DEUTSCH
13
GEBRAUCH UND PFLEGE VON AKKU -ARBEITSLEUCHTEN
a)  Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten 
auf, die vom Hersteller empfohlen werden. 
Ein Ladegerät, das für einen bestimmten 
Akkutyp geeignet ist, kann zu Brandgefahr 
führen, wenn es mit einem anderen Akku 
verwendet wird.
b)  Verwenden Sie nur die für Arbeitsleuchten 
vorgesehenen Akkus. Der Gebrauch von 
anderen Akkus kann zu Verletzungen und 
Brandgefahr führen.
c)  Wenn Akkus nicht verwendet werden, 
halten Sie sie von anderen Metallteilen, 
z. B. Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, 
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen 
Metallteilen fern, die eine Verbindung 
zwischen den Polen verursachen können. 
Wenn die Akkupole kurzgeschlossen werden, 
kann dies zu Verbrennungen oder einem 
Brand führen.
d)  Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit 
aus dem Akku austreten. Vermeiden 
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem 
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die 
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen 
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. 
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu 
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
SERVICE
a)  Lassen Sie Ihre Arbeitsleuchtew nur von 
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit 
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit 
wird sichergestellt, dass die Sicherheit der 
Arbeitsleuchte erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für 
Arbeitsleuchten
   WARNUNG: Feuergefahr. Betreiben 
Sie die Arbeitsleuchte nicht in der Nähe 
von entfl ammbaren Flüssigkeiten oder 
Gasen oder in explosionsgefährdeten 
Umgebungen. Funken im Inneren 
können Gase entzünden und zu 
Verletzungen führen.
  •  Setzen Sie die Leuchte weder Nässe noch 
Feuchtigkeit aus. Setzen Sie die Leuchte weder 
Regen noch Schnee aus. 
  •  Reinigen Sie die Leuchte nicht mit und lassen 
Sie kein Wasser in die Leuchteeindringen. 
Tauchen Sie die Leuchte keinesfalls unter 
Wasser.
   WARNUNG: Bringen Sie die 
Arbeitsleuchte nicht in eine Position, 
in der jemand absichtlich oder 
unabsichtlich in den Lichtstrahl blicken 
kann. Dies könnte zu schweren 
Augenverletzungen führen.
 
 WARNUNG: Die Werte dieser 
Arbeitsleuchte liegen über denen der 
Ausnahmegruppe (nach EN 62471) und 
das Risiko für den Betrachter durch 
retinales blaues Licht hängt davon ab, 
wie die Arbeitsleuchte verwendet wird. 
Es muss ein Sicherheitsabstand von 
mindestens 2 m eingehalten werden 
oder die Dauer des Ausgesetztseins von 
0,25 s darf nicht überschritten werden.
 
 VORSICHT: Wenn sie nicht 
in Gebrauch ist, muss die 
Arbeitsleuchte seitlich auf eine 
stabile Fläche gelegt werden, wo 
sie kein Stolperrisiko darstellt und 
nicht herunterfallen kann. Bestimmte 
Produkte mit großen Akkus stehen 
aufrecht auf dem Akku und können 
leicht umgeworfen werden.
Bildzeichen am Werkzeug
Auf der Arbeitsleuchte sind folgende Piktogramme 
zu sehen:
 Vor der Verwendung die 
Betriebsanleitung lesen.
  Gefährliche optische Strahlung.
  Blicken Sie nicht in die 
eingeschaltete Leuchte. 
Augenschäden können die 
Folge sein.
LAGE DES DATUMSCODES
Der Datumscode, der auch das Herstelljahr 
enthält, ist in die Gehäusefläche geprägt, die die 
Montagefuge zwischen Gerät und Akku bildet.
Beispiel: 
2011 XX XX
Herstelljahr
Wichtige Sicherheitshinweise für alle 
Akku-Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: 
Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und 
Betriebsanweisungen für das Ladegerät DCB105.
  •  Bevor Sie das Ladegerät verwenden, lesen 
Sie alle Anweisungen und Warnhinweise am