Füllstand-
grenzschalter
nivotester FTC 420
Kurzanleitung
• Schalter nicht geeignet für Sonden,
die in explosionsgefährdeten
Bereichen arbeiten.
• Nicht installieren, falls vorhandene
Versorgungsspannung nicht mit der
auf dem Typenschild angegebenen
übereinstimmt.
• Erstanwender bitte zuerst
"Montage- und Betriebsanleitung"
BA 021 durchlesen, bevor Sie das
Gerät installieren.
Elektronikeinsatz
Produkt Neigung zur leitf.
Ansatzbildung
Brücke
Klemmen 1-2
trockene
Schüttgüter
gering nein
feuchte
Schüttgüter
mittel nein
wasserhaltige
Flüssigkeiten
dünnflüssig: gering
pastös, klebrig: stark
dünnflüssig: nein
pastös, klebrig: ja
Schlamm sehr stark ja
Anschluß des Nivotester
➀ Anwahl Sicherheitsschaltung
Keine Brücke 12-13: Minimum
Brücke 12-13: Maximum
Abgleich
• Abgleich bei freier Sonde
– andere Möglichkeiten siehe BA 021
➃ Einsteller –> 0. Langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Bei Minimum: leuchtet rote LED,
einen halben Strich weiterdrehen.
Bei Maximum: erlischt rote LED,
einen halben Strich weiterdrehen.
Bereich Einstellung Eingangsspannung Kapazität
I 3 … 6.6 V 10 … 100 pF
II 6 … 8.8 V 80 … 180 pF
III 8 … 12 V 160 … 350 pF
➁ Klemmen 8, 9, 10
an Elektronikeinsatz
EC 61 Z anschließen,
siehe unten
➄ grüne LED leuchtet
bei Betriebsbereitschaft
des Gerätes
➅ rote LED leuchtet bei
abgefallenem Relais
➂ Alarm, Relais usw.
an Klemmen 4, 5, 6
anschließen,
technische Daten
siehe BA 021
➃ Spannungsversorgung
an Klemmen 1, 2, 3
anschließen, Spannung
vorher abschalten
➀ grüne LED muß
leuchten
➁ Schalter –> Bereich I,
Einsteller: 0 –> 10
➂ rote LED schaltet um?
–>
➃, sonst –> ➁
bei nächstem Bereich
Nivotester
FTC 420
10 9 8
➀ Nivotester mit
Elektronikeinsatz
EC 61 Z verbinden
(mit abgeschirmtem
Kabel)
➁ Erdung des
Sondenkopfes
mit Klemme 6
➂ Bei Neigung zur
leitfähigen
Ansatzbildung
Klemmen 1 und 2
kurzschließen
BA 043F/00/a6/02.98
015399-0001 / HD
0
15399- 0001