Lichtstrahl schauen (D27107XPS).