EasyManuals Logo

dji PHANTOM 4 Series User Manual

dji PHANTOM 4 Series
78 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #18 background imageLoading...
Page #18 background image
19
DE
Modus „A“ oder „S“, wenn Sie mit dem Verhalten des 
Fluggeräts in allen Flugmodi vertraut sind. Ohne GPS kann 
das sichere Landen des Fluggeräts problematisch sein.
Der Modus „P“ oder der Modus „S“ ist für die meisten
Flugsituationen optimal geeignet. Der Modus „A“ kann gewählt
werden, wenn der Modus „P“ oder der Modus „S“ nicht verfügbar
ist. Wenn Sie im Modus „A“ iegen, seien Sie besonders vorsichtig,
da in diesem Modus einige Funktionen nicht verfügbar sind.
1. Modus „P“ (Positionsbestimmung): Der Modus „P“ sollte
gewählt werden, wenn das GPS-Signal ausreichend stark
ist. Das Fluggerät nutzt GPS und das Vision-System, um
sich automatisch zu stabilisieren, zwischen Hindernissen zu
navigieren und ein sich bewegendes Objekt zu xieren. In
diesem Modus sind erweiterte Funktionen wie TapFly und
ActiveTrack aktiviert.
2. Modus „S“ (Sport): Was die allgemeinen Einstellungen angeht,
sind der Modus „S“ und der Modus „P“ identisch, allerdings
werden im Modus „S“ die Handlung-Eigenschaften des
Fluggeräts so angepasst, dass die Manövrierfähigkeit erheblich
verbessert wird. Die Maximalgeschwindigkeit des Fluggeräts ist
in diesem Modus höher.
3. Modus „A“ (Attitude/Fluglage): Wenn weder GPS noch das
Vision-System verfügbar sind, nutzt das Fluggerät lediglich
ein Barometer zur Positionsbestimmung und zum Steuern der
Flughöhe.
Wenn Sie beabsichtigen, in einen Modus ohne GPS-Aktivität zu
schalten (z. B. Modus „A“), müssen Sie zunächst den angezeigten
Haftungsausschluss bestätigen, um diese Funktion zu aktivieren.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, erklären Sie sich weiterhin
einverstanden, dass die Daten (insbesondere Funktionsprotokolle)
ggf. auf einen von DJI betriebenen Server hochgeladen und dort
gepegt werden.
Ausfallsicherung und Rückkehrfunktion
1. Die Rückkehrfunktion ist bei zu schwachem GPS-Signal oder
deaktivierter GPS-Funktion nicht verfügbar.
2. Drücken Sie die Rückkehrtaste an der Fernbedienung, um
das Fluggerät wieder zum Startpunkt zu führen. Schalten Sie
NIEMALS die Fernbedienung aus, um das Fluggerät zum
Rückkehrug zu zwingen.
3. Hohe Gebäude können die Ausfallsicherung beeinträchtigen.
Bitte weichen Sie beim Rückkehrug durch Anpassen von
Fluglage, Flughöhe und Fluggeschwindigkeit etwaigen
Hindernissen aus.
4. Halten Sie das Fluggerät stets innerhalb der Sendereichweite
der Fernbedienung.
5. Verwenden Sie in Notfällen nur die Ausfallsicherung und
die Rückkehrfunktion, da durch Witterung, Umgebung und
nahegelegene Magnetfelder eine Beeinträchtigung entstehen
kann.
6. Unter schlechten Lichtverhältnissen bzw. bei anderweitig
unbrauchbarem Optiksystem erkennt das Fluggerät während
der sicherheitsbedingten Rückkehr keine Hindernisse. Aus
diesem Grund ist es wichtig, vor jedem Flug eine angemessene
Flughöhe für die Rückkehr anzugeben.
7. Bei Innenügen kann das Fluggerät über bestimmten
Oberächen nicht präzise im Schwebeug iegen. Eine
ausführliche Beschreibung der Kriterien für den Flugbetrieb
in Innenräumen nden Sie im Kapitel „Optiksystem und
Infrarotsensorsystem“.
8. Bei der sicherheitsbedingten Rückkehr kann der Pilot die
Kontrolle über das Fluggerät wieder erlangen, sobald die
Verbindung zur Fernbedienung wieder hergestellt ist. Wenn
Sie ab 20 Metern Flughöhe den linken Steuerhebel betätigen,
wird der Steigug abgebrochen, und das Fluggerät kehrt direkt
zum Startpunkt zurück. Wenn Sie bei der sicherheitsbedingten
Rückkehr einmal die Rückkehrtaste drücken, wird der
Rückkehrug sofort abgebrochen.
9. Sofern es die Akkuladung zulässt, kehrt das Fluggerät bei der
sicherheitsbedingten Rückkehr zunächst zu dem Ort zurück,
an dem es den letzten Kontakt zur Fernbedienung hatte. Daher
kann es sein, dass sich das Fluggerät zunächst von Ihrem
Standort entfernt und erst dann zum Startpunkt zurückkehrt.
Schwache Akkuladung
1. Wenn die Warnung „Akkuladezustand sehr niedrig“ angezeigt
wird und das Fluggerät den Sinkug zur selbsttätigen Landung
antritt, können Sie das Fluggerät durch Hochschieben des
Gashebels im Schwebeug halten und an einen besser
geeigneten Landeplatz führen.
2. Wenn eine Warnung zur Akkuladung ausgelöst wird, iegen Sie
sofort den Startpunkt an, oder landen Sie das Fluggerät, damit
der Akku nicht im Flug entladen wird und in der Folge Sach- oder
Personenschäden entstehen.
Optiksystem und Infrarotsensorsystem*
1. Das Optiksystem ist nur über Flächen mit stark wechselhaftem
Muster funktionsfähig. Das Optiksystem funktioniert nur auf
0,3 bis 10 Metern Flughöhe.
2. Über Wasser oder Schnee funktioniert das Optiksystem
möglicherweise NICHT problemfrei.
3. Bei aktiviertem Optiksystem sind Haustiere vom Fluggerät
fernzuhalten, da die Sonarsensoren einen hochfrequenten Ton
aussenden, der für einige Haustiere hörbar ist.
4. Bei bestimmten Fluggeschwindigkeiten (zu schnell oder zu
langsam) funktioniert das Optiksystem unter Umständen nicht
richtig.
5. Steuern Sie das Fluggerät in folgenden Situationen mit erhöhter
Vorsicht:
a. beim Überiegen einfarbiger Flächen (z. B. nur schwarz, nur
weiß, nur rot, nur grün)
b. beim Überiegen stark reektierender Flächen
c. bei hohen Fluggeschwindigkeiten (schneller als 10 m/s auf
2 Metern Flughöhe oder schneller als 5 m/s auf 1 Meter
Flughöhe)
d. beim Überiegen von Gewässern oder durchsichtigen/
durchscheinenden Flächen
e. beim Überiegen beweglicher Flächen und Objekte
f. in Bereichen mit häugem oder starkem Lichtwechsel
g. beim Überiegen sehr dunkler (< 10 lux) oder heller
(> 10.000 lux) Flächen
h. beim Überiegen schallschluckender Flächen (dicker
Teppich usw.)
i. beim Überiegen von Flächen ohne deutliche Muster oder
Konturen
j. beim Überiegen von Flächen mit sich wiederholenden
Mustern oder Konturen (z. B. Fliesen mit identischem Dekor)
k. beim Überiegen von Hängen, an denen die Schallwellen
abgelenkt werden.
l. beim Überiegen von Hindernissen mit zu kleiner
infrarotreektierender Oberäche
6. Nach einem Absturz des Fluggeräts muss die Kamera kalibriert
werden. Kalibrieren Sie die vorderen Kameras, wenn Sie durch
die „DJI GO 4“-App dazu aufgefordert werden.
7. Halten Sie die Sensoren stets sauber. Die Sensoren dürfen
NICHT manipuliert werden.
8. Bei schlechten Lichtverhältnissen (unter 100 Lux) erkennt das
Optiksystem möglicherweise kein Muster am Boden.
9. Bei aktivem Optiksystem dürfen keine weiteren Ultraschallgeräte
mit 40 kHz Frequenz betrieben werden.
10. Das Infrarotsensorsystem ist nur im Anfänger- und im
Stativmodus aktiviert.
11. Der rückwärtsgerichtete Binokularsensor ist nur bei weniger als
6 m/s Fluggeschwindigkeit im Modus „P“, TapFly-Modus und
ActiveTrack-Modus aktiviert.
12. Optiksystem und Infraroterkennung können das Fluggerät
ab 14 m/s Fluggeschwindigkeit nicht rechtzeitig vor einem
Hindernis abbremsen oder anhalten.
13. Bitte beachten Sie die toten Winkel des Optiksystems und des
Infrarotsensorsystems. Die toten Winkel unterscheiden sich bei
den Phantom 4 Modellen. Beachten Sie die Abbildungen unten
(die toten Winkel sind grau markiert).
* Der Phantom 4, Phantom 4 Advanced und Phantom 4 Advanced+ verfügen nicht
über ein rückwärtsgerichtetes Optiksystem oder über ein Infrarotsensorsystem.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the dji PHANTOM 4 Series and is the answer not in the manual?

dji PHANTOM 4 Series Specifications

General IconGeneral
GPS ModeGPS/GLONASS
Battery Capacity5870 mAh
Battery Voltage15.2 V
Gimbal3-axis (pitch, roll, yaw)
Video Resolution4K
Max Transmission Distance3.5 km (CE)
Max Speed72 kph (Sport Mode)
Max Ascent Speed6 m/s
Max Descent Speed4 m/s
Operating Temperature Range0°C to 40°C
Remote Controller Operating Frequency2.400 - 2.483 GHz
Obstacle Sensing SystemForward Vision System, Downward Vision System
Charging TimeApprox. 1 hour 20 minutes

Related product manuals