Betriebsanleitung
EC3-X33 Überhitzungsregler mit ECD-002
Anzeige- / Einstelleinheit
Emerson Climate Technologies GmbH www.emersonclimate.eu
Am Borsigturm 31 I 13507 Berlin I Germany Date: 03.04.2017 EC3-X33_OI_ML_R12_865009.docx
Beschreibung:
EC3-X33 sind universelle Überhitzungsregler zur Steuerung der
schrittmotorgesteuerten elektrischen Regelventile EX4…EX8 und FX5…FX9.
Hinweis: Dieses Dokument enthält für erfahrene Anwender eine
Kurzanleitung.
Sicherheitshinweise:
• Lesen Sie die Betriebsanleitung gründlich. Nichtbeachtung kann zum
Versagen oder zur Zerstörung des Gerätes und zu Verletzungen führen.
• Der Einbau darf gemäß EN 13313 nur von Fachkräften vorgenommen
werden.
• Die angegebenen Grenzwerte für Druck, Temperatur, Strom und Spannung
nicht überschreiten.
• Vor Installation oder Wartung sind die Anlage und das Bauteil
spannungsfrei zu schalten.
• Das Ventil nicht betreiben, wenn der Kompressor nicht läuft.
• Für den gesamten elektrischen Anschluss sind die länderspezifischen
Vorschriften einzuhalten.
Hinweis: EC3-X33 Regler enthalten einen wieder aufladbaren Blei-Gel-Akku, der
nicht im normalen Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden darf. Er muss gemäß
Batterieverordnung dem hierfür vorgesehenen Entsorgungssystem zugeführt
werden (Umsetzung der 2012/19/EU in nationales Recht). Weitere Informationen
erhalten Sie beim für Ihre Stadt zuständigen Recyclinghof.
Einbauort:
EC3-X33 sind für die Montage auf Standard DIN-Schienen geeignet.
Montageposition: Auf senkrechten Flächen, mit dem Motoranschluss nach oben.
Dauerhafte Montage der Anzeigeeinheit ECD-002:
• ECD-002 kann jederzeit montiert werden, auch während dem Betrieb.
• Die Anzeigeeinheit ECD-002 wird in Frontplatten mit
einem Ausschnitt von 71x29 mm montiert.
• Anzeigeeinheit vorsi
Halterungen in den Frontplattenausschnitt ein
(1).
•
Beiliegenden Imbusschlüssel in die Löcher auf der
Frontseite einstecken und im Uhrzeigersinn drehen.
Die Halterungen treten aus dem Gehäuse hervor und
bewegen sich in Richtung Frontplatte (2).
•
Imbusschraube drehen bis die erste Halterung die
Frontplatte leicht berührt. Dann zweite Halterung in
diese Position bringen (3).
• Beide Seiten gleichmäßig und nicht zu fest anziehen.
Hinweis: durch zu festes Anziehen können die
Elektrischer Anschluss:
• Den elektrischen Anschluss gem. Verdrahtungsschema durchführen!
• Versorgungsspannung erst nach kompletter Installation anlegen!
• Gehäuse mit einem 6.3 mm Flachstecker erden!
• Signalleitungen und Leitungen mit Netzspannung in getrennten Kabelschächten
verlegen, Mindestabstand 30 mm!
• Für die 24 V Stromversorgung sind ausschließlich Transformatoren der Klasse II
zu verwenden. Die 24 V Leitungen dürfen nicht geerdet werden. Wir empfehlen
die Verwendung jeweils separater EMERSON Transformatoren für EC3 Regler
und die Regler anderer Hersteller, weil unter Umständen über die Erdleitungen
Kurzschlüsse entstehen können.
• Vor der Inbetriebnahme des EC3 müssen die Haupt-Parameter eingestellt und der
24V-Digitaleingang darf nicht am EC3 angeschlossen werden.
• Das Alarmrelais dient zum Schutz des Systems bei Stromausfall, wenn
Kommunikations-Schnittstelle oder ECD-002 nicht verwendet werden!
• Wird das Alarmrelais nicht verwendet, muss das System auf andere Weise vor
Schäden durch Stromausfall geschützt werden.
• Um das System vor Schäden durch Stromausfall zu schützen empfehlen wir
einen jährlichen Austausch des Akkus.
Funktion des Digitaleingangs bei Verdichter- oder Thermostat-Betrieb:
Verdichter
Thermostat
Anforderung (Verdichter Ein)
Verdrahtung:
Kabelfarben: A: Weiß B: Schwarz C: Blau D: Braun
E: Kabel-Steckereinheit EXV-Mxx zur Verbindung mit EX4…EX8 und
FX5…FX9
G: Schaltschrank, Anlagenregler
H: Alarmrelais, Wechsler. Inaktiv bei Alarm oder fehlender Stromversorgung
I: Digitaleingang (0 V = Aus; 24 V = Ein)
J: Trafo Klasse II, 24 VAC Sekundär/ 25 VA
K: Anlagenregler (kann analoges Ausgangssignal von EC3 benutzen)
Vorbereitungen für Inbetriebnahme:
• Den gesamten Kältekreislauf vakuumieren.
• Hinweis: Elektrische Regelventile von EMERSON EX4…EX8 und FX5…FX9
werden halbgeöffnet ausgeliefert. Den Kältekreislauf nur bei geschlossenem
Ventil mit Kältemittel füllen.
• Versorgungsspannung 24 V zu EC3 einschalten, der Digitaleingang bleibt bei
0 V. Das Ventil wird zugefahren.
• Bei geschlossenem Ventil System mit Kältemittel füllen.
• System starten, Überhitzung und Betriebsbedingungen überprüfen.