11
DEUTSCH
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariertwerden.
c ) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder die
Akkus vom Elektrogerät, bevor Sie Einstellungen
am Gerät vornehmen, Zubehör wechseln oder es
aufbewahren. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die
Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d ) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personengefährlich.
e ) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob
Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f ) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle
zuhalten.
g ) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und
der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies
zu gefährlichen Situationenführen.
5) Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Säbelsägen
WARNUNG: Verwenden Sie IMMER eine zugelassene
Atemschutzvorrichtung. Bei Verwendung dieses
Werkzeugs kann Staub erzeugt und/oder verteilt werden,
was zu schweren Verletzungen führenkann.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidewerkzeug versteckte
Leitungen oder die eigene Anschlussleitung berühren
könnte. Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlagführen.
• Nach dem Ausschalten dürfen die Sägeblätter nicht mit den
Fingern abgebremstwerden.
• Legen Sie die Säbelsäge grundsätzlich nur in ausgeschaltetem
Zustand auf den Arbeitstisch oder auf die Werkbank ab. Die
Sägeblätter laufen nach dem Ausschalten der Säge noch
kurzweiter.
• Vor dem Arbeitsbeginn müssen alle Nägel und
Metallgegenstände aus dem Werkstück entferntwerden.
• Verwenden Sie wenn möglich immer Einspannvorrichtungen,
um das Werkstück zusichern.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zusägen.
• Beugen Sie sich bei der Arbeit nicht zu weit vor. Stellen Sie
sicher, dass Sie immer einen festen Stand haben, vor allem auf
Bühnen undLeitern.
• Halten Sie die Säge immer mit beidenHänden.
• Verwenden Sie für Kurven- und Einsatzschnitte ein
geeignetesSägeblatt.
• Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den Daten in dieser
Anleitungentsprechen.
• Es sollten ausschließlich scharfe und einwandfrei arbeitende
Sägeblätter verwendet werden; rissige oder verbogene
Sägeblätter sind sofortauszuwechseln.
• Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt sicher befestigtist.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal30mA.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert.
Überprüfen Sie immer, dass die Stromversorgung der Spannung
auf dem Typenschildentspricht.
Ihr
-Gerät ist gemäß EN60745 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
Kundendienstorganisation erhältlichist.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Verwenden Sie ein zugelassenes 3-adriges Verlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme dieses Elektrowerkzeugs
geeignet ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt