40
DEUTSCH DEUTSCH
Falls der erste Impuls an Eingang A dagegen einen
Schließvorgang einleiten sollte, die Phasen (braunes und
schwarzes Kabel) des Elektromotors auf dem Klemmenbrett
des elektronischen Steuergeräts vertauschen.
5.2. BETRIEBSZEIT EINSTELLEN
Öffnungs- und Schließzeiten werden mit dem Trimmer OP/CL
am elektronischen Steuergerät 410 MPS eingestellt (Abb. 13 -
Pos. 7).
Betriebszeit durch Trimmerdrehung gegen den Uhrzeigersinn
verringern.
Betriebszeit durch Trimmerdrehung im Uhrzeigersinn vergrößern.
Die maximale Betriebszeit beträgt 62 Sekunden.
Bei 90° Öffnungswinkel und den Installationsmaßen “a, b”
nach Tabelle A erfolgen Öffnung/Schließung in ca. 18 Sekunden.
Für eine optimierte Systemfunktion muß die Betriebszeit derart
gewählt werden, daß die Versorgung des Motors nach
Anfahren des Endanschlags einige Sekunden lang fortdauert.
5.3. SCHLIESSVERZÖGERUNG DES FLÜGELS EINSTELLEN
Falls zum einwandfreien Schließen des Tores eine versetzte
Bewegungsfolge der Flügel erforderlich ist, läßt sich die
Schließbewegung des von Motor M1 (s. Abb. 14) angetriebenen
Flügels verzögern.
Hierzu dient der Trimmer LEAF DELAY auf dem elektronischen
Steuergerät 410 MPS (Abb. 13 - Pos. 8).
Verzögerung durch Trimmerdrehung gegen den Uhrzeigersinn
verringern.
Verzögerung durch Trimmerdrehung im Uhrzeigersinn
vergrößern.
Die maximale Verzögerung beträgt 28 Sekunden.
Bei kürzerer Betriebszeit verringert sich die Schließverzögerung
automatisch.
5.4. PAUSENZEIT EINSTELLEN
In den Betriebslogiken A bzw. S läßt sich die vorübergehende
Stoppzeit der Flügel über den Trimmer PAUSE (Abb. 13 - Pos. 6)
einstellen.
Pausenzeit durch Trimmerdrehung im Uhrzeigersinn vergrößern.
Pausenzeit durch Trimmerdrehung gegen den Uhrzeigersinn
verringern.
Die maximale Pausenzeit beträgt 240 Sekunden.
5.5. EINKLEMMSCHUTZ-SYSTEM EINSTELLEN
Durch das elektronische Einklemmschutz-System des Antriebs
412 wird die Öffnungs- und Schließbewegung bei einem
Hindernis sofort gestoppt.
Die Beseitigung der Stoppursache bewirkt die Wiederaufnahme
der Torbewegung bis zum Ablauf der eingegebenen
Betriebszeit.
Der Ansprechwert des Einklemmschutz-Systems wird über den
Trimmer TORQUE am elektronischen Steuergerät 410 MPS (Abb.
13 - Pos. 5) eingestellt.
Drehmoment durch Trimmerdrehung gegen den Uhrzeigersinn
verringern.
Drehmoment durch Trimmerdrehung im Uhrzeigersinn
vergrößern.
Es wird davon abgeraten, die Sicherheitskupplung mit einem
an der Toraußenkante gemessenen Wert über 15 kg einzustellen.
Zum Zweck einer präzisen Einstellung muß ein lineares
Dynamometer verwendet werden.
5.6. ANTRIEBSPRÜFUNG
Nach der Installation den Aufkleber mit Gefahrenhinweis gut
sichtbar an den Antrieb anbringen (Abb. 26).
Antrieb und Zubehör einer gründlichen Funktionsprüfung
unterziehen.
Dem Kunden die Seite „Benutzerinformation“ aushändigen,
den vorschriftsmäßigen Betrieb und Gebrauch des Antriebs
schildern sowie auf potentielle Gefahrenstellen hinweisen.
6. MANUELLER BETRIEB
Sollte infolge von Stromausfällen bzw. Betriebsstörungen ein
manueller Torbetrieb erforderlich sein, Schutzstöpsel abnehmen
und mitgelieferten Schlüssel gemäß Abb. 27 in das
Entriegelungssystem stecken.
Antrieb durch Schlüsseldrehung in Schließrichtung entriegeln
(Abb. 19).
Die Flügel von Hand öffnen bzw. schließen.
7. WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALEN BETRIEBS
Vor Wiederherstellung des normalen Systembetriebs die
Stromzufuhr der Anlage unterbrechen, damit jegliche
Torbewegung durch einen irrtümlichen Steuerimpuls vermieden
wird.
Zur Antriebsverriegelung den Schlüssel in Öffnungsrichtung des
Flügels drehen (Abb. 19).
8. BESONDERE ANWENDUNGEN
Besondere Anwendungen sind nicht vorgesehen.
9. WARTUNG
Die Torkonstruktion und insbesondere die einwandfreie Funktion
der Scharniere in regelmäßigen Abständen überprüfen.
Die Einstellung der elektronischen Einklemmsicherheit sowie
die Funktion des Entriegelungssystems einer regelmäßigen
Kontrolle unterziehen.
Die Sicherheitsvorrichtungen auf der Anlage sind alle 6 Monate
zu überprüfen.
10. REPARATUR
Für Instandsetzungsarbeiten sind die autorisierten FAAC
Servicestellen zuständig.
Abb. 27
Abb. 26
SBLOCCA
DESBLOQUEAR
DEBLOQUE
UNLOCK
ENTRIEGELT
BLOCCA
BLOQUEAR
BLOQUE
LOCK
VERRIEGELT
SBLOCCA
DESBLOQUEAR
DEBLOQUE
UNLOCK
ENTRIEGELT
BLOCCA
BLOQUEAR
BLOQUE
LOCK
VERRIEGELT