Ergänzung zur Gebrauchsanweisung Polaris 600 5
Deutsch
Im Schritttempo schieben.
An Schwellen, Unebenheiten oder Rampen Geschwindigkeit
weiter verringern.
Leuchte am Einsatzort
1 Beide Feststellbremsen (A) vom Fahrgestell feststellen.
2 Netzkabel (B) am Fahrgestell verbinden.
3 Potenzialausgleich am Potenzialausgleichsanschluss (C)
mittels Potenzialausgleichskabel herstellen.
4 Netzkabel in eine Schutzkontakt-Steckdose stecken.
5 Fernbedienung zur Bedienung der Kamera MedView aus dem
Fernbedienungshalter entnehmen.
ACHTUNG
Kollisionsgefahr und Umkippgefahr
Leuchte nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit bewegen.
An Schwellen, Unebenheiten und Rampen Geschwindigkeit
weiter verringern.
ACHTUNG
Gefahr von Personen- und Sachschäden
Wenn elektrische Kabel überfahren werden, können diese
beschädigt werden.
– Nicht mit den Laufrollen über das Netzkabel oder das
Potenzialausgleichskabel fahren.
– Prüfen, ob das Netzkabel und das Potenzialausgleichskabel
frei von Beschädigungen sind.
ACHTUNG
Gefahr von Personen- und Sachschäden
Nicht auf den Federarm stützen.
Leuchte nur mit dem Handgriff des Standrohrs bewegen.
ACHTUNG
Gefahr von Personen- und Sachschäden
Nicht auf das Fahrgestell stellen.
ACHTUNG
Gefahr von Personen- und Sachschäden
Nicht an die Leuchte anlehnen.
ACHTUNG
Gefahr von Geräteschäden durch Überhitzung
Das Fahrgestell während des Betriebs oder während des Auf-
ladens der Batterie nicht vollständig oder teilweise abdecken.
HINWEIS
Leuchte so positionieren, dass die IR-Empfangsdiode nicht
verdeckt ist.
057
ACHTUNG
Gefahr von Personen- und Sachschäden
Die Leuchte könnte sich unvorhergesehen bewegen, wenn die
Feststellbremsen nicht arretiert sind.
Immer die zwei Feststellbremsen am Einsatzort feststellen.
055
HINWEIS
Der Potenzialausgleich muss immer hergestellt werden.
ACHTUNG
Stolpergefahr
Wenn das Netzkabel oder das Potenzialausgleichskabel über
die Laufwege von Personen gelegt wird, kann es zu Stürzen
kommen.
Auf die sichere Verlegung des Netzkabels und des Potenzial-
ausgleichskabels achten.
HINWEIS
Das Fahrgestell immer so positionieren, dass der Netzstecker
frei zugänglich ist.
Durch Ziehen des Netzsteckers kann die Leuchte im Notfall
komplett (allpolig) von der Netzspannungsversorgung getrennt
werden.