EasyManua.ls Logo

FAAC 412 Compact - Page 41

FAAC 412 Compact
57 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
36
DEUTSCH DEUTSCH
OPEN
TOTALE
STOP
Abb. 14
Sicherheiten und Fail-Safe s. Abschnitt „Sicherheiten“.Hinweis: Die Kondensatoren werden den Antrieben
mitgeliefert.
4. ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT 410 MPS
4.1. ÜBERSICHT UND ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
a Klemmenbrett J1 - (Abb. 14)
: Erdschluß
N. : Versorgung 230V ~ (Nulleiter)
L. : Versorgung 230V ~ (Linie)
Hinweis: zum ordnungsgemäßen Betrieb muß die Karte an den
Erdungsleiter der Anlage angeschlossen werden. Dem System
einen Fehlerstromschalter geeigneter Leistung vorschalten.
b Klemmenbrett J2 - (Abb. 14)
LAMP. Ausgang Blinkerlampe (230 V ~)
MOTOR 1 OP / COM / CL: Anschluß
Motor 1
Bei Funktion einflügeliges Tor anwendbar
(
Schließverzögerung)
MOTOR 2 CL / COM / ÖP.: Anschluß Motor 2
Bei Funktion einflügeliges Tor nicht anwendbar.
(
Öffnungsverzögerung)
c KS-Klemmenbrett J3 (Abb. 14): zum Anschluß des gesamten
Zubehörs (s. Tabelle 3)
30V GS
Minuspol Zubehörversorgung
+ Pluspol Zubehörversorgung (+30Vdc)
Achtung:
Die maximale Zubehörbelastung beträgt 250 mA.
Zur Berechnung der Aufnahmewerte bitte Tabelle 3
einsehen.
FSW (Lichtschranken)
Gemeint ist jede Vorrichtung (Lichtschranken,
pneumatische Kontaktleisten, Magnetschleifen) mit
Öffner, die bei einem Hindernis im Wirkungsbereich der
Sicherheiten ausgelöst wird und dadurch die Bewegung
der Torflügel unterbricht (Abb. 15).
Aufgabe der zusätzlichen FAIL-SAFE Sicherheit von Karte
410 MPS ist es, den fehlerfreien Betrieb des Öffners im
Empfänger der Lichtschranke vor jeder Betätigung
nachzuweisen.
Hinweis: Die mit geschlossenem Tor angesprochenen
Sicherheiten bei Öffnen verhindern die Öffnungsbewegung
der Torflügel.
Die mit geöffnetem Tor angesprochenen Sicherheiten bei
Öffnen verhindern die Schließbewegung der Torflügel.
OP. - Kontakt Sicherheiten bei Öffnen (Öffner): stoppen die
Bewegung der Torflügel während der Öffnung und kehren
die Bewegung bei Freigabe um. Es erfolgt kein Eingriff der
Sicherheiten in der Schließphase.
Hinweis: Bei Entfall von Sicherheiten bei Öffnen die Eingänge
OP und FSW TX überbrücken (Abb. 16).
Den Sicherheiten bei Öffnen kommt die Funktion zu, den
hinter den Torflügeln liegenden Bereich zu schützen (Abb.
15 - Pos. A).
a b c
d
f
g
h
l
k
j
e
i
J3
DL4
DL5
DL3
DL1
J2
J1
F1
F4
F2
Abb. 13
A
A
A
B
B
Abb. 15
Lichtschranken in Schließung
Lichtschranken in Öffnungs- bzw. Schließphase
oder in Öffnung-/Schließphase
CL. - Kontakt Sicherheiten bei Schließen (Öffner): kehren die
Bewegung der Torflügel während der Schließung um bzw.
stoppen und kehren die Bewegung bei Freigabe um (s.
Programmierung des Mikroschalters 4, Abschnitt 4.2.). Es
erfolgt kein Eingriff der Sicherheiten in der Öffnungsphase.
Hinweis: Bei Entfall von Sicherheiten bei Schließen die
Eingänge CP und FSW TX überbrücken (Abb. 16).
Den Sicherheiten bei Schließen kommt die Funktion zu,
den Bewegungsbereich der Torflügel während der
Schließphase zu schützen (Abb. 15 - Pos. B).
– Gemeinsamer Kontakt ( – )
1
L
OP COM CL CL COM OP
LAMP MOTOR 1 MOTOR 2
J2
J1
+ —
OP — CL NC —
30 Vcc FSW STOP
B — A — + —
FSWTX W.LIGHT LOCK
+ —
J3
230 V
50 Hz
M1
C1
BLU
FSW TX
N
2
3
4
7
6
5
10
98
11
12
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
M2
C2
BLU
Lichtschranken in Öffnung

Related product manuals