37
DEUTSCHDEUTSCH
STOP
N.C. - Kontakt STOPP (Öffner): gemeint ist jede Vorrichtung
(z.B. Taster), die durch Öffnen eines Kontaktes die
Torbewegung stoppen kann.
Zur Installation mehrerer Stopp-Vorrichtungen die Öffner in
Reihe schalten.
Hinweis: Bei Entfall von Stopp-Vorrichtungen die Eingänge
STOP und - überbrücken.
– Gemeinsamer Kontakt ( – )
A - Kontakt ÖFFNEN (Schließer): gemeint ist jede Vorrichtung
(Taster, Lichtschranke, Detektor usw.), die durch Schließen
eines Kontaktes einen Öffnungs- bzw. Schließimpuls für
beide Flügel ausgeben kann.
Zur Installation mehrerer Signalgeber für Öffnung die
Schließer parallelschalten.
– Gemeinsamer Kontakt ( – )
FSWTX
+ – Versorgung Lichtschrankensender (FailSafe)
Zum einwandfreien Betrieb
unbedingt die
Versorgungsleitungen der Lichtschrankensender
anschließen.
d Steckverbinder J4 für Anschluß der Karten DECODER SL/
DS-MINIDEC SL/DS-RP SL/DS (Abb. 22-23-24-25).
e Trimmer TORQUE: Trimmer zur Schubkraftregelung der
Antriebe (Einklemmsicherheit).
f Trimmer PAUSE: Trimmer zur Regelung der Pausenzeit
(Logiken A/S).
Einstellbereich der Pausenzeit von 0 bis 240 Sekunden.
g Trimmer OP/CL: Trimmer Öffnungs-/Schließzeiten
Einstellbereich der Betriebszeit von 0 bis 62 Sekunden.
h Trimmer LEAF DELAY: Trimmer zur Regelung der Flügel-
Schließverzögerung.
Einstellbereich der Verzögerung von 0 bis 28 Sekunden.
Hinweis:
1) Ist die Öffnungs-/Schließzeit geringer als die
eingegebene Verzögerung, schließt der verzögerte
nach Ablauf der Schließzeit.
2) Bei Anwendung einflügeliges Tor die Flügelverzögerung
auf Mindestzeit einstellen
i Mikro-Programmierschalter
j Flinke Sicherung F1 5x20 5A/250V
k Träge Sicherung F2 5x20 800mA/250V
l Träge Sicherung F4 5x20 250mA/250V
OP — CL
FSW
+ —
FSWTX
Abb. 17
OP — CL
FSW
+ —
FSWTX
Abb. 16
1
2
5
4
3
1
2
OP — CL
FSW
+ —
FSWTX
+ —
30Vcc
RX TX
1
2
5
4
3
1
2
OP — CL
FSW
+ —
FSWTX
+ —
30Vcc
RX TX
Abb. 18 Abb. 19
1
2
5
4
3
1
2
OP — CL
FSW
+ —
FSWTX
+ —
30Vcc
RX CL TX CL
1
2
5
4
3
1
2
RX OPTX OP
1
2
5
4
3
1
2
OP — CL
FSW
+ —
FSWTX
+ —
30Vcc
RX CL TX CL
1
2
5
4
3
1
2
RX OPTX OP
Abb. 20
Abb. 21
Anwendungsbeispiele
Nachstehend die gebräuchliche Kabelführung:
Wichtiger Hinweis: Für das Verhalten der Sicherheitsvorrichtungen verweisen wir auf Tabelle 5.
Anschluß jeweils einer pneumatischen Kontaktleiste als
Sicherheit bei Schließen sowie als Sicherheit bei Öffnen
Keine Sicherheitsvorrichtung angeschlossen
Anschluß eines Paars Lichtschranken bei ÖffnenAnschluß eines Paars Lichtschranken bei Schließen
Anschluß eines Paars Lichtschranken jeweils bei Öffnen
und Öffnen/Schließen
Anschluß eines Paars Lichtschranken jeweils bei Öffnen
und Schließen