25
DEUTSCH
dient auch als leicht zu findender Ausschalter; durch einen Druck auf die Vorderseite
der Platte wird der Ausschaltknopfgedrückt.
• Zum Einschalten der Maschine drücken Sie die grüne Starttaste
97
.
• Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie die rote Stopptaste
98
.
Sperren der Schalter
• Um einen Gebrauch der Maschine von hierzu nicht Berechtigten zu vermeiden, können
beide Schalter mit Vorhängeschlössern gesperrtwerden.
Grundschnitte
WARNUNG: In einigen extremen Winkeln kann es nötig sein, den linken Anschlag
zuentfernen.
Zum Entfernen des linken Anschlags
7
lösen sie den Anschlageinstellknopf
77
einige
Umdrehungen und schieben Sie den Anschlag heraus (Abb. Q3).
Für rechte Schnitte den Anschlag immer wieder an seiner Positioneinsetzen.
Sägen im Kappsägebetrieb
Es ist gefährlich, ohne Schutzvorrichtung zu arbeiten. Alle Schutzvorrichtungen müssen beim
Sägen betriebsbereitsein.
• Vergewissern Sie sich, daß die Untertisch-Schutzvorrichtung nicht mit Sägemehlverstopft.
• Spannen Sie das Werkstück stets ein, wenn Nichteisen-Metalle geschnittenwerden.
Allgemeine Handhabung
• Im Kappsägebetrieb wird der Sägekopf automatisch in der oberen Raststellungarretiert.
• Durch Zusammendrücken des Schutzvorrichtungs-Freigabehebels wird der Sägekopf
entriegelt. Wird der Sägekopf nach unten bewegt, so wird die bewegliche untere
Schutzvorrichtungeingezogen.
• Versuchen Sie nie, den unteren Sägeblattschutz nach Beendigung des Sägeschnitts
festzuhalten, sondern lassen Sie ihn in die Raststellungzurückkehren.
• Die minimale Abschnittlänge ist 10mm.
• Für die Verarbeitung kurzer Werkstücke (minimal 190 mm links oder rechts vom Sägeblatt)
wird die Verwendung der als Zubehör erhältlichen Spannbackeempfohlen.
• Für die Verarbeitung von PVC-Teilen verwenden Sie einen Holzklotz mit einem zusätzlichen
Profil alsWerkstückauflage.
Einspannen des Werkstücks (Fig. A4, M)
WARNUNG: Ein eingespanntes Werkstück, das vor einem Schnitt symmetrisch und
sicher war, kann danach unsymmetrisch sein. Bei unsymmetrischer Belastung kann die
Säge oder alles, worauf die Säge befestigt ist, kippen, z.B. ein Tisch oder eine Werkbank.
Bei einem Schnitt, der evtl. unsymmetrisch wird, muss das Werkstück korrekt abgestützt
werden, stellen Sie dabei sicher, dass die Säge fest auf einer stabilen Fläche befestigt ist.
Dies könnte zu Verletzungenführen.
WARNUNG: Der Fuß der Schraubklemme muss immer über dem Unterteil der Säge
festgeklemmt werden, wenn die Schraubklemme verwendet wird. Klemmen Sie das
Werkstück immer am Unterteil der Säge fest – und nirgendwo sonst am Arbeitsbereich.
Stellen Sie sicher, dass der Fuß der Schraubklemme nicht am Rand des Unterteils der Säge
festgeklemmtwird.
VORSICHT: Verwenden Sie immer einen Schraubstock, um die Kontrolle zu behalten und
um das Risiko zu reduzieren, dass das Werkstück beschädigt wird und es zu Verletzungen
kommt, wenn Ihre Hände während des Schnitts 160 mm vom Sägeblatt entfernt
seinmüssen.
Verwenden Sie den Schraubstock
32
. der mit Ihrer Säge geliefert wird. Andere Hilfen wie
Federklammern oder Schraubzwingen können für bestimmte Größen und Materialformen
geeignet sein. Der linke oder rechte Anschlag lässt sich seitlich verschieben, um das
Einspannen zuvereinfachen.
Befestigung des Schraubstocks
1. Setzen Sie ihn in die Öffnung hinter dem Anschlag ein. Die Schraubklemme muss zur
Rückseite der Gehrungsäge zeigen. Stellen Sie sicher, dass die Rille des Schraubstocks
vollständig in das Unterteil der Gehrungssäge eingesetzt ist. Wenn die Rille sichtbar ist, ist
der Schraubstock nichtsicher.
2. Drehen Sie die Schraubklemme 180º zur Vorderseite derGehrungssäge.
3. Lösen Sie den Knopf, um die Schraubklemme nach oben oder unten einzustellen,
verwenden Sie dann den Feineinstellungknopf, um die Schraubklemme am
Werkstückfestzuklemmen.
HINWEIS: Setzen Sie den Schraubstock auf die rechte Seite des Unterteils, wenn Sie
Neigungsschnitte vornehmen. MACHEN SIE IMMER EINEN VERSUCH (MIT AUSGESCHALTETER
SÄGE), BEVOR SIE MIT DEM EINGESCHALTETEN GERÄT ARBEITEN, SO DASS SIE DIE BAHN DES
SÄGEBLATTS ÜBERPRÜFEN KÖNNEN. STELLEN SIE SICHER DASS DER SCHRAUBSTOCK NICHT
DEN BETRIEB DER SÄGE ODER DIE SCHUTZVORRICHTUNGENBEHINDERT.
Gerader vertikaler Querschnitt (Abb. Q1)
1. Lockern Sie den Gehrungsknopf
65
und drücken Sie die
Gehrungsverriegelung
66
herunter.
2. Stellen Sie die Gehrungsverrieglung auf die 0°-Position und ziehen Sie den
Gehrungsknopfan.
3. Legen Sie das Werkstück, das bearbeitet werden soll, gegen den Anschlag
7
.
4. Halten Sie den Bedienungshandgriff
10
und drücken Sie den
Schutzvorrichtungsfreigabehebel
9
hinein.
5. Drücken Sie auf den Betriebsschalter
13
, um den Motor zustarten.
6. Drücken Sie den Sägekopf nach unten, um durch das Holz und die Schlitzplatte
67
zuschneiden.
7. Nach Beendigung des Schnittes lassen Sie den Schalter los und warten Sie, bis das
Sägeblatt vollkommen stillsteht, bevor Sie den Kopf in die obere Ruhelagezurückstellen.
Vertikaler Gehrungsquerschnitt (Abb. Q2)
1. Lockern Sie den Gehrungsknopf
65
und drücken Sie die Gehrungsverriegelung
66
herunter. Bewegen Sie den Drehtisch nach links oder nach rechts zum benötigtenWinkel.
2. Die Gehrungsverriegelung arretiert automatisch bei 15°, 22,5°, 35,3°, 45° – und dies sowohl
links als auch rechts. Für Zwischenwerte halten Sie den Kopf gut fest und ziehen Sie den
Gehrungsknopfan.
3. Ziehen Sie vor dem Schneiden den Gehrungsknopf immer festan.
4. Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnittvor.
WARNUNG: Wenn der Gehrungsquerschnitt bei einem Stück Holz mit einer unebenen
Kante angewendet wird, legen Sie das Holz so in die Säge, dass die unebene Kante sich an
der Seite des Sägeblattes befindet, wo der Winkel zum Anschlag am größtenist.
Gehrung nach links, unebene Kante nach rechts
Gehrung nach rechts, unebene Kante nach links
Neigungsquerschnitte (Abb. A2, Q3)
Der Neigungswinkel kann zwischen 48° nach links und 2° nach rechts eingestellt werden.
Beim Neigungsquerschnitt kann der Drehtisch auf einen Winkel zwischen 0° und maximal 45°
Gehrung nach links oder rechts eingestelltwerden.
1. Lockern Sie den Anschlagfeststellknopf
77
und schieben Sie den oberen Teil des
Seitenanschlags so weit wie möglich nachlinks.
2. Lockern Sie den Neigungsfeststellknopf
16
, und stellen Sie die Neigung auf den
gewünschten Wertein.
3. Ziehen Sie den Neigungsfeststellknopf festan.
4. Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnittvor.
Doppelgehrungsschnitte (Abb. R1 – R4)
Doppelgehrungssägen ist eine Kombination von Gehrungssägen (Abb. R1) und
Neigungssägen (Abb. R2). Diese Sägeweise ergibt einen Schnitt, der sich zum Herstellen von
Rahmen oder Kästen mit schrägen Seiten, wie in Abb. R3,eignet.
WARNUNG: Falls der Schnittwinkel für jeden Schnitt unterschiedlich ist, vergewissern
Sie sich, daß der Neigungsfeststellknopf und der Gehrungsfeststellknopf fest
angezogen sind. Diese Knöpfe müssen nach jeder Änderung der Neigung oder Gehrung
angezogenwerden.
1. Die hier gegebene Übersicht soll Ihnen helfen, die richtigen Neigungs- und
Gehrungseinstellungen für zusammengesetzte Schnitte zu wählen. Um die Übersicht zu
verwenden, wählen Sie den gewünschten Winkel „A“ (Abb. R4) für Ihr Projekt. Sie finden
diesen Winkel in dem betreffenden Bogen in der folgenden Übersicht. Von diesem Punkt
aus gehen Sie in einer vertikalen Linie, um den korrekten Neigungswinkel zu finden und in
einer horizontalen Linie, um den korrekten Gehrungswinkel zufinden.
2. Stellen Sie Ihre Säge auf die vorgeschriebenen Winkel ein und machen Sie
einigeProbeschnitte.
3. Üben Sie den Zusammenbau der gesägtenStücke.
4. Beispiel: Um einen vierseitigen Kasten mit 25° Außenwinkeln herzustellen
(Winkel„A“) (Abb. R4), verwenden Sie den Bogen oben rechts. Finden Sie 25° auf der
Bogenskala. Folgen Sie der horizontalen Schnittlinie nach links oder rechts, um die
Gehrungswinkeleinstellung (23°) der Säge zu finden. Folgen Sie ebenso der vertikalen
Schnittlinie nach oben oder unten, um die Neigungswinkeleinstellung (40°) der
Säge zu finden. Machen Sie immer zunächst Probeschnitte mit Holz abfall, um die
Sägeeinstellungen zuüberprüfen.
DIESEN NEIGUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN
DIESEN GEHRUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN
WINKEL ZWISCHEN ZWEI KANTEN
VIERSEITIGER
KASTEN
SECHSSEITIGER
KASTEN
ACHTSEITIGER
KASTEN
Sägen von Grund-Gehrungsschnitten
Das Schneiden von Fußleisten wird mit einem Neigungswinkel von 45°durchgeführt.