38
DEUTSCH DEUTSCH
Abb. 25
Abb. 23
Abb. 22
Abb. 24
Hinweis: Unterschiedliche Zubehörtypen erfordern jeweils
den dedizierten Dekoder
MINIDEC
SL/DS
PLUS
433 E
410 MPS
410 MPS
DECODER
SL
410 MPS
410 MPS
ZUBEHÖR NENNAUFNAHME
R 31 50 mA
PLUS 433 E 20 mA
MINIDEC SL / DS 6 mA
DECODER SL / DS 20 mA / 55 mA
RP 433 SL / DS 12 mA / 6 mA
DIGICARD 15 mA
METAL DIGIKEY 15 mA
FOTOSWITCH 90 mA
DETECTOR F4 / PS6 50 mA
MINIBEAM 70 mA
BETRIEBSLOGIKEN
VERHALTEN DER SICHERHEITEN
BEI SCHLIESSEN
SOFORTIGE
BEWEGUNGSUMKEHR
BLOCKIERT UND
BEWEGUNGSUMKEHR
BEI FREIGABE
4.2. PROGRAMMIERUNG DER MIKROSCHALTER
Die Programmierung der Antriebsfunktion erfolgt gem.
nachstehender Übersicht anhand der Mikroschalter (Abb. 13 -
Pos. 9).
4.2.1. BETRIEBSLOGIKEN
Es stehen folgende vier Logiken zur Verfügung:
A : “AUTOMATIK” E : “HALBAUTOMATIK”
S : “SICHERHEIT”
EP: “
SCHRITT-HALBAUTOMATIK
”
Der Verhalten in den einzelnen Betriebslogiken wird in Tab. 5/
a-b-c-d aufgezeigt.
4.2.2. VERHALTEN DER SICHERHEITEN BEI SCHLIESSEN
Mit dieser Funktion wird die Ansprechwirkung der Sicherheiten
bei Schließen auf den Systembetrieb gewählt:
- OFF:Sofortige Umkehr der Schließbewegung
- ON: Stopp der Schließbewegung und Umkehr in
Öffnungsbewegung bei Freigabe der Sicherheiten.
5. INBETRIEBNAHME
1) Das elektronische Steuergerät 410 MPS gem. Angaben
unter 4.2 nach den individuellen Anforderungen
programmieren.
2) Den Zustand der Led-Anzeigen nach den Hinweisen in
Tabelle 4 überprüfen.
Tabelle 4 : Led-Funktionen für die Betriebsanzeige
LED EIN AUS
D 1 (ÖFFNEN Eingang A) aktiviert nicht aktiviert
D 3 (STOP) nicht aktiviert aktiviert
D 4 (FTSW ÖFFN.) Sicherheiten Ruhezustand Sicherheiten Arbeitszustand
D 25 (FTSW SCHL.) Sicherheiten Ruhezustand Sicherheiten Arbeitszustand
Hinweis: In Fettdruck die Led-Funktionen bei Tor in
Ruhezustand.
5.1. DREHSINN ÜBERPRÜFEN
1) Die Versorgung des elektronischen Steuergeräts
unterbrechen.
2) Die Antriebe entriegeln und das Tor von Hand auf die Mitte
des Öffnungswinkels bewegen.
3) Die Antriebe verriegeln.
4) Mitgelieferten Schutzstöpsel auf das Entriegelungssystem
der Antriebe setzen.
5) Die Versorgung wieder herstellen.
6) ÖFFNUNGSIMPULS an Eingang A (Abb. 14) senden und
überprüfen, ob sich die Torflügel öffnen.
Tab. 3 - Zubehöraufnahme