EasyManuals Logo

Dräger Polaris 600 Supplement To The Instructions For Use

Dräger Polaris 600
Go to English
104 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
Deutsch
4 Ergänzung zur Gebrauchsanweisung Polaris 600
Zusammenbau und Vorbereitung
Batterie der Leuchte aufladen
Es wird empfohlen, die Leuchte bei Nichtbenutzung an eine Netz-
steckdose anzuschließen (Erhaltungsladung), um einer Selbst-
entladung vorzubeugen.
Den aktuellen Ladezustand der Batterie zeigen die LED-Status-
anzeigen für den Batterieladezustand an, siehe "Status-LEDs".
1 Netzkabel (A) am Fahrgestell verbinden.
2 Potenzialausgleich am Potenzialausgleichsanschluss (B) mit-
tels Potenzialausgleichskabel herstellen.
3 Netzkabel in eine Schutzkontakt-Steckdose stecken.
Die Batterie-Ladezeit beträgt nach kompletter Entladung
circa 24 Stunden.
Leuchte an den Einsatzort bewegen
Das Positionieren des Fahrgestells darf nur von unsterilen
OP-Personal durchgeführt werden.
Einstellen der Transportposition
1 Standrohr (A) in die unterste Position einstellen.
2 Federarm (B) nach unten klappen.
3 Leuchtenkörper (C) vertikal so ausrichten, dass der Anschlag
erreicht ist.
Zum Bewegen der Leuchte ausschließlich den Handgriff am
Fahrgestell benutzen.
ACHTUNG
Gefahr von Geräteschäden durch Überhitzung
Das Fahrgestell während des Betriebs oder während des Auf-
ladens der Batterie nicht vollständig oder teilweise abdecken.
HINWEIS
Wenn die Leuchte nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen
ist, muss sie mindestens alle 4 Tage vollständig aufgeladen
werden.
055
HINWEIS
Der Potenzialausgleich muss immer hergestellt werden.
ACHTUNG
Stolpergefahr
Wenn das Netzkabel oder das Potenzialausgleichskabel über
die Laufwege von Personen gelegt wird, kann es zu Stürzen
kommen.
Auf die sichere Verlegung des Netzkabels und des Potenzial-
ausgleichskabels achten.
HINWEIS
Das Fahrgestell immer so positionieren, dass der Netzstecker
frei zugänglich ist.
Durch Ziehen des Netzsteckers kann die Leuchte im Notfall
komplett (allpolig) von der Netzspannungsversorgung getrennt
werden.
A
B
067
ACHTUNG
Klemmgefahr
Am Übergang zwischen Standrohr und Federarm können
Finger eingeklemmt werden.
Zum Bewegen der Leuchte das Standrohr nicht im oberen
Bereich anfassen.
Leuchte nur mit dem Handgriff des Standrohrs bewegen.
Bei der Höhenverstellung der Leuchte darf das Standrohr im
oberen Teil nicht angefasst werden.
Die Höhenverstellung der Leuchte darf nur über den Hand-
griff erfolgen.
ACHTUNG
Klemmgefahr
Am Übergang zwischen Standrohr und Federarm können
Finger eingeklemmt werden.
B
A
C

Other manuals for Dräger Polaris 600

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dräger Polaris 600 and is the answer not in the manual?

Dräger Polaris 600 Specifications

General IconGeneral
BrandDräger
ModelPolaris 600
CategoryMedical Equipment
LanguageEnglish

Related product manuals