16
DEUTSCH
•  Verwenden Sie immer die Schutzvorrichtung. Hierdurch 
wird der Bediener vor Fragmenten eines zerbrochenen 
Scheibenfräsers und dem unbeabsichtigten Kontakt mit dem 
Scheibenfräsergeschützt.
•  Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten 
Griffflächen fest, da der Fräser das eigene Kabel 
durchschneiden könnte. Wenn ein “spannungsführendes” 
Kabel durchgeschnitten wird, können freiliegende Metallteile 
des Elektrowerkzeugs “spannungsführend” werden und der 
Benutzer kann einen Stromschlagerleiden.
•  MAXIMAL zulässiger Fräserdurchmesser ist 102mm.
•  VERWENDEN SIE KEINE stumpfen oder 
beschädigtenNutfräser.
•  Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass der Rückzug 
der Schutzvorrichtung korrektfunktioniert.
•  Tragen Sie eine Staubmaske. Staubteilchen können zu 
Atemproblemen und eventuellen Verletzungenführen.
•  Prüfen Sie immer, ob sich der Betriebsschalter in der Position 
“AUS” befindet, bevor Sie den Stecker in die Steckdosestecken.
•  Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht ab, bevor sich der 
Nutfräser freidreht.
•  Vor dem Arbeitsbeginn müssen alle Nägel und 
Metallgegenstände aus dem Werkstück entferntwerden.
•  Nach dem Ausschalten darf der Nutfräser niemals durch 
seitliches Gegendrücken abgebremstwerden.
•  Legen Sie die Säbelsäge grundsätzlich nur in ausgeschaltetem 
Zustand auf den Arbeitstisch oder auf die Werkbankab.
•  Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug ausschließlich zur 
Holz- und Kunststoffbearbeitung verwendetwird.
•  Vergewissern Sie sich, dass alle Vorrichtungen, die den 
Nutfräser abdecken, einwandfreifunktionieren.
•  Legen Sie die Säbelsäge grundsätzlich nur in ausgeschaltetem 
Zustand auf den Arbeitstisch oder auf die Werkbankab.
•  Es dürfen grundsätzlich nur Nutfräser verwendet werden, die 
den in dieser Anleitung enthaltenen Kenndatenentsprechen.
•  HSS-Nutfräser (aus HSS-Stahl) sollten nicht verwendet werden. 
Gute Arbeitsergebnisse erzielen Sie mit hartmetallbestückten 
Nutfräsern und mit CrV-Nutfräsern.
•  Es sollten ausschließlich scharfe und einwandfrei arbeitende 
Nutfräser verwendet werden; rissige oder verbogene Nutfräser 
sind sofortauszuwechseln.
•  Es ist darauf zu achten, dass der Nutfräser fest montiert ist und 
sich in die richtige Richtungdreht.
•  Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Fräse sich plötzlich 
verklemmt. Dadurch entsteht ein Gegendrehmoment, das 
zum Rückschlag der Fräse führt. Lassen Sie deshalb sofort den 
Schalter los, wenn der Nutfräser sich verklemmt oder die Fräse 
sichfestfährt.
•  Halten Sie die Nutfräserscharf.
•  Große Werkstücke müssen um den Fräsebereich ausreichend 
abgestütztwerden.
•  Während des Arbeitens darf die Fräse nicht mit drehendem 
Nutfräser aus dem Material genommen werden. Lassen 
Sie erst den EIN-/AUSSchalter los und warten Sie, bis der 
Nutfräserstillsteht.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für 
Lamellendübelfräsen
•  Scheibenfräser müssen mindestens für die 
Geschwindigkeit ausgelegt sein, die auf dem 
Werkzeug angegeben ist. Scheibenfräser, die oberhalb 
der angegebenen Drehzahl betrieben werden, können 
auseinanderbrechen und zu Verletzungenführen.
4)  Verwendung und Pflege des Elektrogerätes
a )  Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie 
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige 
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen, 
wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b )  Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter 
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr 
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss 
repariertwerden.
c )  Trennen Sie den Stecker vom Netz und/ oder den 
Akku (sofern abnehmbar) vom Elektrowerkzeug, 
bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen, 
Zubehör wechseln oder es aufbewahren. Diese 
Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das 
Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d )  Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für 
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass 
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder 
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen. 
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter 
Personengefährlich.
e )  Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob 
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob 
Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den 
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. 
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät 
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle 
entstehen wegen mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f )  Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. 
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen 
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle 
zuhalten.
g )  Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze 
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter 
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und 
der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben 
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies 
zu gefährlichen Situationenführen.
h )  Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl 
und Fett. Rutschige Griffe und Oberflächen unterbinden 
die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug 
in unerwartetenSituationen.
5)  Service
a )  Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von 
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- 
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass 
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.