EasyManuals Logo

dji PHANTOM 4 Series User Manual

dji PHANTOM 4 Series
78 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #17 background imageLoading...
Page #17 background image
18
DE
Pflege des Produkts
Lagerung und Transport
Bitte beachten, um schwere Verletzungen bei Kindern und 
Tieren zu vermeiden:
1.
Kleinteile wie Kabel und Gurte können bei Verschlucken 
eine Gefahr darstellen. Bewahren Sie alle Teile außerhalb 
der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
1. Lagern Sie die Intelligent Flight Battery und die
Fernbedienung an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung, damit der integrierte LiPo-Akku nicht
überhitzt. Empfohlene Lagertemperatur bei über drei Monaten
Lagerdauer: 22 bis 28 °C. Lagern Sie das Gerät nicht unter 0 °C
oder über 45 °C.
2. Die Kamera darf nicht mit Wasser und anderen Flüssigkeiten
in Berührung kommen. Sollte es einmal nass werden, wischen
Sie sie mit einem weichen, saugfähigen Lappen trocken. Sollte
das Fluggerät ins Wasser fallen und wird dann eingeschaltet,
können dauerhafte Schäden an den Komponenten die Folge
sein. Verwenden Sie beim Reinigen und Pegen der Kamera
keine Mittel mit Alkohol, Benzol, Verdünnern oder anderen
brennbaren Substanzen. Die Kamera darf NICHT in feuchten
oder staubigen Umgebungen gelagert werden.
3. Schließen Sie das Produkt NICHT an USB-Ports an, die älter
sind als V2.0. Verbinden Sie das Produkt NICHT mit
PowerUSB-Geräten o. Ä.
Pflege und Wartung
1. Prüfen Sie nach Abstürzen und harten Stößen alle Einzelteile des
Fluggeräts auf Schäden. Bei Problemen oder Fragen wenden
Sie sich bitte an einen DJI-Vertragshändler.
2. Weitere Informationen zu Pege und Wartung des Akkus für
den Phantom 4 nden Sie in den Sicherheitsvorschriften zur
Intelligent Flight Battery.
Anforderungen an die Flugumgebung
Witterung und Umgebung
Das Fluggerät ist auf den Betrieb bei günstigen bis mäßigen 
Wetterverhältnissen ausgelegt. Bitte beachten, um Kollisionen 
sowie schwere Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
1.  Betreiben Sie das Fluggerät nicht bei widrigen 
Wetterverhältnissen (Windgeschwindigkeiten ab 10 m/s, 
Schnee, Regen, Smog, Sturm, Hagel, Gewitter, Tornados, 
Hurrikans oder ähnliche Unwetter). 
2.  Halten Sie mit dem Fluggerät beim Fliegen mindestens 
10 Meter Sicherheitsabstand zu Hindernissen, Menschen, 
Tieren, Gebäuden, öffentlichen Infrastrukturen, Bäumen 
und Gewässern ein. Halten Sie bei größerer Flughöhe 
noch mehr Abstand zu den oben genannten Objekten bzw. 
Hindernissen.
3.  Beim Betrieb des Fluggeräts in Innenräumen ist 
besondere Vorsicht geboten! Einige Funktionen des 
Fluggeräts (besonders die Stabilisierungsfunktion) können 
beeinträchtigt sein. 
1. Die Leistung des Fluggeräts und der Batterie ist abhängig von
Umgebungsbedingungen wie Luftdichte und Lufttemperatur.
a. Ab einer Flughöhe von 6.000 m über dem Meeresspiegel
werden die Funktionen von Akku und Fluggerät
möglicherweise beeinträchtigt.
2. Betreiben Sie das Fluggerät NICHT in der Nähe von Unfallstellen,
Bränden und Feuerstellen, Explosionen, Überschwemmungen,
Tsunamis, Lawinen-, Erdrutsch- und Erdbebengebieten, hohem
Staubaufkommen oder Sandstürmen.
Störung der Datenübertragung
1. Fliegen Sie in offenen Bereichen. Hohe Gebäude und
Stahlkonstruktionen, Berge, Felsen und sogar Bäume können
den Kompass stören und das GPS-Signal abschatten.
2. Vermeiden Sie Störsignale durch andere Drahtlos- und
Funkgeräte, da sie die Funktion der Fernbedienung
beeinträchtigen können. Schalten Sie die WiFi-Funktion Ihres
Mobilgeräts ab.
3. Fliegen Sie nicht in Bereichen mit magnetischen oder
Funkstörsignalen. Dazu gehören unter anderem:
Hochspannungsleitungen, große Lastverteilerwerke oder
mobile Basisstationen und Funkmasten. Andernfalls kann
die Sendeleistung des Produkts beeinträchtigt werden, oder
es können Störungen in der Übertragung der Signale von
Fernbedienung und Videosystem die Folge sein, sodass
Fluglage und Positionsgenauigkeit beeinträchtigt werden.
In Bereichen mit zu starker Signalstörung verhält sich das
Fluggerät möglicherweise ungewöhnlich oder lässt sich nicht
mehr einwandfrei steuern.
Verantwortungsvoller Umgang mit dem Fluggerät
Bitte beachten, um schwere Sach- und Personenschäden zu 
vermeiden:
1.  Beim Betrieb des Fluggeräts dürfen Sie nicht unter dem 
Einuss von Alkohol, Drogen oder Betäubungsmitteln 
stehen oder durch Schwindel, Ermattung, Übelkeit oder 
ähnliche physische/mentale Zustände, die den sicheren 
Betrieb des Fluggeräts gefährden, beeinträchtigt sein.
2.  Wenn Sie den linken Hebel in die innere, untere Ecke 
ziehen und gleichzeitig die Rückkehrtaste (RTH) drücken, 
wird der Motor in der Luft abgeschaltet. Die Landefunktion 
des Fluggeräts wird dabei nicht ausgelöst. Die oben 
beschriebene Hebel-Tasten-Kombination darf NUR in
Notfällen ausgeführt werden. Sie können diese Hebel-
Tasten-Kombination in der „DJI GO 4“-App deaktivieren.
3.  Schalten Sie nach der Landung zunächst das Fluggerät und 
erst dann die Fernbedienung aus.
4.  Gefährliche oder andere Gegenstände, die Sach- und 
Personenschäden verursachen können, dürfen nicht mithilfe 
des Fluggeräts auf Gebäude, Personen oder Tiere fallen 
gelassen, geschossen, gefeuert oder anderweitig geworfen 
werden.
5.  Verwenden Sie das Fluggerät nicht, wenn es abgestürzt 
ist, von einem Objekt getroffen wurde oder sich nicht in 
einwandfreiem Zustand bendet. 
1. Bedienen Sie das Fluggerät nur mit ausreichend Erfahrung, und
stellen Sie für Notsituationen und Unfälle einen Notfallplan auf.
2. Erstellen Sie vor dem Fliegen einen Flugplan, und verhalten Sie
sich im Flugbetrieb verantwortungsvoll.
3. Achten Sie beim Gebrauch der Kamera stets die Privatsphäre
anderer Menschen. Halten Sie alle regionalen Gesetze zum
Schutz des Persönlichkeitsrechts, alle Vorschriften und die
ethischen Grundsätze ein.
4. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den allgemeinen
persönlichen Gebrauch. Verwenden Sie es NICHT für illegale
oder unangemessene Zwecke (z. B. Spionage, Militäreinsätze
oder unbefugte Ermittlungen).
5. Verwenden Sie das Produkt NICHT, um andere Personen zu
diffamieren, missbrauchen, belästigen, verfolgen, bedrohen
oder andere Rechtsverstöße zu begehen (z. B. gegen das Recht
auf Privatsphäre und persönliche Würde).
6. Begehen Sie keinen Land- oder Hausfriedensbruch.
Flugmodi, Funktionen und Warnhinweise
Flugmodi
Bitte beachten, um schwere Sach- und Personenschäden zu 
vermeiden:
1.
Schalten Sie aus dem Modus „P“ nur dann direkt in den 

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the dji PHANTOM 4 Series and is the answer not in the manual?

dji PHANTOM 4 Series Specifications

General IconGeneral
GPS ModeGPS/GLONASS
Battery Capacity5870 mAh
Battery Voltage15.2 V
Gimbal3-axis (pitch, roll, yaw)
Video Resolution4K
Max Transmission Distance3.5 km (CE)
Max Speed72 kph (Sport Mode)
Max Ascent Speed6 m/s
Max Descent Speed4 m/s
Operating Temperature Range0°C to 40°C
Remote Controller Operating Frequency2.400 - 2.483 GHz
Obstacle Sensing SystemForward Vision System, Downward Vision System
Charging TimeApprox. 1 hour 20 minutes

Related product manuals